24.12.2012 Aufrufe

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Paul</strong> <strong>Dräger</strong> <strong>zu</strong>:<br />

stenz <strong>von</strong> Tertiärrelikten wie Quercus trojana und ihre Biozönosen (Lebensgemeinschaften).<br />

106 In etlichen Fällen genauer antiker Standortangaben,<br />

besonders bei seltenen oder auffälligen Arten, finden sich diese<br />

noch heute an den angegebenen Standorten; für das Troianische Ida-<br />

Gebirge (heute Kaz Dagı) gilt dies z.B. für die Angaben Theophrasts <strong>zu</strong>r<br />

Heidelbeere Vaccinium myrtillus und die seltene Art des Mäusedorns<br />

Ruscus hypoglossum (Herzhoff, Rez. 1991 [wie Anm. 65] S. 298). Auch<br />

dies setzt eine mindestens zweieinhalbtausendjährige Stabilität der Lebensgemeinschaften,<br />

in denen solche Arten wachsen, voraus. Zur Frage<br />

der Kompatibilität <strong>von</strong> antiker und moderner Nomenklatur vgl. Herzhoff,<br />

Lotos (wie Anm. 65) S. 257, 260 Anm. 16, 263f., 268; Phegos S.<br />

260 mit Anm. 16 (Artbegriffe wie die <strong>von</strong> Carl <strong>von</strong> Linné geschaffenen<br />

waren der Antike selbstverständlich unbekannt); Herzhoff: Zur Identifikation<br />

antiker Pflanzennamen, in: Vorträge des 1. Symposions des<br />

Bamberger Arbeitskreises „Antike Naturwissenschaften und ihre Rezeption“,<br />

hg. <strong>von</strong> Klaus Döring [u.a.], Wiesbaden 1990, S. 9-32; aufgegriffen<br />

und vertieft <strong>von</strong> Alain Touwaide: L’identification des plantes médicinales<br />

anciennes, Revue d’Histoire de la Pharmacie 293, 1999, S. 229-231. –<br />

Von all diesen Überlegungen findet sich in „<strong>Homer</strong>s Heimat“ kein Wort.<br />

Dr. <strong>Paul</strong> <strong>Dräger</strong><br />

Bahnstraße 12 A<br />

D-54331 Oberbillig/Trier<br />

Haus-Seite: www.paul-draeger.de<br />

E-Mail: paul.draeger@uni-trier.de<br />

106 Vgl. Baki Kasapligil: Past and Present Oaks of Turkey. Part I:, in: Phytologia 49,<br />

1981, S. 95-146.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!