18.11.2021 Aufrufe

HANSA 03-2018

Propeller Performance | Koalitionsvertrag | Jubiläum ZVDS | Robotik im Hafen | Ballastwasser Survey 2018 | Finanz- und Schifffahrtsstandort Nordamerika | Zeaborn & Rickmers

Propeller Performance | Koalitionsvertrag | Jubiläum ZVDS | Robotik im Hafen | Ballastwasser Survey 2018 | Finanz- und Schifffahrtsstandort Nordamerika | Zeaborn & Rickmers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NACHHALTIGKEIT<br />

Auszeichnung für Hamburg Süd<br />

Hamburg Süd ist erneut von zwei unabhängigen<br />

Organisationen für ihr<br />

Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet<br />

worden: Das Carbon Disclosure<br />

Project (CDP) vergab eine überdurchschnittlich<br />

gute Note, EcoVadis<br />

das höchstmögliche Rating »Gold«.<br />

Das CDP sammelt und veröffentlicht<br />

die Umweltdaten von Unternehmen<br />

und Kommunen weltweit. Besonderes<br />

Augenmerk liegt dabei auf<br />

dem Emissionsmanagement – hier<br />

schnitt die Reederei, die ihren CO2-<br />

Ausstoß seit mehreren Jahren freiwillig<br />

an die Non-Profit-Organisation<br />

berichtet, überdurchschnittlich<br />

gut ab. Ähnlich gut wurde die Gesamtleistung<br />

bewertet. Mit der damit<br />

zum zweiten Mal vergebenen Bewertung<br />

»B« liegt die Hamburg Süd<br />

nicht nur in der Industriegruppe »Water<br />

Transportation« zwei ganze Noten<br />

über dem Durchschnitt, sondern auch<br />

innerhalb des CDP-Programms »Supply<br />

Chain« sowie in der Gruppe der<br />

Unternehmen aus der DACH-Region.<br />

Ebenfalls zum zweiten Mal haben<br />

die unabhängigen Experten von Eco-<br />

Vadis, die CSR-Ratings für Lieferanten<br />

globaler Lieferketten erstellen, die<br />

Green Shipping News<br />

Hamburg Süd mit dem »Gold«-Rating<br />

ausgezeichnet. Innerhalb dieser Wertung<br />

konnte sich die Reederei sogar<br />

noch einmal leicht verbessern.<br />

Das Rating setzt sich aus Einzelbewertungen<br />

in den Kategorien »Umwelt«,<br />

»Faire Geschäftspraktiken«,<br />

»Arbeitsbedingungen und Menschenrechte«<br />

sowie »Nachhaltiger<br />

Einkauf« zusammen. Hamburg Süd<br />

schnitt innerhalb des Industriesektors<br />

»See- und Wassertransporte«<br />

in allen vier Kategorien überdurchschnittlich<br />

ab, mit besonders gutem<br />

Ergebnis im Bereich »Umwelt«. Auch<br />

im branchenübergreifenden Vergleich<br />

erreichte die Hamburg Süd eine sehr<br />

gute Platzierung: Sie zählt zu den Top<br />

2 Prozent aller von EcoVadis bewerteten<br />

Unternehmen. CEO von Hamburg<br />

Süd, Arnt Vespermann erklärt:<br />

»Nachhaltigkeit ist ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil der Unternehmensphilosophie<br />

der Hamburg Süd und<br />

gute Bewertungen von unabhängigen<br />

Experten spornen uns weiter an.«<br />

Kunden könnten sich darauf verlassen,<br />

dass die Reederei einen Beitrag<br />

dazu leiste, ihre gesamte Lieferkette<br />

nachhaltig zu gestalten.<br />

M<br />

Schiffstechnik | Ship Technology<br />

NETZSCH TORNADO®<br />

Rotary Lobe Pumps<br />

The best maintenance is<br />

no maintenance<br />

The high-quality, wear-resistant shaft<br />

bearing, lubricated for life, and the<br />

oil-free synchronizing belt drive get by<br />

without any preventative maintenance.<br />

By reversing the materials between<br />

the static and dynamic parts, the<br />

elastomer parts are exposed to a<br />

smaller dynamic load.<br />

MAN DIESEL & TURBO<br />

Weitere Methanol-Order – neuer LPG-Antrieb?<br />

Waterfront Shipping (WFS), Marinvest/Skagerack<br />

Invest, IINO, Mitsui<br />

und NYK investieren in vier neue Methanol-betriebene<br />

Tanker. Die Ablieferung<br />

der 49.000-dwt-Einheiten ist<br />

für 2019 geplant. Zum Einsatz kommen<br />

sollen Maschinen vom Typ MAN<br />

B&W ME-LGI. Die Zweitaktmotoren<br />

laufen mit Methanol, Schweröl, Marinediesel<br />

oder Gasöl. Die neuen Schiffe<br />

stoßen zu den existierenden sieben<br />

Methanol-betriebenen Einheiten, die<br />

WFS gechartert hat. 2016 hatten WFS,<br />

Marinvest, MOL und Westfal-Larsen<br />

deren Ablieferung gemeldet. Sie hatten<br />

die ersten MAN B&W ME-LGIs<br />

erhalten und wurden für den umweltfreundlichen<br />

Einsatz von Methanol<br />

ausgezeichnet. Ab 2019 fahren 40%<br />

der Waterfront-Flotte mit Methanol.<br />

Gebaut werden die vier Einheiten in<br />

Korea bei Hyundai Mipo Dock yard,<br />

wo auch einige Schiffe der ersten Generation<br />

gefertigt worden waren.<br />

This gives a longer life cycle.<br />

WFS wird die Neubauten chartern,<br />

um ältere Tonnage zu ersetzen und<br />

den weltweit wachsenden Bedarf an<br />

Methanol zu decken. Zwei Einheiten<br />

besitzen WFS und Marinvest im Rahmen<br />

eines Joint Ventures, ein Schiff<br />

gehört NYK, eines IINO und Mitsui.<br />

MAN kooperiert zudem mit der<br />

Werft HHI bei der Entwicklung von<br />

LPG-Dual-Fuel-Motoren. HHI soll<br />

LPG-Zweitakter anbieten. Die Serie<br />

soll den Namen MAN B&W ME-<br />

LGIP bekommen. Die Installation von<br />

Dual-Fuel-Antrieben mit LPG-Technologie<br />

sei weitaus günstiger als die<br />

anderer DF-Motoren, so MAN.<br />

Betreiber von LPG-Tankern hatten<br />

angesichts strengerer Emissionsvorgaben<br />

bei MAN angeregt, LPG-Antriebstechnologien<br />

zu entwickeln. Das<br />

größte Potenzial sehen die Partner zunächst<br />

in den Segmenten für VLGCs<br />

NETZSCH rotary lobe pump team<br />

sowie für Shortsea- und Küstenmotorschiffe.<br />

M<br />

Tel.: +49 8638 63-2400<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

info.tornado@netzsch.com<br />

www.netzsch.com<br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 155. Jahrgang – <strong>2018</strong> – Nr. 3 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!