31.08.2020 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2019 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden? Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern. Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben. Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden. Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden?
Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern.
Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben.
Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden.
Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe.
Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen
Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 89<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

REFORM Metrac H9 X und H7 X<br />

mit neuen Features und Stufe 5<br />

und AdBlue zum Einsatz. Bei beiden Motoren wurde die<br />

Nenndrehzahl auf 2.300 U/min reduziert, was sich positiv<br />

auf die Laufkultur, den Verbr<strong>auch</strong> und die Geräuschkulisse<br />

auswirkt.<br />

Umkehrlüfter<br />

Für eine noch bessere Kühlung des Motors sorgt im Metrac<br />

H7 X und H9 X der vergrößerte Kühler. Das neu entwickelte<br />

Kühlergitter reduziert die Verschmutzung <strong>auch</strong> in sehr<br />

staubigen Einsatzverhältnissen. Die Anpassungen am<br />

Kühler ermöglichen es <strong>auch</strong>, den Metrac H7 X und H9 X mit<br />

einem Umkehrlüfter auszustatten. Dieser reinigt den Kühler<br />

automatisch. Durch Verdrehen der Lüfterflügel wird der<br />

Luftstrom umgedreht und die Verschmutzung am Kühler<br />

wird wieder weggeblasen. Der Fahrer br<strong>auch</strong>t nicht mehr<br />

aussteigen und kann den Kühler einfach und schnell aus<br />

der Kabine reinigen.<br />

Mit all diesen Vorteilen bietet REFORM mit den neuen<br />

Metrac H7 X und H9 X zwei perfekte Arbeitstiere für alle<br />

Einsätze. Leistungsfähige Motoren kombiniert mit einem<br />

perfekt abgestimmten Antriebsstrang und eine einfache<br />

ergonomische Bedienung bieten dem Fahrer höchsten<br />

Fahrspaß <strong>auch</strong> bei langen Arbeitstagen.<br />

ÜBER REFORM<br />

REFORM entwickelt, produziert und verkauft Spezialfahrzeuge<br />

(Metron, Motech, Metrac, Mounty, Muli und Boki)<br />

und Anbaugeräte für die Bergland- und Kommunaltechnik.<br />

Die REFORM-WERKE sind ein international ausgerichtetes,<br />

innovatives und kundenorientiertes Familienunternehmen<br />

mit Sitz in Wels (Oberösterreich). Zur Unternehmensgruppe<br />

gehören die erfolgreichen Schwesterunternehmen<br />

Agromont (Schweiz) und Kiefer (Deutschland).<br />

Mehr Infos:<br />

REFORM-WERKE<br />

Bauer & Co Gesellschaft m.b.H.<br />

A-4600 Wels<br />

Tel: +43 (0) 7242 232 0<br />

Fax: +43 (0) 7242 232 4<br />

info@reform.at<br />

www.reform.at<br />

REFORM bringt für die Saison <strong>2019</strong> bei den beiden Flaggschiffen<br />

Metrac H7 X und H9 X wichtige neue Features. Auch der Umweltschutz<br />

spielt dabei eine wichtige Rolle, so erfüllen bereits heute beide Modelle<br />

die strengen Normen der Abgasstufe 5.<br />

AbgasStufe 5<br />

Die Erfüllung der Abgasnormen ist ein wichtiges<br />

Kriterium sowohl für den Hersteller bei der<br />

Fahrzeugentwicklung, aber <strong>auch</strong> für den Kunden<br />

bei der Fahrzeugbeschaffung. REFORM ist hier<br />

in einer besonderen Vorreiter-Rolle, nicht das Erreichen der<br />

Mindestanforderung steht im Fokus, sondern die bestmögliche<br />

Lösung. Dadurch werden bereits heute die beiden<br />

Metrac H7 X und H9 X in der Abgasstufe 5 angeboten.<br />

Die nächste Abgasnorm der Stufe 5 tritt je nach Motorisierung<br />

ab 2020 in Kraft und bringt eine weitere Verschärfung<br />

der Abgaswerte mit sich. Mit dem Einbau des neuen<br />

VM-Motors können diese strengen Abgasvorschriften<br />

bereits heute erfüllt werden. Damit ist Reform einen Schritt<br />

voraus und bietet dem Kunden stets die neueste Motorentechnik<br />

an.<br />

Für den in der Mittelklasse optimal positionierten Metrac<br />

H7 X kommt der kraftvolle 4-Zylinder VM R 754 ISE 5 mit<br />

55 kW / 74,8 PS zum Einsatz. Die Abgasstufe 5 wird mit dem<br />

Einsatz eines Dieselpartikelfilters erreicht. Für die obere<br />

Leistungskategorie wird im neuen Metrac H9 X erstmalig<br />

der VM R754 EU6C mit 67 kW/91 PS verbaut. Neben dem<br />

Dieselpartikelfilter kommen zusätzlich ein SCR Katalysator<br />

Bildquelle: Reform-Werke Bauer & Co Gesellschaft m.b.H.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!