22.12.2012 Aufrufe

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Forschung 77<br />

Wie in der Architektur wird auch im Bauingenieurwesen in allen Arbeitsbereichen bzw. Studienschwerpunkten<br />

geforscht, jedoch tendenziell in größerem Umf<strong>an</strong>g <strong>und</strong> mit mehr Ressourceneinsatz,<br />

sowohl im Hinblick auf Personal <strong>und</strong> Fin<strong>an</strong>zen als auch auf Geräte <strong>und</strong> Flächen. Abbildung<br />

3.2 zeigt einige aktuelle Forschungsthemen. Während die klassischen Bereiche des Konstruktiven<br />

Ingenieurbaus (z. B. Stahlbau) von Fachvertretern inzwischen als „ausgeforscht“ bewertet werden<br />

<strong>und</strong> m<strong>an</strong> sich hier inzwischen auf neue, vielfach interdisziplinäre Fragestellungen konzentriert<br />

(Stichworte: Verb<strong>und</strong>werkstoffe, Bionik, komplexe numerische Modellierungen), sind in der Geotechnik<br />

<strong>und</strong> im Wasserwesen noch immer gr<strong>und</strong>legende Fragestellungen unbe<strong>an</strong>twortet. Da sich<br />

beispielsweise Fluidbewegungen noch nicht hinreichend durch mathematische Modelle beschreiben<br />

lassen, werden im Wasserbau auch in Zukunft weiterhin umf<strong>an</strong>greiche gr<strong>und</strong>lagenorientierte<br />

Experimente – insbesondere im Großmaßstab – notwendig sein.<br />

Neben Fragestellungen innerhalb einzelner Fachgebiete <strong>und</strong> Arbeitsbereiche treten zunehmend interdisziplinäre<br />

Themen in den Mittelpunkt der Forschung. Die Gegenstände der aktuell von der<br />

DFG geförderten Sonderforschungsbereiche, die in Abbildung 3.3 dargestellt sind, zeigen Beispiele<br />

für diesen Trend. Kooperationen mit <strong>an</strong>deren Disziplinen bestehen sowohl in größeren Forschungsverbünden<br />

als auch in Einzelprojekten <strong>und</strong> im Rahmen des fachlichen Austauschs, insbesondere<br />

mit der Biologie <strong>und</strong> Chemie, aber auch mit der Informatik, den Material- <strong>und</strong> <strong>an</strong>deren<br />

Ingenieurwissenschaften.<br />

Ähnlich wie in <strong>an</strong>deren Disziplinen werden auch im Bauingenieurwesen Umweltaspekte wie ökologische<br />

<strong>und</strong> recyclebare Baumaterialien, Abfallvermeidung, nachhaltige Bewirtschaftung von Anlagen<br />

oder Umweltmonitoring immer wichtiger. Auch das große fächerübergreifende Thema Tr<strong>an</strong>sportprozesse<br />

(innerhalb <strong>und</strong> zwischen Stoffen, aber auch im M<strong>an</strong>agementbereich etc.) gewinnt <strong>an</strong><br />

Bedeutung. D<strong>an</strong>eben wird in vielen Teilbereichen <strong>an</strong> der Entwicklung <strong>und</strong> dem Einsatz von Mess-<br />

<strong>und</strong> Informationstechnik gearbeitet. Die Bauinformatik entwickelt sich in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

zum eigenständigen, querschnittsorientierten Arbeitsgebiet. Sie beschäftigt sich sowohl mit hard-<br />

<strong>und</strong> softwarebezogener Gr<strong>und</strong>lagenforschung als auch mit Anwendungen in der Praxis, welche<br />

auch für die Architektur von Interesse sind. Ein wichtiges gemeinsames Forschungsfeld von Architektur<br />

<strong>und</strong> Bauingenieurwesen ist außerdem die Bauwerkserhaltung <strong>und</strong> -s<strong>an</strong>ierung sowie das<br />

Bauen im Best<strong>an</strong>d. Während in der Architektur diesbezüglich insbesondere geschichtliche, ästhetische<br />

<strong>und</strong> entwerferische Themen beh<strong>an</strong>delt werden, arbeitet das Bauingenieurwesen hier stärker<br />

<strong>an</strong> der Erforschung von Material<strong>an</strong>forderungen <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierungstechniken.<br />

Titel Ort<br />

SFB 398 Lebensdauerorientierte Entwurfskonzepte unter Schädigungs- <strong>und</strong><br />

Deteriorationsaspekten<br />

Ruhr-Uni. Bochum<br />

SFB 477 Sicherstellung der Nutzungsfähigkeit von Bauwerken mit Hilfe innovativer<br />

Bauwerksüberwachung<br />

TU Braunschweig<br />

SFB 524 Werkstoffe <strong>und</strong> Konstruktionen für die Revitalisierung von Bauwerken Bauhaus-Uni. Weimar<br />

SFB 528 Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung <strong>und</strong> Inst<strong>an</strong>dsetzung<br />

SFB 532 Textilbewehrter Beton – Gr<strong>und</strong>lagen für die Entwicklung einer neuen<br />

Technologie<br />

Abb. 3.3: Sonderforschungsbereiche im Bauingenieurwesen (DFG 2002)<br />

TU Dresden<br />

RWTH Aachen<br />

<strong>Bauwesen</strong> <strong>an</strong> <strong>Universitäten</strong> <strong>und</strong> <strong>Fachhochschulen</strong> HIS GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!