18.11.2021 Aufrufe

HANSA 03-2018

Propeller Performance | Koalitionsvertrag | Jubiläum ZVDS | Robotik im Hafen | Ballastwasser Survey 2018 | Finanz- und Schifffahrtsstandort Nordamerika | Zeaborn & Rickmers

Propeller Performance | Koalitionsvertrag | Jubiläum ZVDS | Robotik im Hafen | Ballastwasser Survey 2018 | Finanz- und Schifffahrtsstandort Nordamerika | Zeaborn & Rickmers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forum HTG<br />

21. <strong>03</strong>. <strong>2018</strong><br />

Impulse und Netzwerke<br />

»Konfliktmanagement im Bauwesen,<br />

Methoden und Anwendungen«<br />

Auch im neuen Jahr wird die erfolgreiche,<br />

bislang immer vollständig ausgebuchte<br />

Veranstaltungsreihe fortgesetzt.<br />

Wir freuen uns, Sie diesmal an ein im<br />

Berufsalltag häufig unterschätztes, jedoch<br />

sehr wichtiges Thema heranführen<br />

zu dürfen: Konfliktmanagement im<br />

Bauwesen.<br />

Es ist nicht allein die Qualität der technischen<br />

Planung, die über den Erfolg oder<br />

Misserfolg eines Bauprojektes entscheidet.<br />

Mehr denn je ist es der professionelle<br />

Umgang mit Konflikten, der für die<br />

Erreichung der Projektziele maßgeblich<br />

ist. Die im Konfliktmanagement ausgebildeten<br />

Referenten geben einen Überblick<br />

über die im Bauwesen gängigen<br />

Methoden und Verfahren außergerichtlicher<br />

Streitbeilegung und illustrieren<br />

diese mit Beispielen aus ihrer beruflichen<br />

Praxis als Bauingenieure.<br />

Am 21.<strong>03</strong>.18 startet die Veranstaltung<br />

um 18 Uhr in den Räumlichkeiten von<br />

Ramboll (ehemals IMS Ingenieurgesellschaft),<br />

Stadtdeich 7, 20097 Hamburg.<br />

Wir freuen uns sehr, Ihnen zwei spannende<br />

Vorträge präsentieren zu dürfen:<br />

Herr Dipl.-Ing. Andreas Nitschke von<br />

der Fa. Ramboll IMS sowie Frau Dipl.-<br />

Ing. Maike Ehrensberger von der BCM<br />

BauConsult Management GmbH.<br />

Sie tragen vor zum Thema »Konfliktmanagement<br />

im Bauwesen, Methoden und<br />

Anwendungen«.<br />

Wie gewohnt gibt es im Anschluss bei<br />

einem keinen Snack und Getränken die<br />

Möglichkeit zu Netzwerken und mit allen<br />

Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.<br />

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf<br />

25 Personen beschränkt.<br />

Die Teilnahme ist für HTG-Mitglieder<br />

kostenlos. Weitere Interessierte sind bei<br />

einem Teilnahmebeitrag von 10,- Euro<br />

herzlich willkommen.<br />

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich<br />

online unter http://com.htg-online.de vom<br />

1.–18. März <strong>2018</strong>. HTG-Mitglieder: kostenlos,<br />

HTG-Nicht-Mitglieder: 10,- €.<br />

Dipl.-Ing. Klaus Frerichs<br />

Wechsel in der Leitung des Fachausschusses<br />

Seeschifffahrts straßen, Hafen und Schiff<br />

Nach über 16 Jahren engagierter<br />

und erfolgreicher Arbeit als<br />

Vorsitzender des Fachausschusses<br />

Seeschifffahrtsstraßen, Hafen<br />

und Schiff verabschiedet sich<br />

Dip.-Ing. Klaus Frerichs zum<br />

Jahreswechsel aus diesem Amt.<br />

Der gemeinsame Ausschuss<br />

der Hafentechnischen Gesellschaft<br />

(HTG) und der Schiffbautechnischen<br />

Gesellschaft (STG)<br />

erörtert Fragen des Betriebs,<br />

der Unterhaltung und des Ausbaus<br />

von Seeschifffahrtsstraßen<br />

mit ihren Häfen und berücksichtigt<br />

dabei die Erfordernisse<br />

für die sichere und leichte<br />

Fahrt von Seeschiffen in engen<br />

Fahrrinnen sowie deren Manöver<br />

in den Fahrrinnen und<br />

Häfen. Zur Dimensionierung<br />

der verkehrsgerechten Breite<br />

und Tiefe von Fahrrinnen ist<br />

die Kenntnis über das tatsächliche<br />

Bewegungsverhalten großer<br />

Schiffe unter örtlichen Revierbedingungen<br />

wichtig. Von<br />

großer Bedeutung bei Ausbau-<br />

Dipl.-Ing. Thomas Rosenstein<br />

und Unterhaltungsmaßnahmen<br />

sind heute auch die Auswirkungen<br />

auf die Umwelt.<br />

Im Oktober 2001 hatte Frerichs<br />

in seiner Funktion als<br />

Präsident der damaligen Wasser-<br />

und Schifffahrtsdirektion<br />

Nordwest die Leitung des Fachausschusses<br />

übernommen.<br />

Mit seinem Wissen und seiner<br />

Erfahrung gestaltete Frerichs die<br />

Arbeit im Ausschuss aktiv mit.<br />

»Alle Themen rund um die Seeschifffahrtsstraßen<br />

lagen und<br />

liegen mir weiterhin am Herzen.<br />

Jetzt ist aber die Zeit gekommen,<br />

diese Aufgabe in neue Hände zu<br />

geben«, so Frerichs.<br />

Frerichs Nachfolger ist Thomas<br />

Rosenstein von der Generaldirektion<br />

Wasserstraßen und<br />

Schifffahrt (GDWS) in Bonn.<br />

Die HTG und die STG gewinnen<br />

mit Rosenstein einen erfahrenen<br />

Vorsitzenden, der in<br />

der Abteilung Wasserstraßen<br />

für die Unterabteilung »Strategie<br />

und Planung« zuständig ist.<br />

Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de<br />

Vorsitzender: Reinhard Klingen, service@htg-online.de<br />

Geschäfts führung: Dipl.-Ing. oec. Michael Ströh, Tel. 040/428 47- 52 66,<br />

michael.stroeh@htg-online.de<br />

Schriftleitung: Dr.-Ing. Manuela Oster thun, General direktion Wasser straßen<br />

u. Schifffahrt, Standort Hannover, Tel. 0511/ 91 15-31 88,<br />

manuela.osterthun@wsv.bund.de<br />

Sekretariat: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de<br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 155. Jahrgang – <strong>2018</strong> – Nr. 3 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!