24.12.2012 Aufrufe

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

Paul Dräger zu:* Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Raoul</strong> <strong>Schrott</strong>: <strong>Homer</strong>, <strong>Ilias</strong> und <strong>Homer</strong>s Heimat<br />

schen tauchen“; 20,500f.: „<strong>von</strong> dem blut / das die hufe und die radfelgen<br />

an der seite emporspritzte[?]“). – Da<strong>zu</strong> treten (m) sprachlich falsch<br />

gebildete Eigennamen und Patronymika. 77<br />

Nicht nur grammatisch falsches, sondern auch besonders häßliches<br />

Deutsch eines Unbedarften ist das, was man (n) ‚absolute Partizipien im<br />

Nominativ’ nennen könnte, <strong>von</strong>: „der hunger gestillt, kamen die knaben<br />

mit den mischkrügen“ (1,470); „der arm lahm vor schmerz / nahm er<br />

grade den riemen ab“ (5,797f.); „der helm funkelnd / weicht hektor <strong>zu</strong>rück“<br />

(7,263f.; ähnlich 8,160; 8,325; 17,3; 17,188) bis „der grabhügel<br />

errichtet, kehrten sie nach ilios <strong>zu</strong>rück“ (24,801); auch mit der Folge eines<br />

falschen Be<strong>zu</strong>ges (z.B. 11,225f.: „ein mann geworden [scil. Iphidamas]<br />

und voll jugendlicher unternehmungslust / tat kissés alles um ihn<br />

da<strong>zu</strong>halten“. – So schon in „<strong>Homer</strong>s Heimat“, <strong>von</strong> S. 12 („Meine Neugier<br />

geweckt, schob er mir einen Stapel <strong>von</strong> Arbeiten [...] auf den Tisch“; 47<br />

„Diese Basis einmal etabliert, bringt Pijamaradu um 1280 erst Lesbos<br />

[...] in seine Gewalt“) bis S. 338 („<strong>Homer</strong>s Epen in Abschriften präsent,<br />

verwalteten die <strong>Homer</strong>iden auf Chios das Erbe des Dichters“). Dies soll<br />

wohl originell sein; in Wahrheit zeigt es eine hilflose Stilunsicherheit in<br />

der deutschen Sprache an. – Die ungezählten üblichen (o) Druckfehler<br />

runden das Bild ab. 78<br />

Des Rätsels Lösung? Im genannten Interview mit dem Bayerischen<br />

Rundfunk (wie Anm. 44) antwortet <strong>Schrott</strong> auf die Frage „Wie viele<br />

Sprachen sprechen Sie? Wie viele Dialekte beherrschen Sie?“ folgendermaßen:<br />

„Tja, als Tiroler versuche ich ja immer noch das Schriftdeutsche <strong>zu</strong><br />

lernen, obwohl es immer heißt, wir würden kein Hochdeutsch kön-<br />

77 Z.B. „<strong>von</strong> idomeneos“ (6,436; doch s. oben S. 20 <strong>zu</strong>m Nominativ „achilleús); „laertídes“<br />

(9,308; 9,624); „asklepídes“ (14,1); „kapanídes“ (5,319; doch 5,111 richtiges<br />

„kapaneiádes“); vgl. „<strong>Homer</strong>s Heimat“ S. 16: „Aineidengeschlechts“.<br />

78 Z.B. briseís (1,429); „schätz[s]t“ (1,516); „eurýplos“ (6,36); „was gibst <br />

dich mit dem kerl da ab?“ (6,54); „<strong>von</strong> idomeneos“ (6,436; doch s. oben S. 20 <strong>zu</strong>r Aussprache<br />

„Achilleos“); „du zeigest“ (7,289); „bald hier bald dorthin“ (8,107; 11,156,<br />

statt „hier-“); „inden“ (12,175); „gibts du“ (13,230, statt „gibst’s du“); „füllen“ (13,391,<br />

statt „fällen“); „stürz[s]t“ (18,134); „du sagt es“ (20,20); „vom seinem“ (20,62); „zyper[n]gras“<br />

(21,351, s. Anm. 93); „ilias“ (21,446, statt „ilios“); „pyler“ (23,633; doch<br />

„Pylener“ in „<strong>Homer</strong>s Heimat“, z.B. S. 15, 64); falsche/gestörte Interpunktion z.B.<br />

17,293; 24,264; falsche Betonungen: s. Anm. 37; fehlender Genetiv-Apostroph z.B.<br />

1,429 „briseís hüften“; 6,134 „vor lykóorgos geschrei“; 21,142 „akessamenós<br />

älteste tochter“; falscher Genetiv-Apostroph z.B. 6,45 „um menélaos[’] sein knie“. Doch<br />

s. schon S. XII „das die Griechen“, XX: „hellenitischen“, XXVII „beserkerhaften“;<br />

XXX, 4. Z. fehlt Fragezeichen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!