18.11.2021 Aufrufe

HANSA 03-2018

Propeller Performance | Koalitionsvertrag | Jubiläum ZVDS | Robotik im Hafen | Ballastwasser Survey 2018 | Finanz- und Schifffahrtsstandort Nordamerika | Zeaborn & Rickmers

Propeller Performance | Koalitionsvertrag | Jubiläum ZVDS | Robotik im Hafen | Ballastwasser Survey 2018 | Finanz- und Schifffahrtsstandort Nordamerika | Zeaborn & Rickmers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schifffahrt | Shipping<br />

Abstract: Shipbrokers celebrate anniversary<br />

The German Shipbrokers’ Association (ZVDS) celebrates its 100 th anniversary as an<br />

integral part of the maritime cluster. But even the brokers cannot evade the turmoil<br />

on the shipping markets. »We are delighted that we are set to overcome the traditional<br />

competition between Bremen and Hamburg, at least at association level,« says VHSS<br />

(Hamburg) Chairman Christian Koopmann – both cities’ ZVDS member organisations<br />

plan to cooperate. <br />

Further information: redaktion@hansa-online.de<br />

Quelle: Felix Selzer/ZVDS<br />

lernte. »Es stört sie auch nicht, dass kein<br />

Mensch auf der weiten Welt, die doch ihr<br />

Feld ist, einen Schiffsmakler-Schlager<br />

pfeift, dass es noch nicht einmal ein Seemannslied<br />

gibt, welches sich mit ihrem<br />

Gewerbe beschäftigt und schließlich die<br />

deutsche Literatur mehr als drei Jahrhunderte<br />

benötigte, sich dieses Berufes zu erinnern«,<br />

heißt es aus dem Verband. In seinem<br />

Roman »Aus großer Zeit« hat Walter<br />

Kempowski dem Schiffsmakler ein bleibendes<br />

Denkmal gesetzt.<br />

Erstmals im Jahre 1455 nennt die Chronik<br />

den »Frachtherren«. Als Vermittlungsorgan<br />

wurde er von lübischen Bergenfahrern<br />

eingesetzt, die ihm die Regelung der<br />

Frachtverträge anvertrauten, die Abstimmung<br />

von Angebot und Nachfrage überließen<br />

und damit eine Selbstverwaltungsangelegenheit<br />

der Schiffer und Kaufleute<br />

schufen. Der Frachtherr gilt als Vorläufer<br />

des Schiffsmaklers, vom »Mekeler«,<br />

»Mäckler« oder »Mackler« spricht man<br />

aber erst zwei Jahrhunderte später, als<br />

1626 die erste Maklerordnung in Bremen<br />

und 1642 eine Maklerordnung in Hamburg<br />

verabschiedet wird. Noch einmal<br />

200 Jahre dauert es, ehe sich im Entwurf<br />

einer neuen Ordnung Hamburgs<br />

im Jahre 1865 die noch heute gängige<br />

Bezeichnung »Makler« findet.<br />

In diese Zeit fällt auch die erste<br />

und in der Schiffsmaklergeschichte<br />

einzige öffentliche Demonstration<br />

des Gewerbes.<br />

1866 opponieren 677 »hamburgische geschworene<br />

Makler« gegen das »Allgemeine<br />

Deutsche Handelsgesetzbuch«, das nur zwei<br />

Arten von Maklern zulässt. 1897 kommt es<br />

dann an der Elbe mit der Gründung der<br />

»Vereinigung Hamburger Schiffsmakler<br />

und Schiffsagenten« zum ersten Zusammenschluss<br />

im Gewerbe, 1905 folgt eine<br />

Vereinigung der Bremer Makler.<br />

Die Geburtsstunde des Schiffsmaklers<br />

heutiger Prägung liegt zu diesem Zeitpunkt<br />

allerdings erst knapp 100 Jahre zurück.<br />

Erst nach der Trennung der nordamerikanischen<br />

Kolonien von England<br />

und dem Abfall des spanischen und portugiesischen<br />

Amerikas vom Mutterland<br />

nämlich hatten sich für Hamburg und Bremen<br />

gegen Ende des 18. Jahrhunderts die<br />

Tore zum Welthandel geöffnet, und nach<br />

der Berufstrennung zwischen Kaufleuten<br />

und Reedern entwickelt sich der Schiffsmakler<br />

zum eigenständigen Beruf. Der Kapitän<br />

