18.11.2021 Aufrufe

HANSA 03-2018

Propeller Performance | Koalitionsvertrag | Jubiläum ZVDS | Robotik im Hafen | Ballastwasser Survey 2018 | Finanz- und Schifffahrtsstandort Nordamerika | Zeaborn & Rickmers

Propeller Performance | Koalitionsvertrag | Jubiläum ZVDS | Robotik im Hafen | Ballastwasser Survey 2018 | Finanz- und Schifffahrtsstandort Nordamerika | Zeaborn & Rickmers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versicherungen | Insurance<br />

2<br />

6<br />

5<br />

1<br />

4<br />

3<br />

Havariechronik<br />

Datum Ereignis Ort Schiff Typ tdw Flagge Haftpflicht Reise<br />

1 01.02.<br />

2 09.02.<br />

3 15.02.<br />

4 19.02.<br />

5 19.02.<br />

Brand im<br />

Maschinenraum<br />

auf Grund /<br />

Bergung (LOF)<br />

auf Grund /<br />

Bergung (LOF)<br />

Sturz eines Mobilkrans<br />

auf Deck<br />

Kollision mit<br />

Schleusentor<br />

vor British Columbia,<br />

Kanada<br />

vor Zeebrugge<br />

Paracel Islands, Südchinesisches<br />

Meer<br />

MOL Prestige Containerschiff 72.968 Singapur Japan P&I Vancouver–Tokio<br />

Sea Bay<br />

Produktentanker<br />

108.760 Hong Kong Skuld<br />

Glovis Spring Car Carrier 19.638 Deutschland Steamship<br />

Mutual<br />

Barcadera /Aruba Hollandia Stückgutfrachter 12.016 Niederlande Standard<br />

Südschleuse<br />

Kiel-Holtenau<br />

Akacia Containerschiff 13.713 Portugal Skuld<br />

Hound Point Terminal<br />

(UK) – Antwerpen<br />

Singapur–Hongkong<br />

Oranjestad–Mariel,<br />

St. Maarten<br />

Bremerhaven–<br />

St. Petersburg<br />

6 21.02. Maschinenausfall Nähe Le Havre Thira Containerschiff 28.370 Liberia Swedish Club Le Havre–Antwerpen<br />

HAFTPFLICHTPRÄMIEN ERNEUT LEICHT GESUNKEN<br />

P&I-Renewals: Reeder sitzen am längeren Hebel<br />

Bei der diesjährigen Vertragsverlängerung<br />

in der P&I-Versicherung konnten<br />

Reedereien leichte Kostenentlastungen<br />

erzielen. Die großen Clubs der International<br />

Group hatten durchweg eine Nullrunde<br />

bei den Prämien angekündigt.<br />

De facto seien aber Nachlässe von bis zu<br />

5% durchsetzbar gewesen, wie aus dem<br />

Markt verlautet.<br />

»Die Kunden sind mit dem Ausgang<br />

der Renewals gut bedient«, konstatiert<br />

Olaf Fölsch, Geschäftsführer des Versicherungsmaklers<br />

Junge & Co. Da sich<br />

die Schadensquoten bei den Versicherern<br />

verschlechtert hätten, sei mit einem solchen<br />

Ausgang nicht von vorn herein zu<br />

rechnen gewesen. »Die Clubs hätten auch<br />

anders reagieren dürfen«, so Fölsch. Dass<br />

die Schadensquoten wieder ansteigen, sei<br />

nicht das Resultat steigender Schäden,<br />

sondern ergebe sich aus den gesunkenen<br />

Prämien des Vorjahres.<br />

Infolgedessen habe es bereits Anzeichen<br />

einer »Verhärtung« gegeben, die<br />

Tendenzen unter den Clubs gingen sehr<br />

weit auseinander. »Einige Reeder mit<br />

schlechterem Schadensverlauf bekamen<br />

noch Prämienreduktionen, während andere<br />

mit guter Statistik schon darum<br />

kämpfen mussten, die Prämie unverändert<br />

zu lassen.« Reedereien müssten sich<br />

generell darauf einstellen, dass es mit<br />

dem »weichen« Markt bald vorbei sei.<br />

Aus Sicht von Thomas Kühl, geschäftsführender<br />

Gesellschafter des Bremer Versicherungsmaklers<br />

Pandi Marine Insurance,<br />

ergab sich für die Reeder dieses<br />

Jahr »noch mal eine gute Chance, günstig<br />

abzuschließen.« Jedoch hätten sich die<br />

Erwartungen einiger Kunden als überzogen<br />

erwiesen. »Selbst bei einem guten<br />

Verlauf haben sie keine 10% Reduktion<br />

bekommen.« Der eine oder andere<br />

Club habe sich aber offen gezeigt für längerfristige<br />

Abschlüsse auf dem aktuellen<br />

Prämienniveau, »wir konnten für einige<br />

Kunden für 24 Monate auf dem jetzigen<br />

Level verlängern«, so Kühl.<br />

Anders als in früheren Jahren gab es<br />

weniger Wechsel zwischen den großen<br />

P&I Clubs der International Group. Dazu<br />

zählt der Rückzug der dänischen Bulk-<br />

Reederei Lauritzen vom West of England<br />

P&I Club. Verlierer des Tauziehens um<br />

versicherte Tonnage dürften dieses Jahr<br />

eher die Festprämien-P&I-Versicherer<br />

gewesen sein, die den großen Clubs in<br />

den Vorjahren viel Geschäft abspenstig<br />

gemacht hatten.<br />

Die Entwicklung bei den großen Gegenseitigkeitsversicherern<br />

ist noch nicht<br />

gänzlich sichtbar. Branchenführer Gard<br />

baute die versicherte Flotte (owned) um<br />

8,2 Mio. BRZ auf 207 Mio. BRZ aus.<br />

Der North P&I Club meldet eine Steigerung<br />

von 190 auf 195 Mio. BRZ. Beim<br />

Standard Club ging es deutlich um<br />

9 Mio. BRZ auf 158 Mio. BRZ hoch, auch<br />

im Zuge der Partnerschaft mit dem Korea<br />

P&I Club. Wachstum verzeichneten<br />

auch der Swedish Club (von 47 auf<br />

51 Mio. BRZ) und der London P&I Club<br />

(von 42,9 auf 45,4 Mio. BRZ. Beim UK<br />

P&I Club (139 Mio. BRZ) hielten sich Abgänge<br />

und Zugänge die Waage.mph<br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 155. Jahrgang – <strong>2018</strong> – Nr. 3 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!