30.03.2022 Aufrufe

wd Frühling 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unseren Mandanten steht ein persönlicher Berater als Partner zur Seite, der die Bedürfnisse seiner Mandanten genau kennt und individuell und intensiv betreuen kann. Trotz unserer Größe und<br />

internationalen Ausrichtung gehören der persönliche Bezug und die Verwurzelung in der Region zu unserer Unternehmensphilosophie. Hier im Bild die Geschäftsführer (v. l. n. r.) Peter Rucker,<br />

Dr. Simone Jäck, Dr. Johannes A. Huber, Thorsten Waibel, Thomas Vogl, Christian Slabon und Christian Plötz.<br />

Kryptowährungen im Steuerrecht<br />

Die Schlagwörter "Kryptowährung" oder noch häufiger "Bitcoin", als bekannteste<br />

Kryptowährung, sind in vieler Munde. Sie sind für viele nach wie<br />

vor ein "Buch mit sieben Siegeln", für immer mehr aber eben nicht!<br />

Was sind Kryptowährungen eigentlich?<br />

Kryptowährungen sind keine Währungen, wie wir sie bislang kennen. Zwar<br />

handelt es sich um Werteinheiten, diese sind allerdings rein digital, nirgends<br />

gesetzlich als Währung anerkannt und werden schon gar nicht von einer öffentlichen<br />

Stelle ausgegeben und garantiert. Sie haben aber faktisch trotzdem<br />

den Status einer Währung erlangt, da sie an vielen Stellen als Tauschmittel<br />

akzeptiert werden und allein deshalb werthaltig sind. Die steigende<br />

Bedeutung dieser neuen Währungen macht Strukturen notwendig, die der<br />

Bereitstellung und Verwaltung so genannter Coins oder Token dienen und<br />

naturgemäß auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind.<br />

Ist das Thema schon im Steuerrecht angekommen?<br />

Wo Gewinne sind, ist stets auch das deutsche Steuerrecht nicht weit. So<br />

auch hier. Wie aber geht das Steuerrecht mit modernen und nicht für alle<br />

verständlichen digitalen Tätigkeiten und Prozessen um? Wenig überraschend<br />

sind Kryptowährungen auch für weite Teile der Finanzverwaltung<br />

eher kryptisch als gut verständlich, so dass steuerliche Folgen nicht auf<br />

der Hand liegen. Klar ist aber: Die Möglichkeiten der Gewinnerzielung sind<br />

erkannt und die Durchsetzung daraus resultierender Steuerpflichten ist in<br />

Gang gesetzt. Wer also in diesem Bereich tätig ist, sollte eine mögliche Steu-<br />

erpflicht erzielter Einnahmen - auch in Form einer Kryptowährung<br />

- sorgfältig prüfen, um dem Vorwurf der Steuerhinterziehung mit<br />

straf- und bußgeldrechtlichen Folgen zu entgehen.<br />

Umsatzsteuerlich besteht schon seit 2018 eine vergleichsweise<br />

hohe Rechtssicherheit, da sowohl der Europäische Gerichtshof<br />

als auch die deutsche Finanzverwaltung "Bitcoin und andere<br />

virtuelle Währungen" für Zwecke der Umsatzsteuer als Zahlungsmittel<br />

klassifizieren und auf dieser Grundlage die in diesem<br />

Bereich vorhandenen Umsatzsteuerbefreiungen anwenden. Es<br />

muss jedoch damit gerechnet werden, dass dies dynamisch ist<br />

und sich hier neue Einschätzungen ergeben können.<br />

Mitwirkungspflichten beachten!<br />

Wer mit Kryptowährungen umgeht, sollte darauf achten,<br />

alle Vorgänge gut zu dokumentieren, um dem Finanzamt<br />

im Rahmen der Besteuerung Unterlagen vorlegen zu können.<br />

Können Sachverhalte nicht plausibel nachgewiesen<br />

werden, droht eine Schätzung von Gewinnen, die in der<br />

Regel steuererhöhend wirkt.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!