31.08.2020 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2019 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden? Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern. Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben. Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden. Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden?
Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern.
Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben.
Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden.
Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe.
Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen
Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 83<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

Neues Sprühverfahren gegen<br />

Eichenprozessionsspinner<br />

Mit großer Sprühweite und gleichzeitig<br />

hoher Zielgenauigkeit können<br />

mit dem Akku-Sprühgebläse AS 1200<br />

von Birchmeier <strong>auch</strong> höhere Bäume<br />

effektiv und umweltfreundlich<br />

behandelt werden. So z. B. bei Befall<br />

mit dem Eichenprozessionsspinner<br />

(Thaumetopoea processionea,<br />

Notodontidae).<br />

Das neue Gerät kombiniert den Vorteil konventioneller<br />

Düsen-Sprühtechnik mit einem gesteuerten Luftstrom.<br />

Das allerdings im Unterschied zu einem Nebelbläser unter<br />

Verwendung modernster Elektronik und Akku-Technologie.<br />

Auf alle Dielen gibt es 30 Jahre Garantie<br />

Diese müssen unbedingt mit einem Gummigranulatpad<br />

unterlegt werden, da sonst wieder Gefahr besteht,<br />

dass das Holz fault, wenn Wasser dazwischen gerät,<br />

anschließend aber nicht gut abtrocknen kann. Jetzt kann<br />

alles befestigt werden. Es sollten mindestens V2A Edelstahlschrauben<br />

eingesetzt werden. Dabei muss man unbedingt<br />

auf die richtigen Abstände achten, denn Holz arbeitet. Es<br />

kann zu Spannungen oder sogar Schäden kommen, wenn<br />

hier nicht genug Luft einkalkuliert wird. Bei hochwertigem<br />

Holz wie Kebony können die Abstände relativ klein gewählt<br />

werden. Verlegen Sie die Unterkonstruktionen mit einem<br />

Abstand von maximal 50 cm bei Kebony Clear und mit<br />

maximal 60 cm Abstand bei Kebony Character.<br />

Damit ist die Unterkonstruktion fertig. Als konstruktiven<br />

Holzschutz muss man bei Kebony Character noch die<br />

Schnittkanten versiegeln. Man sollte außerdem später beim<br />

Verlegen der Dielen wieder mit Abstandshaltern arbeiten,<br />

damit das Wasser immer rundherum gut und zügig abfließen<br />

bzw. trocknen kann und sowohl Holzterrasse <strong>als</strong> <strong>auch</strong><br />

Holzunterkonstruktion lange schön bleiben. Für die Dielen<br />

aus Kebony gilt: Verlegen Sie die Dielen mit ca.<br />

8 mm Abstand bei Kebony Character Dielen und mit einem<br />

Abstand von ca. 6 mm bei Kebony Clear Dielen.<br />

Planungssicherheit durch Schulung<br />

Um das hochwertige Holz <strong>auch</strong> gut verlegen zu können,<br />

wurde nun <strong>auch</strong> in Deutschland das Kebony PRO Team<br />

gegründet. Das PRO Team ist ein Netzwerk von Spezialisten<br />

für Holzterrassen, die <strong>als</strong> geschulte Experten für Material<br />

und Montage der Kebony-Produkte auftreten. Geschult<br />

wird in Zusammenarbeit mit dem Holzfachhandel.<br />

Mehr Infos:<br />

Kebony Norge AS<br />

28844 Weyhe<br />

Tel.: +49 (0) 421 80904310<br />

Fax: +49 (0) 421 80904319<br />

info@kebony.com<br />

www.kebony.com<br />

Bildquelle: Birchmeier Sprühtechnik<br />

So funktioniert´s<br />

Aus einer Birchmeier-Akkuspritze wird der integrierten<br />

Sprühdüse bei vorgewähltem Druck über einen Schl<strong>auch</strong><br />

das Sprühmittel zugeführt und optimal in den Luftstrom<br />

hinein vorversprüht. Die Gebläseleistung ist dabei entsprechend<br />

der Anwendung wählbar. Das AS 1200 ist <strong>als</strong> ein<br />

Zusatzgerät konzipiert. Es funktioniert zusammen mit einem<br />

Sprühgerät aus der Birchmeier «Accu-Power»-Linie. Diese<br />

emissionsfreien und leisen Profi-Geräte sind eine umweltfreundliche<br />

Alternative zu herkömmlichen Benzin- und<br />

Motorsprühgeräten.<br />

Mehr Infos:<br />

Birchmeier Sprühtechnik AG<br />

CH-5608 Stetten<br />

Peter Hölzer,<br />

Vertriebsleiter Deutschland<br />

Tel.: +49 (0) 172 5877412<br />

info@birchmeier.com<br />

www.birchmeier.com<br />

Abbildung dient Demonstrationszwecken.<br />

Arbeitsschutz beachten!<br />

VIDEO<br />

Beim Neuheitenwettbewerb<br />

der demopark erhält das<br />

Akku-Sprühgebläse AS 1200<br />

die Silbermedaille.<br />

Messebesucher haben die<br />

Möglichkeit, das Gerät am<br />

Stand B-290 zu testen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!