24.12.2012 Aufrufe

Brand Communities und ihr Potential für den ... - plantener.org

Brand Communities und ihr Potential für den ... - plantener.org

Brand Communities und ihr Potential für den ... - plantener.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52l l<br />

<strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> _Community-Kultur _Motivation <strong>und</strong> Anreize<br />

Wie bereits angesprochen, führen regelmäßige Ereignisse zu einer Steigerung der Attraktivität<br />

<strong>und</strong> des Zusammenhalts einer Gemeinschaft. Dies können auf der einen Seite beispielsweise<br />

regelmäßige Interviews mit Experten sein, auf der anderen Seite sind Wettbewerbe, bei <strong>den</strong>en<br />

die Mitglieder im Vordergr<strong>und</strong> stehen, beliebte Maßnahmen, die es <strong>den</strong> Mitgliedern ermöglichen,<br />

<strong>ihr</strong>en Status <strong>und</strong> <strong>ihr</strong>e Persönlichkeit innerhalb der Gemeinschaft zu formen (vgl. Kim 2001, 276).<br />

Über die Auszeichnung von gewonnenen Wettbewerben im Profil des entsprechen<strong>den</strong> Mitglieds<br />

können die erbrachten Leistungen auch anderen Mitgliedern gegenüber visualisiert wer<strong>den</strong>. Dies<br />

steigert die Bindung <strong>und</strong> die Loyalität <strong>und</strong> führt häufig dazu, dass sich die Mitglieder stärker<br />

einbringen, <strong>und</strong> sich mit der Pflege <strong>ihr</strong>er eigenen I<strong>den</strong>tität stärker auseinandersetzen (vgl. Kim<br />

2001, 276).<br />

Ähnlich wie regelmäßige Ereignisse stärken bestimmte Rituale <strong>und</strong> Traditionen das<br />

F<strong>und</strong>ament einer Community-Kultur. Hierzu zählen beispielsweise Geburtstage der Mitglieder<br />

oder der Jahrestag der Community. Gr<strong>und</strong>sätzlich hat jedes zunächst noch so banal wirkende<br />

Ereignis, wie etwa eine m<strong>org</strong>endliche Begrüßungsr<strong>und</strong>e das <strong>Potential</strong>, ritualisiert zu wer<strong>den</strong>.<br />

Oftmals entstehen solche Rituale aber, wie bereits angedeutet auf gemeinsamen<br />

Konsumerfahrungen <strong>und</strong> begrün<strong>den</strong> somit die Kultur einer Community. Das daraus entstehende<br />

kognitive Bewusstsein ist als intrinsische Verbindung zwischen Mitgliedern definiert, das diese<br />

gleichzeitig von Nicht-Mitgliedern abhebt (vgl. Algesheimer 2004, 46).<br />

Ein so aufgebautes Zusammengehörigkeitsgefühl kann durch die Etablierung von<br />

Untergruppen noch verstärkt wer<strong>den</strong>. Gerade bei <strong>Communities</strong> mit einer großen Anzahl an<br />

Mitgliedern entwickeln sich die engsten Beziehungen in kleinen fokussierten Gruppen, die<br />

beispielsweise einem spezifischem Thema gewidmet sein können. Gruppen, die von <strong>den</strong><br />

Mitgliedern selbstständig eröffnet <strong>und</strong> verwaltet wer<strong>den</strong> können, zählen dabei zu <strong>den</strong><br />

wirkungsvollsten Instrumenten (vgl. Kim 2001, 334). Allerdings besteht bei solchen Gruppen auch<br />

die Gefahr einer Abkapselung von der Gesamt-Community, da die Bindungen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaften<br />

logischerweise in solchen Gruppen höher sind. Aus diesem Gr<strong>und</strong> empfiehlt es sich, erst nach<br />

erfolgreicher Etablierung einer Community-Kultur mit der Förderung solcher Untergruppen zu<br />

beginnen (vgl. Kim 2001, 332).<br />

3.2.2 Motivation <strong>und</strong> Anreize<br />

Über die Motivations- <strong>und</strong> Anreizfunktion trägt die Community-Kultur einerseits zur aktiven<br />

Beteiligung der bereits bestehen<strong>den</strong> Mitglieder bei, andererseits erhöht eine aktive Community<br />

natürlich auch die Attraktivität <strong>für</strong> neue Mitglieder. Unter Motivation versteht man dabei „die<br />

Energie, die ein Individuum aktiviert, eine bestimmte Handlung auszuführen.“ (vgl. Frey/Osterloh<br />

1997, 307) Dabei unterscheidet man zwischen Primärmotivation (intrinsisch) <strong>und</strong><br />

Sek<strong>und</strong>ärmotivation (extrinsisch), wobei intrinsisch motivierte Personen aus Interesse <strong>und</strong> Spaß<br />

am Umgang mit einer bestimmten Thematik geleitet sind, <strong>und</strong> extrinsisch motivierte Personen<br />

zielgerichtet, beispielsweise durch Erlangung eines Titels oder einem sozialen oder beruflichen<br />

Aufstieg, geleitet wer<strong>den</strong> (vgl. Staehle 1999, 165).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!