24.12.2012 Aufrufe

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Raoul</strong> <strong>Schrott</strong>: <strong>Homer</strong>, <strong>Ilias</strong> und <strong>Homer</strong>s Heimat<br />

genannt wird’). – 14,299, Zeus <strong>zu</strong> Hera: „ganz ohne wagen? und nur mit<br />

den waffen einer frau?“ (<strong>Homer</strong>: ‚Pferde sind nicht da und Wagen, die<br />

du besteigen könntest’; s. auch unten S. 48f. <strong>zu</strong> Zitaten/Redewendungen).<br />

– 14,313-315, Zeus <strong>zu</strong> Hera [!]: „geh doch später; / und [<strong>zu</strong>m<br />

Zeugma s. unten S. 48] lieber mit mir jetzt ins bett - auch wir haben ja<br />

schon / ewig nicht ...“ [die drei Punkte Gipfel des Takts!] (<strong>Homer</strong>: ‚wir<br />

beide aber, wohlan, wollen uns, in Liebe gelagert, ergötzen’; Komm.:<br />

„diese genaue Zeitangabe fehlt im Text“). – 14,324, Zeus <strong>zu</strong> Hera [!]:<br />

„und (nicht einmal bei) alkméne [...] stand er mir so“ (<strong>Homer</strong>: ‚die Herakles,<br />

den starksinnigen, als Sohn geboren hat’; Komm.: „Beschreibungen<br />

anatomischer Beschaffenheiten und/oder physiologischer Vorgänge<br />

im Intimbereich gibt es im Original weder mit noch ohne qualifizierende<br />

Anmerkungen“). – 15,32, Zeus <strong>zu</strong> Hera [!]: „haben dich etwa die götter<br />

geschickt, damit du mit mir bumst?“ (<strong>Homer</strong>: ‚damit du siehst, ob dir<br />

hilft Liebe und Bett, / auf dem du dich mit mir vereinigt hast, <strong>von</strong> den<br />

Göttern kommend, und mich getäuscht hast’; Komm.: „das Original<br />

spricht in üblich dezenter Wortwahl <strong>von</strong> ‚vereinigen’, und zwar in ‚Lager<br />

und in Liebe’, und gibt auch den Zweck dieser Aktion an: um damit<br />

Zeus <strong>zu</strong> täuschen“). – 18,436f., Thetis <strong>zu</strong> Hephaistos: „er (Peleus)<br />

pfropfte mir auch / einen sohn auf“ (<strong>Homer</strong>: ‚denn er [Zeus] gab, dass<br />

mir ein Sohn geboren wurde und aufwuchs’). 73<br />

<strong>Schrott</strong>s Rechtfertigung für diese Vulgarisierung der <strong>Homer</strong>ischen Dezenz<br />

arbeitet mit Vorstellungen über griechische Literatur, die naive<br />

Selbstprojektion, und über ihre Rezeption, die – nach eigenem Eingeständnis<br />

– „Spekulation“ sind (Replik [wie Anm. 26] S. 474):<br />

„wäre der Text (der <strong>Ilias</strong>) wirklich so grillparzerisch getragen wie<br />

ihn uns die Überset<strong>zu</strong>ngen bisher präsentiert haben, kein Mensch<br />

hätte sich 24 Stück solcher Gesänge angehört [Rez.: wie anders<br />

hätten sie denn dann überliefert werden können?]. Das da<strong>zu</strong><br />

auch Drastik und Verstoß gegen das Dekorum gehören, scheint<br />

73 Siehe noch <strong>zu</strong> 18,368 („während sie [Zeus/Hera] sich über diesen seitensprung in<br />

die haare kriegten“ [so <strong>Schrott</strong>s Umgangs- bzw. Militärsprache; gemeint „gerieten“]<br />

statt ‚So sprachen sie derartiges <strong>zu</strong>einander’ [so <strong>Homer</strong>]) Mauritsch: „Heras Eifersucht<br />

ist notorisch, doch wird sie an dieser Stelle nicht als Grund für ihren Streit genannt.“<br />

Weitere Beispiele s. schon oben S. 33 mit Anm. 60 (1,143 „ihre runden backen“ und<br />

1,429 „briseís hüften unter ihrem gürtel“). Zudem schießt der einschlägig vorbelastete<br />

Komm. (s. oben Anm. 18) mitunter übers Ziel hinaus, z.B. verbiegt er 21,430f.<br />

(<strong>Homer</strong>: ‚wie Aphrodite dem Ares kam als Helferin, meinem Streben (µ�νει) begegnend’<br />

<strong>Schrott</strong>s (im Übrigen falsche) ‚Übertragung’ („wenn sie sich wie aphrodite da / frech<br />

neben ares stellen und mir die brust zeigen!“) folgendermaßen: „Aphrodite stellt sich<br />

im Original bloß entgegen, nicht entblößt“ (das fade Wortspiel „bloß / entblößt“ wohl<br />

unbewusst).<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!