31.08.2020 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2019 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden? Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern. Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben. Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden. Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden?
Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern.
Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben.
Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden.
Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe.
Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen
Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 81<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

Ab einer bestimmten Höhe der Terrasse (65 cm) müssen zudem<br />

gewisse Vorschriften beachtet werden<br />

cher Zulassung (abZ) erhalten. Planungssicherheit für den<br />

Garten- und Landschaftsbauer und der Nachhaltigkeitsaspekt<br />

haben die Jury überzeugt.<br />

Aufbau einer Terrassenunterkonstruktion<br />

Um einen kleinen Eindruck zu gewähren, hier einmal der<br />

idealtypische Aufbau. Bitte aber immer die Montageanleitungen<br />

der jeweiligen Hersteller beachten. Nur dann greift<br />

im Fall des Falles die Garantie.<br />

Boden<br />

Als erstes muss dafür gesorgt werden, dass ein ebener und<br />

stabiler Untergrund vorhanden ist. Dafür koffert man in<br />

der Größe der geplanten Terrasse den Boden ausreichend<br />

tief (ca. 40-80 cm) aus. Hier hinein kommt eine Schicht<br />

Schotter (ca. 25-65 cm), die dann zugleich für Stabilität und<br />

Frostschutz sorgt. Der Schotter muss Schicht für Schicht<br />

aufgetragen und immer wieder verfestigt werden (z. B. mit<br />

einer Rüttelplatte). Darüber kommt eine etwas dünnere<br />

Schicht Splitt (ca. 15 cm, dadurch kann Wasser sehr gut<br />

versickern) sowie am besten ein Unkrautvlies.<br />

Unterkonstruktion<br />

Als nächstes müssen Steinplatten <strong>als</strong> Auflage für die Dielen<br />

im richtigen Abstand auf der Fläche verteilt werden. Dieser<br />

ergibt sich aus dem Verlegemuster der Dielen und muss<br />

individuell errechnet werden. Sie bilden das Fundament,<br />

auf dem nun die eigentlichen Elemente der Unterkonstruktion<br />

– Holzbalken – befestigt werden können.<br />

Wichtig ist <strong>als</strong>o eine hochwertige<br />

Unterkonstruktion<br />

geplant werden. Wer eine ebene Fläche bebauen kann, hat<br />

auf den ersten Blick weniger Aufwand bei der Unterkonstruktion.<br />

Doch <strong>auch</strong> bei einem komplett geraden Boden<br />

muss ein gewisses Gefälle eingeplant werden. Das liegt<br />

daran, dass Wasser später ablaufen können muss, ansonsten<br />

schädigt es ggf. das Holz. Dazu rechnet man etwa 2 %,<br />

das bedeutet, je laufenden Meter senken sich die Dielen<br />

um 2 cm ab.<br />

Aber natürlich bedarf eine Hanglage etwas mehr Vorbereitung.<br />

Hier arbeitet man mit Stelzen und höhenverstellbaren<br />

Profilen, die je nachdem an den Untergrund angepasst<br />

werden können. So entsteht oben eine gerade Ebene, <strong>auch</strong><br />

wenn unterhalb der Terrasse sich eine kleine Hügellandschaft<br />

befindet.<br />

Ab einer bestimmten Höhe der Terrasse (65 cm) müssen<br />

zudem gewisse Vorschriften beachtet werden. Für<br />

tragende Konstruktionen dürfen in Deutschland nur<br />

bewährte Holzarten wie z. B. Lärche, Eiche, Bongossi oder<br />

Ipé mit der entsprechenden Qualitätssortierung verwendet<br />

werden. Ansonsten ist eine bauaufsichtliche Zulassung der<br />

verwendeten Hölzer vorgeschrieben. Das gilt eben <strong>auch</strong><br />

für Balkone und Terrassen oder Stege, die in über ca. 65 cm<br />

Höhe errichtet werden. Achtung: Diese Regel betrifft nicht<br />

nur die tragende Unterkonstruktion, sondern <strong>auch</strong> die<br />

Dielen selbst. Thomas Wilper, Sachverständiger für Terrassen<br />

dazu: „Viele wissen nicht, dass das hierfür teilweise<br />

eingesetzte Bangkirai keine bewährte und zugelassene<br />

Holzart nach den derzeit gültigen Normen und Regelwerken<br />

ist und <strong>auch</strong> keine allgemeine bauaufsichtliche<br />

Zulassung hat. Damit realisierte Bauwerke genügen nicht<br />

den rechtlichen Vorschriften, und es besteht die Gefahr,<br />

dass teure Aus- und Einbaukosten entstehen können.“<br />

Kebony hat auf der Messe <strong>GALABAU</strong> 2018 die Innovationsmedaille<br />

für Kebony Clear (22 x 142 mm), das erste<br />

modifizierte Terrassenholz mit allgemeiner bauaufsichtli-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!