25.07.2022 Aufrufe

WIKO 2023 – Das Wirtschaftsmagazin für Eichstätt

Der Wirtschaftskompass Eichstätt stellt leistungsfähige Unternehmen der Region vor und widmet sich in Reportagen, Interviews und Meinungsbeiträgen der Gegenwart und Zukunft der regionalen Wirtschaftswelt.

Der Wirtschaftskompass Eichstätt stellt leistungsfähige Unternehmen der Region vor und widmet sich in Reportagen, Interviews und Meinungsbeiträgen der Gegenwart und Zukunft der regionalen Wirtschaftswelt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

veräußern, um Geld <strong>für</strong> die grundlegende<br />

Sanierung lockermachen zu<br />

können. Der Pfarrer unterstützt die<br />

Gläubigen in ihrem Protestanliegen,<br />

weit ab von den wirtschaftlichen<br />

Fragestellungen: „Wir brauchen<br />

einen Ort, an dem wir die Gemeinschaft<br />

mit Jesus und miteinander<br />

pflegen können“, sagt Slawomir Gluchowski.<br />

Ein Dreivierteljahr später<br />

meldet der Arbeitskreis: Eine Notmaßnahme<br />

ist genehmigt, die Kirche<br />

kann bis 2025 geöffnet bleiben. Eine<br />

Schonfrist <strong>für</strong> ein Gotteshaus. Aber<br />

auch ein Zeichen da<strong>für</strong>, wie es um<br />

die Kirche bestellt ist: Man rettet<br />

sich von einem Notnagel zum nächsten.<br />

Vor allem auch ökonomisch.<br />

„ 1000 weltliche<br />

Angestellte, im Ordinariat,<br />

in den Pfarreien<br />

und Lehrer ...„<br />

Die beiden großen christlichen Kirchen<br />

sind nach dem öffentlichen<br />

Dienst nach wie vor der größte Arbeitgeber<br />

in Deutschland <strong>–</strong> wenn<br />

auch ihre Bedeutung langsam abnimmt.<br />

Nicht einmal mehr die<br />

Hälfte der Bundesbürger gehören<br />

einem Bekenntnis an. Auch wenn<br />

die Einnahmen in den vergangenen<br />

Jahren <strong>–</strong> nicht zuletzt aufgrund der<br />

noch guten wirtschaftlichen Situation<br />

<strong>–</strong> gestiegen sind, weiß man in<br />

der Leitungsebene: So geht es nicht<br />

mehr weiter. Der Amtschef des Ordinariats,<br />

Thomas Schäfers, will die<br />

Strategie eines bewussten Sparens<br />

gehen: „Es geht darum, finanzielle<br />

Mittel, aber auch personelle Ressourcen<br />

so einzusetzen, dass wir zukunftsgewandt<br />

die Chancen ergreifen,<br />

die wir in der Diözese sehen.“<br />

Man will fortbestehen.<br />

Immerhin hat das Bistum <strong>Eichstätt</strong><br />

auch eine Verantwortung: Für fast<br />

1000 weltliche Angestellte, im Ordinariat,<br />

in den Pfarreien als seelsorgerliche<br />

Mitarbeiter und Lehrer in<br />

den kirchlichen Schulen. So sieht es<br />

aktuell im Personalstand aus, wie ein<br />

Sprecher der Diözese mitteilt. Dazu<br />

kommen noch 250 Priester und fast<br />

50 Diakone. Einen Vergleich, wie<br />

es in früheren Jahren ausgesehen<br />

hat, kann man bei der Diözese nicht<br />

ziehen: Entsprechende detaillierte<br />

Statistiken führe man nicht, Auswertungen<br />

seien nicht konkret möglich.<br />

Was man aber sagen kann: Von den<br />

gut 6000 Quadratkilometern Gesamtfläche<br />

zwischen Ingolstadt und<br />

Nürnberg gehört der Diözese laut einem<br />

Sprecher ein „verschwindend“<br />

kleiner Teil. Er präzisiert es sogar<br />

noch: „Es ist unter einem Prozent.“<br />

Die Sparmaßnahmen aus dem Jahr<br />

<strong>Wirtschaftsmagazin</strong> <strong>WIKO</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!