18.08.2022 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 4_2022

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in voller Stolz, wie der Kemptener Tanzherbst,<br />

dieser Leuchtturm der <strong>Allgäuer</strong><br />

Kultur szene, allen Corona-Einschränkungen<br />

zum Trotz voller Enthusiasmus und<br />

unbändiger Energie wieder ein einzigartiges<br />

Kultur festival mit überregionaler Strahlkraft<br />

stemmt“, so der Oberbürgermeister<br />

der Stadt Kempten, Thomas Kiechle, in seinem<br />

Grußwort zum Tanzherbst 2021. Aufgeführt<br />

werden die Tanzperformances im<br />

Stadttheater Kempten. Weitere Programmpunkte<br />

finden im KARI.TANZHAUS, im<br />

Stadtjugendhaus, im Colosseum Center und<br />

im Haus International in Kempten statt.<br />

Das Programm <strong>2022</strong><br />

An neun Festivaltagen zeigen sieben Gastcompanien<br />

Spielarten des zeitgenössischen<br />

Tanzes unter anderem aus Frankreich,<br />

Spanien oder Russland. Ergänzt werden die<br />

Aufführungen von der lokalen Tanzszene.<br />

Die französische Company Les Schinis<br />

eröffnet das Festival mit „Diva“, einer kritischen<br />

Auseinandersetzung mit dem<br />

eigenen Spiegelbild. Es folgt ein Abend,<br />

geprägt von Albert Einsteins Zitat „Spielen<br />

ist die höchste Form der Forschung“, mit<br />

dem ChoreoLab aus Ulm. Mit der Bedeutung<br />

von Alter im Tanz und in der westlichen<br />

Kultur setzt sich die amerikanische<br />

Choreografin Heidi Weiss auseinander –<br />

die fünf Tänzerinnen und Tänzer für ihr<br />

Tanztheater „Inter-Being“ sind alle um die<br />

fünfzig Jahre alt. Das baskische Duett aus<br />

Nerea Martinez und Natalie Garcia schafft<br />

mit „Abrazo“ einen intimen und emotionalen<br />

Raum für Betrachtung und Stille,<br />

während die katalanischen Iron Skulls mit<br />

der dynamisch kraftvollen Performance<br />

„Azul Petroleo“ zeigt, wie Gruppenzugehörigkeit<br />

den Ausdruck unserer<br />

individuellen menschlichen Natur beeinflusst.<br />

Zum Finale des Festivals präsentiert<br />

die russische Company Olga Pona<br />

ihr neoklassisches Stück „Different“, in dem<br />

neun Tänzerinnen und Tänzer über Ängste<br />

sowie Hoffnungen sprechen und darüber,<br />

was ein Leben mit dem Tanz für sie bedeutet.<br />

„Wir setzen bewusst ein Zeichen mit der bereits<br />

im letzten Jahr eingeladenen russischen<br />

Company Olga Pona, denn Kunst und Kultur<br />

dürfen sich nicht durch Weltgeschehen einschränken<br />

lassen“, sagt Richard Klug.<br />

Kinder und Jugendliche fördern<br />

Ergänzend zum umfangreichen Programm<br />

haben Tanzprofis aus der Region die<br />

Gelegenheit, sich mit moderner Choreografie<br />

auseinanderzusetzen. „Neben dem<br />

Schaffen von zeitgenössischer Tanzkunst<br />

in unserer Region liegt uns ganz besonders<br />

die Förderung von Kindern und<br />

Jugendlichen am Herzen. Wir sehen ein großes<br />

Potenzial in dieser Arbeit, die nicht nur<br />

den Tanz- und Theaternachwuchs fördert,<br />

sondern be sonders Kindern und Jugendlichen<br />

die Möglichkeit gibt, sich auszudrücken,<br />

Grenzen zu sprengen, die eigene Persönlichkeit<br />

weiter zu stärken und den Tanz<br />

und das Leben auf und hinter der Bühne zu<br />

erleben“, so die Macher des Tanzherbstes.<br />

Selbst aktiv werden in zahlreichen Workshops<br />

Von Kindertanz über Jazz Dance oder<br />

zeitgenössischen Tanz bis zu Contemporary,<br />

Hip-Hop, Yoga und Schauspiel sowie<br />

einem Clown-Workshop reicht das<br />

Kursangebot des Kemptener Tanzherbsts.<br />

Die Kurse werden von den Künstlerinnen<br />

und Künstlern der Gastcompanien geleitet<br />

und damit von internationalen<br />

Dozentinnen und Dozenten. Ebenfalls<br />

selbst aktiv werden können Tanzbegeisterte<br />

beim Breakdance-Wettbewerb<br />

Allgäu/Schwaben Battle, den das Jugendhaus<br />

Kempten veranstaltet: Hier dürfen<br />

Tänzerinnen und Tänzer in Zweikämpfen<br />

um die Gunst des Publikums wetteifern.<br />

Den Abschluss des Festivals bildet eine<br />

Milonga am Sonntag, 23. Oktober <strong>2022</strong> –<br />

hier ist die Tanzfläche für Tango-<br />

Begeisterte freigegeben.<br />

Meike Winter<br />

Auseinandersetzung mit dem Alter in „Inter-Being“<br />

Zart und sinnlich: „Abrazo“<br />

A.R.z.T.<br />

Regionalverband für<br />

zeitgenössischen Tanz e.V.<br />

www.tanzherbst-kempten.de<br />

BILDER: MAYRA WALLRAFF,<br />

JESUS ROBISCO,<br />

PABLO SANSALVADOR<br />

4 | <strong>2022</strong><br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!