18.08.2022 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 4_2022

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jodmangel vorbeugen<br />

Chefarzt Dr. med Markus Tietze (re.) mit den Oberärzten Dr. Harald Wolf, Dr. Gerhard Piel, Dr. Georg Aumann (v.l.n.r.)<br />

Jodmangel haben. Vor allem Fertiggerichte<br />

erhalten meist kein jodiertes Salz.<br />

Dr. Tietze: Vor allem schwangere und stillende<br />

Frauen und alle, die sich vegan oder<br />

salzarm ernähren und durch Sport intensiv<br />

schwitzen, sollten auf die von der Deutschen<br />

Gesellschaft für Ernährung empfohlene<br />

Jodzufuhr von täglich 230 Mikrogramm<br />

für diese Gruppe achten.<br />

AWM: Sprechen wir über Ihr Zentrum<br />

für Schilddrüsenchirurgie hier<br />

in Mindelheim. Was für Vorteile hat<br />

es, sich bei Problemen in Ihrer speziellen<br />

Schilddrüsen-Sprechstunde<br />

vorzustellen?<br />

Dr. Tietze: Chirurgische Eingriffe an der<br />

Schilddrüse zählen zu den anspruchsvollsten.<br />

Sie erfordern viel Erfahrung und Routine.<br />

Wir beide konzentrieren unsere chirurgische<br />

Expertise seit 2013 und operieren<br />

inzwischen pro Jahr 80 bis 90 Schilddrüsen.<br />

Tendenz steigend. Während die Komplikationsrate<br />

laut Literatur bei 1 Prozent liegt,<br />

kommen wir hier auf nur 0,3 Prozent. Das<br />

liegt unter anderem daran, dass wir grundsätzlich<br />

zurückhaltend und wenn, dann<br />

funktionserhaltend operieren und eng vernetzt<br />

sind mit Hausärzten und niedergelassenen<br />

Fachärzten. Während der OP stimulieren<br />

wir die Stimmbänder und überprüfen<br />

akustisch deren Lage. Denn diese sowie die<br />

Nebenschilddrüsen dürfen nicht verletzt<br />

werden. Hier in Zentrum für Schilddrüsenchirurgie<br />

operieren deshalb ausschließlich<br />

Oberarzt Dr. Harald Wolf und ich an<br />

der Schilddrüse.<br />

AWM: In welchen Fällen raten Sie<br />

denn zu einem chirurgischen Eingriff?<br />

Dr. Wolf: Bei rund einem Drittel der Besucher<br />

unserer Schilddrüsen-Sprechstunden<br />

empfehlen wir keinen chirurgischen Eingriff.<br />

Unterfunktionen der Schilddrüse –<br />

wenn also zu wenig Schilddrüsenhormone<br />

produziert werden – lassen sich medikamentös<br />

sehr gut behandeln, sofern ein<br />

Krebsrisiko ausgeschlossen ist. In den meisten<br />

Fällen mit OP-Empfehlung liegt entweder<br />

eine vergrößerte, gutartige Schilddrüse<br />

vor, die ein Druckgefühl, Atem- oder<br />

Schluckbeschwerden macht, oder ein sogenannter<br />

kalter Knoten mit Krebsverdacht,<br />

90 Prozent aller gutartigen Erkrankungen<br />

der Schilddrüse sind durch<br />

Jodmangel bedingt. Um Jodmangel<br />

vorzubeugen,<br />

• verwenden Sie jodiertes Speisesalz<br />

• essen Sie 1 – 2 Mal pro Woche<br />

Meeresfisch oder Meeresfrüchte<br />

• ernähren Sie sich ausgewogen mit<br />

Milch, Milchprodukten, Eiern und<br />

Gemüse<br />

• essen Sie jodhaltige pflanzliche<br />

Lebensmittel: Cashewkerne, Lauch,<br />

Spargel, Feldsalat, Kartoffeln<br />

Jodmangel lässt sich einfach über eine<br />

Blutuntersuchung erkennen, dazu wird<br />

der sogenannte TSH-Wert bestimmt.<br />

also veränderten Gewebestrukturen, die<br />

bösartig werden könnten.<br />

AWM: Machen denn Unter- und<br />

Überfunktionen unterschiedliche Beschwerden?<br />

Dr. Tietze: Ja. Arbeitet eine Schilddrüse,<br />

wie sie soll, dann regelt sie in Zusammenspiel<br />

mit unserem Gehirn die Produktion<br />

der Schilddrüsenhormone selbstständig.<br />

Diese brauchen wir immer in genau der<br />

28 4 | <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!