24.12.2012 Aufrufe

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Paul</strong> <strong>Dräger</strong> <strong>zu</strong>:<br />

Der semantische Unterschied zwischen πολι�ς (‚grau’) und λευκ�ς (‚weiß’)<br />

ist aufgehoben, <strong>zu</strong>mal <strong>Schrott</strong> auch letzteres ab 1,480 regelmäßig (traditionell<br />

‚richtig’) mit „weiß“ ‚überträgt. 64<br />

(12) Gleichnisse aus Pflanzen- und Tierwelt:<br />

Doch nicht nur stereotype Epitheta werden in der mündlichen Improvisationsdichtung<br />

der Griechen wiederholt, auch Einzelverse (Iterata), sogar<br />

ganze ‚typische Szenen’ (wie Ankleiden und Rüsten, An- und Ausschirren,<br />

Reise, Ankunft und Begrüßung, Gebet, Opfer, Essen, Schlacht<br />

etc.). Gleichsam eine Zwischenstellung zwischen Iterat-Versen und typischen<br />

Szenen bilden wiederholte, auch aus Pflanzen- und Tierleben entlehnte<br />

Gleichnisse; machen diese doch ausdrücklich einen (den vierten)<br />

der zwölf Punkte aus, auf die <strong>Schrott</strong> seine abstruse Kilikien-These<br />

gründet, „<strong>Homer</strong>s Heimat“ S. 13:<br />

„Als Eckpfeiler dieses <strong>von</strong> <strong>Homer</strong> gewissermaßen modernisierten<br />

und renovierten Erzählgebäudes lassen sich dabei folgende Prämissen<br />

und Schlußfolgerungen anführen: – [1.] Als Heimat <strong>Homer</strong>s<br />

läßt sich das griechische Festland oder die Westküste Kleinasiens<br />

ausscheiden [...] – [4.] Aussagekräftig sind auch die Landschaftsbeschreibungen<br />

der homerischen Gleichnisse. Sie stimmen in ihren<br />

agrarischen und geographischen Spezifika alle mit Kilikien und<br />

kaum je mit der Troas überein“.<br />

Tatsächlich? Ein zweimal vorkommendes Gleichnis aus dem botanischen<br />

Bereich, in dem der Schlachtentod <strong>von</strong> Kriegern mit dem Niederstürzen<br />

eines Baumes parallelisiert wird (<strong>Ilias</strong> 13,389-393: Tod des troianischen<br />

Bundesgenossen Asios durch Idomeneus, = 16,482-486: Tod<br />

des Zeus-Sohnes Sarpedon durch Patroklos), lautet (<strong>zu</strong>nächst in der<br />

Überset<strong>zu</strong>ng des Rez.):<br />

‚und er stürzte, wie wenn eine Traubeneiche (δρ�ς) stürzt oder<br />

Zitterpappel (�χερω�ς)<br />

oder Schwarzkiefer (π�τυς), eine emporragende (βλωθρ�), die in den<br />

Bergen Zimmermänner<br />

64 Vgl. auch oben S. 30 <strong>zu</strong> λευκ�λενος („ihre ellenbogen weiß am sessel“), das anderswo<br />

(1,195) „mit den hellen ellenbogen“ ‚übertragen’ wird; ‚grau’ ist neben πολι�ς auch<br />

γλαυκ�πις (7,17: „mit einem grauen blick“), das wiederum sowohl konventionell als<br />

„die eulenäugige“ (7,43) wie auch ‚kontextbezogen’ als „mit kampflustig aufleuchtenden<br />

augen“ (5,825) wiedergegeben’ wird – Inkonsequenzen bzw. Willkür in <strong>Schrott</strong>s<br />

‚Übertragung’, wohin man blickt.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!