31.08.2020 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2019 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden? Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern. Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben. Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden. Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden?
Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern.
Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben.
Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden.
Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe.
Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen
Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 93<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

Reinhold Borsch –<br />

der „Baumhunter“<br />

Reinhold Borsch: Höchste Ansprüche an die Perfektion<br />

seiner Gartenanlagen.<br />

Manche jagen Tiere, andere Autogramme von<br />

Prominenten. Ein Jäger der ganz besonderen Art<br />

ist der Garten- und Landschaftsbauprofi Reinhold<br />

Borsch aus Kempen bei Düsseldorf. Er „jagt“ exklusive<br />

Bäume und Formgehölze, die <strong>auch</strong> schon mal<br />

sechsstellige Summen kosten können.<br />

Bildquelle: Jürgen Becker<br />

Was ist die Triebfeder für diesen außergewöhnlichen<br />

Jagdinstinkt? Um diese Frage zu beantworten,<br />

lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit und<br />

auf die Person Reinhold Borsch. Er ist gelernter Garten- und<br />

Landschaftsgärtner, eine Tätigkeit die ihm quasi in die<br />

Wiege gelegt wurde. Denn schon seine Eltern waren im<br />

Gartenbau tätig. Doch der Anbau von Obst und Gemüse<br />

war ihm nicht genug, sodass er sich früh selbstständig<br />

machte, um seine Visionen im Garten- und Landschaftsbau<br />

zu verwirklichen.<br />

Hier zeigte sich schnell, dass Borschs künstlerische Ader mit<br />

der Umsetzung von gewöhnlichen Gartenbauprojekten<br />

unterfordert war. Er entdeckte seine Liebe zur Gestaltung<br />

von hochexklusiven Japangärten mit Koiteichen.<br />

Unzählige Male hat er selbst Japan bereist, um von den<br />

Gartenbaumeistern vor Ort die Gestaltungsregeln für<br />

Japangärten aus erster Hand zu erlernen. Borschs Faszination<br />

war so groß, dass er sich 2003 im heimatlichen Kempen<br />

selbst einen exklusiven Japangarten anlegte. Der gefiel einem<br />

Kunden so gut, dass dieser <strong>auch</strong> einen solchen Garten haben<br />

wollte und so begann der Einstieg in dieses spezielle Business.<br />

Seitdem hat Reinhold Borsch europaweit über 50 exklusive<br />

Gärten für seine Kunden geplant und gebaut. Vom ersten<br />

Spatenstich bis zur Instandhaltung der Gärten betreut er mit<br />

seinem Team dabei alle Projekte aus einer Hand.<br />

Doch kein japanischer Garten ohne seine ganz besonderen<br />

Bäume und Formgehölze – genau hier beginnt die Herausforderung.<br />

Denn für einen Perfektionisten wie Reinhold<br />

Borsch ist das beste und außergewöhnlichste Pflanzenmaterial<br />

gerade gut genug. Solche edlen und exklusiven<br />

Gewächse kann man nicht mal eben in der nächsten Baumschule<br />

kaufen.<br />

Ein Königreich für einen Baum<br />

Japanische Gärten sind ohne Frage eine besonders exklusive<br />

und ästhetisch schöne Form der Gartengestaltung. Die<br />

besonderen Bäume und Formgehölze sind ihr Highlight.<br />

Reinhold Borsch scheut daher keine Kosten und Mühen,<br />

um für jeden seiner Gärten die passenden Gewächse<br />

zu finden. Das ist sein Anspruch an die Perfektion seiner<br />

Gartenanlagen.<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

Reinhold Borsch, Kempen<br />

Bereits zwei Mal (2015 und 2017) wurde Reinhold<br />

Borsch <strong>als</strong> erster Deutscher mit dem wichtigsten<br />

Preis der grünen Branche in der Schweiz, dem<br />

Giardina Award, ausgezeichnet.<br />

Bei seiner diesjährigen Teilnahme konnte er neben<br />

einem weiteren Giardina Award zudem den neu<br />

eingeführten Show Award Gold für besondere<br />

Leistungen entgegennehmen.<br />

Seit 1992 verwirklicht das Unternehmen Gartenund<br />

Landschaftsbau Reinhold Borsch exklusive<br />

Gartenkonzepte nach individuellen Kundenwünschen.<br />

Die Leidenschaft für Kois machte Borsch<br />

zu einem der gefragtesten Experten für den Bau<br />

von Koiteichen und exklusiven japanischen Gärten<br />

weltweit. Heute betreut der passionierte Gartengestalter<br />

Kunden rund um den Globus.<br />

Von der Beratung und Planung bis zur Umsetzung<br />

und dem stetigen Unterhalt der Anlagen leistet sein<br />

Unternehmen alles aus einer Hand.<br />

Borsch sucht dann nicht irgendeinen Baum, sondern den<br />

einen Baum, den es vielleicht nur einmal unter einer Million<br />

Bäume gibt. Die Gesuchten müssen etwa 70 bis 100 Jahren<br />

alt und besonders außergewöhnlich gewachsen sein. Um<br />

solche Bäume zu finden, ist Borsch weltweit ständig auf<br />

der Suche nach ihnen. Ein Netzwerk von Scouts unterstützt<br />

ihn dabei und kassiert teilweise fünfstellige Provisionen<br />

bei erfolgreicher Vermittlung. „Die Marktlage in unserem<br />

Metier ist vergleichbar mit denen von seltenen Oldtimern,<br />

Briefmarken oder Gemälden“, so Baumhunter Reinhold<br />

Borsch.<br />

Liebe zur Gestaltung<br />

hochexklusiver Japangärten<br />

mit Koiteichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!