23.12.2012 Aufrufe

vierteljahrshefte für zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

vierteljahrshefte für zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

vierteljahrshefte für zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 Elmar Krautkrämer<br />

keit zwischen den kriegführenden Parteien wahren und in letzter Konsequenz,<br />

trotz aller Gegensätze zu de Gaulle, mit dazu beitragen konnte, daß dieser sein<br />

Land ins Lager der Siegermächte zu führen vermochte.<br />

Am 13. Dezember 1940 demonstrierte Marschall Pétain, daß er nicht willens<br />

war, Frankreichs Schicksal an die deutsche Kriegsführung zu binden, sondern<br />

einen Bruch mit England vermeiden und seinem Land die Gunst der Vereinigten<br />

Staaten sichern wollte. Die Interaktion außen- und innenpolitischer Bedingungen<br />

und Vorgänge ist in der Vorgeschichte des 13. Dezember unübersehbar, doch<br />

allein außenpolitisches Kalkül dürfte letztlich ausschlaggebend gewesen sein. Was<br />

die außenpolitischen Ursachen anbelangt, so wird der Sturz Lavals bislang in<br />

erster Linie als eine Konsequenz der gescheiterten Montoire-Politik oder als eine<br />

sich aus den britisch-französischen Verhandlungen ergebende Notwendigkeit,<br />

allenfalls als ein Ergebnis von beidem, gesehen. Der entscheidende Anteil der<br />

Diplomatie Washingtons an diesem Vorgang ist hingegen nicht hinreichend<br />

beachtet worden 4 . Ihr Gewicht kann allerdings nur im Kontext der deutschen und<br />

englischen Frankreichpolitik jener Monate voll erkannt werden.<br />

I<br />

Nach dem deutsch-französischen Waffenstillstand wurde von führenden Politikern<br />

und Militärs sowie großen Teilen der Bevölkerung Frankreichs erwartet,<br />

daß England das Schicksal der Niederlage in wenigen Wochen teilen würde.<br />

Mers-el-kebir 5 sowie die daraufhin winkenden Lockerungen der Entwaffnungsbestimmungen<br />

6 gaben der anglophoben und zur Unterstützung Deutschlands<br />

bereiten Richtung Auftrieb, als deren Exponent Pierre Laval, stellvertretender<br />

Ministerpräsident und designierter Nachfolger des Staatschefs Marschall Pétain,<br />

galt. Daß jedoch bald die entgegengesetzte, vorrangig von Verteidigungsminister<br />

Weygand, Außenminister Baudoin, dessen Generalsekretär Charles-Roux sowie<br />

Finanzminister Bouthillier vertretene Richtung bei dem Marschall zunehmend<br />

4 Langer hat in seiner bereits auf amerikanische Akten gestützten Arbeit (s. Anm. 1) die<br />

amerikanisch-französischen Beziehungen der ersten Ära Laval eingehend dargestellt, konnte<br />

jedoch noch nicht den Sturz Lavals als interdependente Konsequenz der gesamten Aussenpolitik<br />

Pétains erkennen. Auch Hytier (s. Anm. 2) widmet den Bemühungen Vichys<br />

um die Erhaltung der amerikanischen Freundschaft einen besonderen Abschnitt, sieht<br />

jedoch die Ursachen des Sturzes Lavals auch zu einseitig vorrangig in dessen gescheiterter<br />

Kollaborationspolitik.<br />

5 Britischer Überfall auf Teile der französischen Flotte bei Oran am 3. Juli 1940. Aus der<br />

zahlreichen Literatur hierzu am besten aus franz. Sicht: A. Kammerer, La passion de la<br />

flotte francaise, Paris 1951, S. 145 ff. und P. Varillon, Mers el Kebir, Paris 1950; aus brit.<br />

Sicht: S. O. Playfair, The Mediterranean and the Middle East. British History of the Second<br />

World War, vol. I. London 1954, S. 132 ff.<br />

6 Hierzu Böhme S. 318 ff., Jäckel S. 56 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!