22.12.2012 Aufrufe

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 1 Fachliche Strukturen<br />

1.2 Systematik des <strong>Bauwesen</strong>s<br />

Architektur <strong>und</strong> Bauingenieurwesen lassen sich nach inhaltlichen Schwerpunkten in Fachgebiete<br />

untergliedern. Diese Fachgebiete sind <strong>an</strong> den Hochschulen in Form von Professuren, Lehrbereichen<br />

oder Forschungsgebieten institutionalisiert <strong>und</strong> können ortsspezifische Besonderheiten in der<br />

Abgrenzung oder Benennung aufweisen. In der Lehre entsprechen sie teilweise Unterrichtsfächern,<br />

teilweise bieten Fachgebiete aber auch mehrere, <strong>an</strong>ein<strong>an</strong>der <strong>an</strong>grenzende oder aufein<strong>an</strong>der<br />

aufbauende Unterrichtsfächer <strong>an</strong>. An großen, forschungsintensiven Hochschuleinrichtungen<br />

bestehen Fachgebiete teilweise aus mehreren Professuren, <strong>an</strong> kleinen Einrichtungen sind Professuren<br />

oft für mehrere Fachgebiete zuständig, um die Pflichtfächer des Studien<strong>an</strong>gebotes zu gewährleisten.<br />

Die Fachgebiete lassen sich nochmals unterteilen in:<br />

• Kerngebiete, welche sich inhaltlich schwerpunktmäßig mit bautypischen Fragestellungen befassen,<br />

<strong>und</strong><br />

• Schnittstellengebiete, deren Inhalte in benachbarte Wissenschaften hereinreichen.<br />

Verschiedene Unterrichtsfächer der hier beh<strong>an</strong>delten Disziplinen, wie z.B. die Mathematik, sind<br />

zwar Gr<strong>und</strong>lagen für die Architektur bzw. das Bauingenieurwesen, jedoch keine Fachgebiete des<br />

<strong>Bauwesen</strong>s, sondern eigene Disziplinen bzw. Teilgebiete <strong>an</strong>derer Disziplinen. Sie werden deshalb<br />

im Rahmen der Systematisierung des <strong>Bauwesen</strong>s nicht beh<strong>an</strong>delt, auch wenn sie aufgr<strong>und</strong> örtlicher<br />

Besonderheiten (z. B. Fehlen von naturwissenschaftlichen Fakultäten) <strong>an</strong> einigen St<strong>an</strong>dorten<br />

in die Einrichtungen für Architektur oder Bauingenieurwesen integriert sind.<br />

Um die fachlichen Strukturen besser erkennen <strong>und</strong> die inhaltlichen Profile von Einrichtungen herausarbeiten<br />

zu können ist es sinnvoll, die Fachgebiete <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d der Schwerpunktsetzungen in Lehre<br />

<strong>und</strong> Forschung zu inhaltlichen Arbeitsbereichen zusammenzufassen. An vielen <strong>Universitäten</strong><br />

<strong>und</strong> einigen <strong>Fachhochschulen</strong> werden <strong>an</strong>alog hierzu Professuren zu Instituten gruppiert.<br />

Die Arbeitsbereiche von Architektur <strong>und</strong> Bauingenieurwesen werden im Folgenden erläutert <strong>und</strong><br />

die Zuordnung ihrer wichtigsten Fachgebiete jeweils in Form einer grafischen Übersicht vor<strong>an</strong>gestellt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> von thematischen Überschneidungen sind dabei Mehrfach-Zuordnungen von<br />

Fachgebieten zu Arbeitsbereichen möglich. Die Überschneidungen zwischen Architektur <strong>und</strong> Bauingenieurwesen<br />

sind in den Abbildungen durch fette Rahmen hervorgehoben.<br />

1.2.1 Arbeitsbereiche der Architektur<br />

Die systematische Gliederung in Arbeitsbereiche orientiert sich in der Architektur stark <strong>an</strong> den Prüfungsgebieten<br />

der Rahmenordnung für <strong>Universitäten</strong> (2000). Die Rahmenordnung unterscheidet<br />

zwischen den vier inhaltlichen Prüfungsgebieten „Allgemeine wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen“, „Darstellen,<br />

Gestalten“, „Konstruktion, Technik, Baudurchführung“ <strong>und</strong> „Gebäudepl<strong>an</strong>ung, Stadtpl<strong>an</strong>ung,<br />

Freiraumpl<strong>an</strong>ung“ <strong>und</strong> dem „Entwerfen“, welches Elemente aus allen vier zuvor gen<strong>an</strong>nten<br />

Bereichen beinhaltet. Viele der Hochschulen orientieren sich bei der internen Org<strong>an</strong>isation ihrer<br />

Architekturfachbereiche <strong>an</strong> dieser Gliederung <strong>und</strong> gruppieren die Professuren <strong>und</strong> Fachgebiete<br />

entsprechend zu Lehrbereichen oder Instituten.<br />

Auch die hier vorgenommene <strong>und</strong> in Abbildung 1.3 dargestellte Gruppierung für die Architektur<br />

lehnt sich <strong>an</strong> die Gliederung der Rahmenprüfungsordnung <strong>an</strong>, ordnet jedoch aus Pl<strong>an</strong>ungsgesichtspunkten<br />

das Fachgebiet Denkmalpflege – sofern sie nicht den Schwerpunkt Bauen im Best<strong>an</strong>d<br />

beh<strong>an</strong>delt – den allgemeinen wissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen zu <strong>und</strong> weist entsprechend der<br />

HIS GmbH <strong>Bauwesen</strong> <strong>an</strong> <strong>Universitäten</strong> <strong>und</strong> <strong>Fachhochschulen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!