18.08.2022 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 4_2022

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zukunft ist jetzt<br />

Digitalisierung hat in der heutigen Zeit einen<br />

enorm hohen Stellenwert. Das Bewusstsein<br />

für digitale Lösungen muss sich daher durch<br />

das ganze Unternehmen ziehen – überall gilt<br />

es, digitale Prozesse zu implementieren und<br />

ständig weiter zuentwickeln.<br />

Beim international agierenden Pharmadienstleister<br />

Vetter liegt der Fokus auf<br />

Projekten in den Bereichen Produktion,<br />

Qualität und Industrie 4.0. Den Rahmen<br />

hierfür gibt eine breit gefächerte Digitalisierungsoffensive<br />

vor. Darüber hinaus ist<br />

das Vorantreiben innovativer Technologien<br />

wie das Internet der Dinge (IoT),<br />

Virtual Reality (VR) oder autonome, kollaborative<br />

Roboter, fester Bestandteil der<br />

Unternehmensstrategie. Die meisten internen<br />

Abläufe basieren mehr und mehr<br />

auf digitalen Prozessen – das sorgt nachhaltig<br />

für gezielte und nachvollziehbare<br />

Qualitätsverbesserungen.<br />

Technik für Menschen<br />

Digitalisierung auf sämtlichen Ebenen<br />

bedeutet, dass Prozesse sowohl innerhalb<br />

einer Abteilung als auch bereichsübergreifend<br />

miteinander vernetzt sind.<br />

Dabei unterscheidet Vetter zwischen digitaler<br />

Transformation und Digitalisierung:<br />

Die digitale Transformation findet durch<br />

die Mitarbeitenden statt, indem sie Abläufe<br />

mitgestalten, verbessern und neue Systeme<br />

einführen. Unterstützt wird dies durch die<br />

entsprechenden Digitalisierungstechnologien.<br />

Ziel ist es, die Prozesse im Unternehmen<br />

zu optimieren. Denn die Mitarbeitenden<br />

sind diejenigen, die sie vorantreiben<br />

und realisieren.<br />

Mein Kollege, der Roboter<br />

Viele der genannten digitalen Aktivitäten sind<br />

schon Realität, auch die Zusammenarbeit mit<br />

Robotern. Bereits seit einigen Jahren gewinnt<br />

Vetter vielfältige Erkenntnisse durch den<br />

Einsatz von kollaborativen Zweiarmrobotern.<br />

Der Montageroboter „YuMi®“ – You and Me –<br />

wird vom Mitarbeitenden angelernt und führt<br />

die erlernten Schritte anschließend eigenständig<br />

aus. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

von Mensch und Roboter. Es geht dabei<br />

nicht darum, die Stückzahl pro Stunde zu<br />

erhöhen, sondern vielmehr die Qualitätsstandards<br />

durch reproduzierbare Prozesse<br />

zu steigern und Mitarbeitende von Routinetätigkeiten<br />

zu befreien. Dies ist somit eine<br />

moderne Möglichkeit, die Digitalisierung<br />

zur Ent lastung der Belegschaft zu nutzen.<br />

Flexibel und zuverlässig<br />

Digitalisierung verlangt Flexibilität im<br />

Zusammenspiel der Mitarbeitenden und<br />

des Unternehmens. Aber der Einsatz nach<br />

dem „Trial and Error“-Prinzip ist bei Vetter<br />

undenkbar. Trifft diese Vorgehensweise auf<br />

die sehr regulierte biopharmazeutische<br />

Industrie, müssen besondere Sorgfalt und<br />

Verantwortungsbewusstsein angewendet<br />

werden. Der Pharmadienstleister stellt<br />

teils lebensnotwendige Medikamente gegen<br />

Krankheiten wie Krebs, Multiple Sklerose<br />

oder Arthrose her. Es geht also immer um<br />

eine Patientin oder einen Patienten, der<br />

dieses Medikament injiziert bekommt.<br />

Digitalisierung dient bei Vetter deshalb<br />

immer einem Zweck: die Qualität und die<br />

Sicherheit des Prozesses zu erhöhen.<br />

Digitale Herausforderungen<br />

zusammen meistern<br />

Digitalisierung bringt auch zusätzliche<br />

Gefahren mit sich, wie beispielsweise<br />

Cyberattacken. Hier können unterschiedliche<br />

Maßnahmen angewendet werden, um<br />

solchen Attacken frühzeitig zu begegnen:<br />

vom kontinuierlichen Ausbau der Sicherheitsmaßnahmen<br />

bis hin zu Stresstests<br />

durch externe Dienstleister. Dabei werden<br />

Cyber-Angriffssituationen simuliert und so<br />

mögliche Schwachstellen gefunden. Im<br />

Anschluss werden diese schnellstens behoben<br />

und das System auf diese Art noch<br />

besser geschützt.<br />

Ein Faktor bleibt bei all diesen Veränderungen<br />

immer entscheidend: Der Mensch wird<br />

auch in der modernsten Fertigung nie zu<br />

ersetzen sein. Ziel ist es daher, Routineaufgaben<br />

durch Digitalisierung zu ersetzen<br />

und dadurch Ressourcen freizusetzen,<br />

die die Stärken des Menschen verfügbar<br />

machen – Kreativität und Innovationskraft.<br />

Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG<br />

Schützenstraße 87<br />

88212 Ravensburg<br />

Telefon 0751 3700-0<br />

info@vetter-pharma.com<br />

Vetter<br />

BILDER: VETTER<br />

4 | <strong>2022</strong><br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!