22.12.2012 Aufrufe

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Lehre 37<br />

Vor allem in den späteren Studiensemestern<br />

ist der Fächerk<strong>an</strong>on des Curriculums vielfach<br />

sehr breit ausgelegt, wobei im Hauptstudium<br />

meist die Möglichkeit besteht, innerhalb des<br />

Wahlpflichtbereiches Schwerpunkte zu setzen<br />

bzw. Vertiefungsrichtungen zu wählen<br />

(siehe Kasten). Art <strong>und</strong> Umf<strong>an</strong>g der Vertiefungen<br />

unterscheiden sich zwischen den<br />

Hochschularten. An den <strong>Universitäten</strong> gibt es<br />

zumeist einen großen Wahlpflichtkatalog, der<br />

aus unterschiedlichen Entwurfs<strong>an</strong>geboten<br />

besteht, innerhalb dessen weitere Schwerpunktsetzungen<br />

möglich sind. An den <strong>Fachhochschulen</strong><br />

hingegen bilden häufig berufsvorbereitende,<br />

praxisbezogene Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

den Wahlpflichtbereich, der i. d. R.<br />

wesentlich weniger umf<strong>an</strong>greich ist als <strong>an</strong> <strong>Universitäten</strong>. Mit Blick auf die kurze Regelstudienzeit<br />

wird den <strong>Fachhochschulen</strong> in Niedersachsen sogar eine Aufgabe der Studienschwerpunkte nahe<br />

gelegt (vgl. ZEvA 2001).<br />

Hierzu im Widerspruch steht die vor dem Hintergr<strong>und</strong> des schwierigen Arbeitsmarktes zu verstehende<br />

Empfehlung <strong>an</strong> Studierende bzw. Studieninteressierte, einen thematischen Schwerpunkt zu<br />

wählen <strong>und</strong> sich nicht ausschließlich auf den Entwurf zu konzentrieren. Bessere Berufsaussichten<br />

werden denjenigen zugesprochen, die sich auf Gebieten wie Bauleitung, Projektsteuerung oder<br />

Kostenpl<strong>an</strong>ung spezialisieren (vgl. z. B. Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 2003).<br />

2.2.2.1 Diplomstudieng<strong>an</strong>g<br />

Vertiefungsrichtungen / Schwerpunkte von<br />

allgemeinen Architektur-Studiengängen:<br />

• Entwurf / Gebäudepl<strong>an</strong>ung<br />

• Bautechnik / Baukonstruktion<br />

• Bauen im Best<strong>an</strong>d / Denkmalpflege<br />

• Baubetrieb / Baum<strong>an</strong>agement /<br />

Projektsteuerung<br />

• Gebäude- / Innenraumgestaltung<br />

• Hochbau<br />

• Metallbau<br />

• Städtebau / Stadtpl<strong>an</strong>ung<br />

Diplomstudiengänge dominieren nach wie vor <strong>an</strong> beiden Hochschularten. Die Gr<strong>und</strong>struktur der<br />

bestehenden Studien<strong>an</strong>gebote ist – abgesehen von Unterschieden in der Studiendauer – <strong>an</strong> <strong>Universitäten</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Fachhochschulen</strong> relativ einheitlich.<br />

Das Gr<strong>und</strong>studium mit zwei bis vier Semestern hat <strong>an</strong> beiden Hochschularten einen weitestgehend<br />

festgelegten Studienpl<strong>an</strong>, die Studieninhalte sind fast vollständig verpflichtend. In diesem<br />

Studienabschnitt werden die Gr<strong>und</strong>lagen aus allen Prüfungsgebieten v. a. in Form von klassischen<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> Seminaren gelehrt. Im Hauptstudium soll das Fachwissen der Studierenden erweitert,<br />

vertieft <strong>und</strong> <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt werden. Neben vertiefenden Pflichtver<strong>an</strong>staltungen aus allen Arbeitsbereichen<br />

der Architektur, die einerseits verstärkt auf die zukünftige Berufstätigkeit ausgerichtet<br />

sind, zum <strong>an</strong>deren aber auch sozialwissenschaftliche <strong>und</strong> kulturelle Rahmenbedingungen des<br />

Bauens mit einbeziehen, haben die Studierenden die Möglichkeit, durch Schwerpunktfächer oder<br />

Vertiefungsrichtungen (siehe oben) eigenen Interessen <strong>und</strong> Neigungen zu folgen.<br />

Bau- <strong>und</strong> Büropraktika in privaten Pl<strong>an</strong>ungsbüros sind im Rahmen von Universitätsstudiengängen<br />

in der Regel studienbegleitend zu absolvieren, in Fachhochschulstudiengänge sind sie meist<br />

in Form von ein bis zwei praktischen Semestern integriert.<br />

Das Hauptstudium endet sowohl <strong>an</strong> <strong>Fachhochschulen</strong> als auch <strong>an</strong> <strong>Universitäten</strong> mit Diplomprüfungen<br />

<strong>und</strong> der Anfertigung einer Diplomarbeit, deren Bearbeitungszeit in der Regel 12 Wochen umfasst.<br />

Die Regelstudienzeit für den Diplomstudieng<strong>an</strong>g Architektur beträgt neun bis zehn Semester<br />

<strong>an</strong> <strong>Universitäten</strong> <strong>und</strong> i. d. R. acht Semester – inklusive Praxissemester – <strong>an</strong> den<br />

<strong>Fachhochschulen</strong>.<br />

Neben hochschulform-spezifischen Unterschieden existieren auch st<strong>an</strong>dortsspezifische Abweichungen,<br />

z. B. im Gesamtumf<strong>an</strong>g der Curricula oder in den inhaltlichen Profilierungen. Abbildung<br />

<strong>Bauwesen</strong> <strong>an</strong> <strong>Universitäten</strong> <strong>und</strong> <strong>Fachhochschulen</strong> HIS GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!