18.08.2022 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 4_2022

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versiert in Sanierung und Eigenverwaltung: Klaus Ziegler und Thomas Planer,<br />

Geschäftführer von Planer & Kollegen.<br />

folgt zunächst ein Zahlungsstopp mit Ausnahme<br />

der Aufwendungen für Ressourcen,<br />

die für die Durchführung der Sanierung benötigt<br />

werden. Bargeschäfte werden zugelassen,<br />

Sozialversicherung und Lohnsteuer<br />

müssen beglichen werden. Diese Zahlungen<br />

an das Finanzamt und die Sozialversicherungsträger<br />

können jedoch bei professioneller<br />

Vorbereitung der Eigenverwaltung zurückgefordert<br />

werden. Ebenso kommt<br />

durch das sogenannte „Insolvenzgeld“ Geld<br />

in die Insolvenzkasse. Somit zahlt der Staat<br />

drei Monate alle Löhne und Gehälter der<br />

Mitarbeiter und subventioniert damit drei<br />

Monate der Produktivität des insolventen<br />

Unternehmens. „Durch den Zahlungstopp<br />

und die Rückforderung gehe ich mit mehr<br />

Geld in das Verfahren als bei einer Regelinsolvenz.<br />

Die Liquidität steigt.“<br />

Was sind die Vorteile einer Sanierung in Eigenverwaltung?<br />

Die drei wichtigsten Punkte:<br />

1. Der Unternehmer bleibt im „driver’s seat“.<br />

2. Der Gläubiger bekommt meist eine deutlich<br />

höhere Quote.<br />

3. Das Unternehmen wird saniert und nicht<br />

zerschlagen, die Arbeitsplätze und Lieferantenbeziehungen<br />

bleiben erhalten.<br />

Vom Reagieren ins Agieren<br />

Um die Maßnahmen umzusetzen, ist allerdings<br />

ein gewisser Vorlauf vonnöten. „Am<br />

besten sollten die Unternehmer kommen,<br />

sobald absehbar ist, dass die Liquidität abnimmt“,<br />

lautet sein Ratschlag. Was viele seiner<br />

Erfahrung nach falsch einschätzen:<br />

Wenn sich ein Unternehmen erst einmal<br />

im Krisenmodus befindet, erfolgt der<br />

Abstieg nicht linear, sondern exponentiell.<br />

Es geht also deutlich schneller Richtung Insolvenz<br />

als gedacht. Stur im „Wir schaffen<br />

das schon irgendwie“-Modus zu verharren<br />

und auf bessere Zeiten zu hoffen, ist daher<br />

die falsche Strategie. Ebenso fatal kann es<br />

sein, Erlöse aus Aufträgen einzurechnen,<br />

die noch gar nicht erfolgt sind, und für die<br />

man vielleicht das Material von den Lieferanten<br />

schon gar nicht mehr erhält. Ist<br />

das Unternehmen erst einmal in dieser<br />

Sackgasse, ist es schon fast zu spät.<br />

Über 1.000 erfolgreiche Sanierungen<br />

Damit es gar nicht so weit kommt, stehen<br />

Thomas Planer und Klaus Ziegler – Partner<br />

und zweiter Geschäftsführer von Planer &<br />

Kollegen – mit ihrem hochqualifizierten<br />

Team bereit. Jede Sanierungsberatung beginnt<br />

mit einer Sanierungsanalyse, anschließend<br />

wird entschieden, ob eine außergerichtliche<br />

Sanierung, eine vorinsolvenzliche<br />

Sanierung nach dem präventiven Restrukturierungsrahmen<br />

(StaRUG) oder eben mit<br />

dem Werkzeug der Eigenverwaltung (ESUG)<br />

durchgeführt wird. „Sanieren ist, vom Reagieren<br />

ins Agieren zu kommen“, lautet das<br />

„Es nutzt nichts, schneller zu<br />

laufen, wenn man in die falsche<br />

Richtung rennt!“<br />

Thomas Planer,<br />

Geschäftsführer Planer & Kollegen<br />

übergeordnete Motto für alle Maßnahmen.<br />

Wie die von ihnen betreuten Unternehmen<br />

ziehen auch Planer & Kollegen für sich Bilanz.<br />

Und die kann sich mit 1.021 erfolgreichen<br />

Sanierungen, über 200 durchgeführten<br />

Eigen verwaltungen, 36 Prozent durchschnittlicher<br />

Gläubigerquote und 10.400<br />

erhaltenen Arbeitsplätzen sehen lassen.<br />

Planer & Kollegen<br />

Danziger Platz 8<br />

86899 Landsberg am Lech<br />

Telefon 08191 3201100<br />

info-landsberg@spk-berater.de<br />

www.planerundkollegen.de<br />

Kirsten Posautz<br />

BILDER: PLANER & KOLLEGEN<br />

4 | <strong>2022</strong><br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!