31.08.2020 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2019 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden? Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern. Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben. Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden. Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden?
Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern.
Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben.
Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden.
Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe.
Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen
Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 73<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

Baumpflanzungen im öffentlichen Raum werden<br />

immer seltener ohne Stammschutz ausgeschrieben.<br />

2018 war zwar ein extrem heißes Jahr, aber <strong>auch</strong> in<br />

den vergleichsweise moderaten Jahren davor kam es regelmäßig<br />

zu Stammschäden durch Sonneneinstrahlung. Und<br />

zwar sowohl im Sommer <strong>als</strong> <strong>auch</strong> im Winter. Im Sommer<br />

sind es Kambium-Temperaturen von über 45°, die zum<br />

flächigen Absterben des Gewebes führen. Hier kann schon<br />

ein windstiller Hochsommertag (ab 30° Lufttemperatur)<br />

ziemliche Schäden anrichten. Im Winter ist es der Temperaturunterschied<br />

von gefrorenen zu besonnten Stammbereichen,<br />

der die Südwest-Seiten aufplatzen lässt.<br />

Arboflex nach 2 Jahren<br />

Sinn des Stammschutzes ist es, im Sommer die Temperatur<br />

am Stamm abzusenken und im Winter die Schere zwischen<br />

besonnten und beschatteten Bereichen nicht zu weit<br />

aufklappen zu lassen.<br />

Je stärker eine Stammschutzfarbe<br />

abgetönt wird, umso geringer<br />

ist ihre Schutzwirkung.<br />

Regelkonforme<br />

Stammanstriche –<br />

aktueller denn je<br />

Bildquelle: Axel Sachneidewind, LLG Sachsen-Anhalt, Quedlinburg<br />

Arboflex nach 5 Jahren<br />

Anerkannte Stammschutzmaterialien sind dauerhaft locker<br />

angebrachte Schilfrohrmatten und langjährig haltbare<br />

Stammschutz-Anstriche. Bei den Matten suggeriert „dauerhaft<br />

locker“ nicht zu Unrecht einen hohen Wartungsbedarf,<br />

der in der Praxis nicht über Jahre umgesetzt wird. Bei den<br />

Anstrichen geht es dagegen um eine hohe Strahlungs-<br />

Reflektion (Farbe = weiß) und eine Haltbarkeit zwischen<br />

5 und 10 Jahren. Je stärker eine Stammschutzfarbe<br />

abgetönt wird, umso geringer ist ihre Schutzwirkung.<br />

Der Stammschutz muss nach ZTV Baumpflege (Abs. 3.8)<br />

mindestens 5 Jahre halten, nach FLL Baumpflanzungen Teil<br />

1 sogar bis zu 10 Jahren. Eine gut haftende Farbschicht wird<br />

in diesem Zeitraum immer dünner, da das Material durch<br />

das Dickenwachstum des Stammes „auseinandergezogen“<br />

wird. Die Rinde kann sich so über die Jahre an die Umweltbedingungen<br />

anpassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!