21.04.2020 Aufrufe

Nr. 66 - Frühling 2018

Locronan: die bretonische Seele par excellence Pays de la Loire: mit dem Hausboot auf der Mayenne Burgund: Vill'Art, das zweite Leben eines Steinbruchs Provence: Salagon, ein einzigartiger Ort, um die Hochprovence zu verstehen Chantals Rezept: Spinatsalat mit harten Eiern und knusprigen Hähnchenflügeln

Locronan: die bretonische Seele par excellence
Pays de la Loire: mit dem Hausboot auf der Mayenne
Burgund: Vill'Art, das zweite Leben eines Steinbruchs
Provence: Salagon, ein einzigartiger Ort, um die Hochprovence zu verstehen
Chantals Rezept: Spinatsalat mit harten Eiern und knusprigen Hähnchenflügeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

… WLAN im inOui<br />

(so heißt ab jetzt der TGV)<br />

Von vielen Fahrgästen sehnlichst erwartet und von der SNCF regelmäßig als « demnächst<br />

verfügbar » angekündigt, ist WLAN an Bord des inOui – wie man in Frankreich<br />

neuerdings den TGV nennt – nun endlich Realität geworden. Kürzlich konnte ich diesen<br />

Service auf der Strecke zwischen Paris und Bordeaux testen.<br />

Wieviel kostet WLAN im Zug?<br />

Das ist die große und freudige<br />

Überraschung: WLAN an Bord<br />

des inOui ist für alle Passagiere<br />

kostenlos, egal mit welcher Art von<br />

Ticket sie reisen: ob in der ersten<br />

oder zweiten Klasse, zum Normalpreis<br />

oder zu einem Spartarif.<br />

Auf welchen Verbindungen<br />

kommt man in diesen Genuss?<br />

Der Service ist heute an Bord der<br />

Züge auf den Verbindungen zwischen<br />

Paris und Straßburg, Nancy,<br />

Thionville, Luxemburg, Frankfurt,<br />

Stuttgart, München, Lyon, Lille,<br />

Dünkirchen, Valenciennes, Bordeaux,<br />

Hendaye, Tarbes, Toulouse,<br />

Rennes, Brest, Quimper, Marseille,<br />

Nizza, Montpellier und Perpignan<br />

verfügbar. Die Verbindungen ab<br />

und nach Brüssel werden gerade<br />

entsprechend ausgestattet.<br />

Wie funktioniert die Verbindung<br />

technisch?<br />

Einen Hochgeschwindigkeitszug<br />

mit einer Internetverbindung<br />

auszustatten, ist technisch eine<br />

echte Herausforderung. Für einen<br />

kabellosen Internetzugang muss die<br />

Verbindung ununterbrochen über 4G-<br />

Anschlusspunkte entlang der Gleise<br />

laufen. Aber bei der Geschwindigkeit<br />

eines inOui ist die Signalverbindung<br />

auf weniger als eine Minute reduziert!<br />

Entlang der Strecke Paris-Lyon<br />

mussten die Betreiber beispielsweise<br />

alle drei Kilometer einen Anschlusspunkt,<br />

insgesamt also rund hundert<br />

Anschlusspunkte, einrichten.<br />

Wie loggt man sich ein?<br />

Dies ist ein Pluspunkt für die SNCF:<br />

Es ist sehr einfach, sich in das Netz<br />

einzuloggen, die Vorgehensweise ist<br />

sogar in deutscher Sprache beschrieben.<br />

Man muss im Zug nur den<br />

WLAN-Empfang auf seinem Laptop,<br />

Tablet oder Smartphone aktivieren,<br />

das Netz _SNCF_WIFI_INOUI<br />

auswählen, den Internetbrowser<br />

starten und die URL www.wifi.sncf<br />

eingeben. Es erscheint eine Startseite,<br />

auf der man sich mit der 6-stelligen<br />

Reservierungsnummer und dem<br />

Passagiernamen einloggen kann.<br />

Wo finde ich meine für die<br />

Anmeldung erforderliche<br />

Reservierungsnummer?<br />

Auf einem herkömmlichen Fahrschein<br />

steht die Reservierungsnummer<br />

unten rechts. Der Passagiername<br />

steht oben rechts. Bei Onlinetickets<br />

steht die Reservierungsnummer<br />

in der Bestätigungsmail. Auf dem<br />

Ausdruck von Onlinetickets steht die<br />

Reservierungsnummer oben rechts.<br />

Der Passagiername steht oben links.<br />

Welche Leistungen sind enthalten?<br />

Neben dem klassischen Internetzugang<br />

und dem Zugriff auf seine E-Mails<br />

beinhaltet das Angebot nützliche<br />

und durchdachte Dienstleistungen.<br />

So kann man sich beispielsweise über<br />

den aktuellen Andrang an der Bar<br />

informieren und dadurch in Stoßzeiten<br />

längere Wartezeiten umgehen. Man<br />

kann sich auch über die Bordgastronomie<br />

(Getränke, Frühstück,<br />

Snacks, Speisen …) informieren,<br />

online bestellen und bezahlen und<br />

das Bestellte dann bevorzugt abholen.<br />

« City-Guides » geben Auskunft über<br />

wichtige Ziele des inOui, und aktuelle<br />

Informationen über den Ankunftsbahnhof<br />

(Abfahrtszeiten und Gleise<br />

von Anschlusszügen oder das Wetter<br />

vor Ort) sind ebenfalls abrufbar.<br />

Ein kleines Gadget gibt es obendrein:<br />

Auf der Startseite des Portals kann<br />

man die Fahrt des inOui in Echtzeit<br />

auf einer Karte verfolgen und erfährt<br />

die aktuelle Geschwindigkeit. Ich<br />

konnte es mir nach dem Einloggen<br />

nur schwer verkneifen, ständig einen<br />

Blick darauf zu werfen, in der Hoffnung,<br />

den Moment mitzuerleben, in<br />

dem der Zug die Geschwindigkeit<br />

von 300 km/h überschreitet.<br />

Frankreich erleben · <strong>Frühling</strong> <strong>2018</strong> · 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!