ist nicht mehr nur Schiffer, sondern<br />

übernimmt auch kaufmännische Aufgaben.<br />

»Konnossement« und »Charter Party«<br />

werden geboren. Der Makler ist zum<br />

Dienstleister für Kapitän, Ablader und<br />

Empfänger geworden. »Er hat«, so heißt es<br />

in einer Tätigkeitsbeschreibung aus dem<br />

Jahre 1818, »nicht nur Verkäufe von Schiffen<br />

in Händen, sondern seine Geschäfte bestehen<br />

größtenteils darin, dafür zu sorgen,<br />

was hinsichtlich der Befrachtung und Abreise<br />

sowie Ankunft und Entladung von<br />

Schiffen zu beobachten ist.« In der Folgezeit<br />

gehen immer mehr kaufmännische<br />

Aufgaben vom Kapitän auf den Schiffsmakler<br />

über.<br />

Der ZVDS heute<br />

Heute gehören dem Zentralverband neun<br />

Schiffsmaklerverbände in Deutschland<br />

an. Insgesamt sind rund 280 Schiffsmaklerfirmen<br />

in Deutschland dem ZVDS angeschlossen,<br />

die über die lokalen Vereinigungen<br />

in Bremen, Duisburg, Emden,<br />

Flensburg, Hamburg, Kiel, Lübeck, Rostock<br />

und Wilhelmshaven organisiert sind.<br />

Hauptanliegen des ZVDS ist die Durchsetzung<br />

gemeinsamer Berufs- und Standesinteressen<br />

ohne Einengung oder Kontrolle<br />

der wirtschaftlichen Freiheit des<br />

Einzelnen. Der ZVDS bearbeitet alle<br />

Angelegenheiten des Schiffsmaklergewerbes,<br />

die allgemeiner Natur sind, und<br />

ist somit die Interessenvertretung aller<br />

Mitglieder. Diese Vertretung bezieht<br />

sich auch auf die Zusammenarbeit mit<br />

den Verwaltungsbehörden, deren Beratung<br />

sowie auf die Erarbeitung von Vorschlägen<br />

zur Zusammenarbeit mit ihnen.<br />

Auch auf internationaler Ebene ist<br />

der ZVDS aktiv. Er ist Gründungsmitglied<br />

des Weltdachverbandes FONASBA<br />

(The Federation of National Associations<br />

of Shipbrokers and Agents). Außerdem<br />

ist er im europäischen Interessenverband<br />

ECASBA (European Community<br />

of Agents and Shipbroker Associations)<br />

engagiert, die als Gesprächspartner und<br />

Berater für die schifffahrtsrelevanten EU-<br />

Gremien in Brüssel immer mehr an Bedeutung<br />

gewinnt. Über die FONASBA<br />

hat der ZVDS auch Wirkungsmöglichkeiten<br />

auf die Arbeit wichtiger internationaler<br />

Organisationen, wie des BIMCO<br />

und der International Maritime Organisation<br />

(IMO). So gibt sie zusammen mit<br />

dem BIMCO Standardwerke heraus, wie<br />

die »Voylay Rules«, das »Standard Liner<br />

Agency Agree ment« oder das »General<br />

Agency Agree ment«, die die rechtlichen<br />

Grundlagen für den Agenturvertrag zwischen<br />

Reeder und Makler bilden.<br />

Auf nationaler Ebene arbeitet der<br />

ZVDS als Mitglied in verschiedenen Vereinigungen<br />

und Verbänden an wichtigen<br />

Schifffahrtsthemen mit, wie dem Seerecht<br />

und der Verkehrspolitik, und vertritt die<br />

Brancheninteressen gegenüber Bundesbehörden<br />

und Institutionen. Besonders<br />

stolz ist der ZVDS auf sein Standardlehrbuch<br />

»See-Schiff-Ladung«, das er zusammen<br />

mit dem Verband Deutscher Reeder<br />

(VDR) für alle Schifffahrtskaufleute herausgibt.<br />

In dem Handbuch, das zuletzt in<br />

der neuen Auflage erschienen ist, sind alle<br />

für den Beruf des Schifffahrtskaufmannes<br />

relevanten Fragen behandelt. Es gilt<br />

als unentbehrlicher Helfer für angehende<br />

und gestandene Schiffsmakler.RD<br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 155. Jahrgang – <strong>2018</strong> – Nr. 3 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!