31.08.2020 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2019 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden? Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern. Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben. Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden. Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden?
Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern.
Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben.
Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden.
Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe.
Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen
Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 55<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

Produktmanager Sebastian Denniston<br />

präsentiert die 180 Grad-Verriegelung,<br />

die mit einem deutlichen „Knack“ den<br />

Totpunkt hörbar macht.<br />

gezeigt, dass Baggerführer mit den Variolock-Systemen<br />

viel häufiger wechseln <strong>als</strong> ohne. Dies wiederum schont<br />

die Anbaugeräte, da diese weniger häufig zweckentfremdet<br />

eingesetzt werden und bringt einen entscheidenden<br />

Effizienzvorteil.<br />

Absolute Sicherheit: Hydraulisches<br />

Schnellwechselsystem HS Plus<br />

Zu den präsentierten Neuheiten gehört das hydraulische<br />

HS Plus-Schnellwechselsystem für Minibagger von 1 bis 6<br />

Tonnen, das Lehnhoff im vergangenen Jahr um ein markantes<br />

Sicherheits-Plus erweitert hat. Das Ausfahren des Riegelbolzens<br />

bei diesen bewährten HS-Modellen wird dabei<br />

dem Bediener mit einem von der Kabine aus gut sichtbaren<br />

Anzeigestift am Schnellwechsler signalisiert.<br />

Beim HS Plus-Schnellwechsler stellt darüber hinaus ein<br />

Freigabetaster sicher, dass sich der Riegel in Endstellung<br />

befindet. Der Taster wird durch das vollständig eingeklinkte<br />

Anbaugerät mechanisch betätigt und gibt erst dann die<br />

Federkraft hydraulisch frei, die beim einfachwirkenden<br />

Mini-HS-Wechsler zum Ausfahren des Riegelbolzens führt.<br />

So kann sich der Anwender absolut sicher sein, dass Anbaugerät<br />

und Schnellwechsler hundertprozentig miteinander<br />

verbunden sind.<br />

Werkzeugwechsel<br />

binnen 30 Sekunden.<br />

Bildquelle: Lehnhoff Hartstahl<br />

Mechanischer Schnellwechsler MS03-02<br />

Mit dem MS03-02 stellt Lehnhoff seinen neusten mechanischen<br />

Schnellwechsler erstm<strong>als</strong> der Öffentlichkeit vor. Das<br />

System ist für Bagger von 1,5 bis 6 Tonnen ausgelegt und<br />

wartet mit einer technischen Raffinesse auf. Während man<br />

sich bisher zum Verriegeln von mechanischen Schnellwechslern<br />

für Minibagger wortwörtlich „einen abkurbelte“,<br />

lassen sich die MS-Schnellwechsler bequem, umgehend<br />

und äußerst sicher verriegeln. Für seine neuen MS-Schnellwechsler<br />

löste Lehnhoff mit Erfindergeist, was bislang für<br />

diese Klasse <strong>als</strong> unlösbar galt: eine kurz geführte Totpunktverriegelung.<br />

Das Unternehmen ersetzte dabei die bekannten<br />

Trapezgewindespindeln durch eine ausgeklügelte und<br />

patentierte Welle, die mit drei Gewindesteilgängen mit<br />

dynamischer Hochführung versehen ist. Diese neuartige<br />

Welle ermöglicht einerseits den extrem kurzen Schaltweg<br />

mit nur einer halben Umdrehung, und sie zeigt außerdem<br />

durch einen abrupt abnehmenden Kraftwiderstand das<br />

Ende des Schaltvorgangs mit einem deutlich hör- und<br />

fühlbaren Totpunkt an.<br />

„Der Schnellwechsler gibt dem Bediener<br />

damit eine eindeutige Rückmeldung“,<br />

erläutert Sebastian Denniston, Produktmanager<br />

bei Lehnhoff: „Knack – jetzt bin<br />

ich richtig und sicher verriegelt.“<br />

Variolock gibt es für<br />

Bagger-Gewichtsklassen<br />

von 1 bis 130 Tonnen.<br />

Die feierliche Enthüllung der neuen Lehnhoff<br />

Grabenräumlöffel für Minibagger fand am<br />

Lehnhoff-Stand auf der bauma statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!