31.08.2020 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2019 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden? Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern. Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben. Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden. Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Sie kennen die GALABAU PRAXIS als digitales Journal und wundern sich, diese nun als Printversion vorzufinden?
Der Grund ist dafür schnell erklärt: Wir sind seit zehn Jahren am Markt und möchten unseren Radius weiter ausdehnen. Daher nutzen wir die Chance der demopark 2019, Ihnen die GALABAU PRAXIS als Online-Magazin näherzubringen. Gewiss, diese gedruckte Ausgabe kann Ihnen nur einen Ausschnitt bieten – aber vielleicht Ihr Interesse wecken, unter www.GALABAU-PRAXIS.de auch im digitalen Journal zu stöbern.
Der große Vorteil für Sie als Leserinnen und Leser liegt darin, Videos von Geräten im Einsatz zu sehen, um so einen ersten Eindruck von der Leistung des gewünschten Produkts zu erhalten. Durch die Verlinkungen am Ende der Berichte können Sie weitergehende Informationen direkt beim Hersteller abrufen – seien es technische Daten, Zubehör und Anbauteile oder auch den aktuellen Katalog - dies gilt aber nur bei den digitalen Ausgaben.
Übrigens: Neben Artikeln über Objekte und Neuheiten erstellen wir Testberichte und suchen hierfür immer engagierte Tester. Interessiert? Dann einfach unter Tester@GALABAUPRAXIS.com unverbindlich anmelden.
Damit die digitale GALABAU PRAXIS bei Ihnen ankommt, melden Sie sich einfach unter www.GALABAU-PRAXIS.com an. Unseren Anmeldebutton finden Sie online gleich unter der aktuellen Ausgabe.
Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen
Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 71<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

„Ersatzstoffe sollten nicht nur Torf ersetzen um des Ersatzes<br />

willen, sondern vor allem die Eigenschaften optimieren.“<br />

Alternative Komponenten optimieren<br />

Torfsubstrate<br />

Einheitserde und damit <strong>auch</strong> frux GaLaBau, die 2017 aus<br />

dem Einheitserdeprogramm <strong>als</strong> eigenständige Marke<br />

hervorgegangen ist, widmet sich dem Thema Torfersatz<br />

schon seit Jahrzehnten, „lange bevor die Diskussion überhaupt<br />

aufkam“, sagt Rothenhöfer. Seit den 1950ern mischt<br />

Einheitserde seinen Substraten Ton bei. „Frischer Naturton<br />

hat hohe Speicher- und Pufferkapazitäten für Wasser und<br />

Nährstoffe. Ein Ton-Torf-Gemisch gleicht Schwankungen<br />

im Wasser- und Nährstoffangebot deutlich besser aus<br />

<strong>als</strong> ein reines Torfsubstrat und lässt sich leichter wieder<br />

benetzen“, erläutert Rothenhöfer. Frischer Naturton hat den<br />

Vorteil, dass er anders <strong>als</strong> Granulat gleichmäßig und nicht<br />

nur punktuell im Substrat verteilt ist und im Gegensatz zu<br />

Tonmehl nicht so schnell ausgewaschen wird. Zudem wird<br />

er in deutlich größeren Mengen beigemischt. Weil er <strong>auch</strong><br />

die verschiedenen Substratkomponenten miteinander<br />

verbindet, ist er ein wichtiger Bestandteil von Substraten<br />

mit Holzfasern. Ein weiterer Vorteil: Sowohl Holz <strong>als</strong> <strong>auch</strong><br />

Ton sind regionale Rohstoffe. „frux GaLaBau hat <strong>auch</strong><br />

Materialien ausschließlich aus regionalen Rohstoffen im<br />

Sortiment. GaLaBauer können bei öffentlicher und privater<br />

Auftragsvergabe ganz individuell auf Kundenwünsche<br />

reagieren – egal, ob torffrei oder regional.“<br />

Mehr Infos:<br />

frux GaLaBau<br />

Einheitserde Werkverband e.V.<br />

36391 Sinntal - Altengronau<br />

Kontakt: Jonas Rothenhöfer,<br />

Tel.: +49 (0) 66 65 97 45 0<br />

info@frux-galabau.de<br />

www.frux-galabau.de<br />

Beim Anlegen von Bienenweiden<br />

bewährt sich ein torfreduziertes<br />

Spezi<strong>als</strong>ubstrat von frux GaLaBau.<br />

agrigarden machines<br />

...Ein Allrad macht den Unterschied<br />

GRILLO Deutschland GmbH<br />

Pilsener Straße 9 D-86199 Augsburg<br />

Tel. (+49) 0821 26879910<br />

Fax (+49) 0173 3132860<br />

grillo@grillodeutschland.de<br />

www.grillodeutschland.de<br />

FD 900 4WD<br />

FD 13.09 4WD<br />

FD 2200 4WD<br />

FD 2200 TS 4WD<br />

Substrate mit frischem Naturton speichern<br />

und puffern Nährstoffe sowie Wasser besser<br />

<strong>als</strong> Erde mit Tongranulat oder -mehl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!