27.12.2012 Aufrufe

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der 2. Bildungsweg 232<br />

����������������<br />

��������<br />

Jugendliche in Tschetschenien und in Deutschland (JuTschD)<br />

Entwicklungspolitische Bildung für Jugendliche am Beispiel Tschetschenien<br />

Mit dem Konzept zur entwicklungspolitischen<br />

Bildung spricht die <strong>VHS</strong> insbesondere<br />

junge Menschen aus den Berufsschulen<br />

und Schulabschlusskursen für Nichtschüler<br />

an, die sich bisher gar nicht oder nur sehr<br />

wenig mit Entwicklungspolitik befasst<br />

haben. Unterstützt und finanziert wird das<br />

Projekt durch das Institut für internationale<br />

Zusammenarbeit (IIZ) beim Deutschen<br />

Volkshochschulverband (DVV) in Bonn.<br />

Partner dieses Projektes sind die Berufsbildende<br />

Schule in Syke, das Bildungswerk<br />

Niedersächsischer Volkshochschulen<br />

und die Hamburger Stiftung für politisch<br />

Verfolgte.<br />

Ziel ist eine vertiefende Auseinandersetzung<br />

der Teilnehmenden mit möglichst<br />

authentischen Informationen über Tschetschenien<br />

und hier insbesondere den Konflikt<br />

mit Russland. Als Ergebnisse sollen<br />

ein Curriculum, Materialien und Methoden<br />

für die entwicklungspolitische Bildung<br />

Jugendlicher entstehen.<br />

Als Kern <strong>des</strong> Projektes sind mehrere 2tägige<br />

Veranstaltungen mit jeweils ca. 15<br />

Jugendlichen vorgesehen. Nach Vorgesprächen<br />

mit den Pädagogen aus den Bildungs-<br />

������������������������<br />

einrichtungen erfolgt am ersten Tag der<br />

Veranstaltung eine Bestandsaufnahme der<br />

Kenntnisse und <strong>des</strong> Wissens der Jugendlichen<br />

in Gruppen zur Lage in Tschetschenien.<br />

Aus den sichtbar werdenden<br />

Kenntnis- und Wissenslücken erarbeiten<br />

die Teilnehmenden Fragen an einen jungen<br />

Tschetschenen, der am zweiten Tag einen<br />

authentischen Einblick in die Lebensweltwirklichkeit<br />

seines Heimatlan<strong>des</strong> gibt.<br />

Im zweiten Teil dieses Tages soll sich ein<br />

Dialog mit den Jugendlichen und dem<br />

Tschetschenen entwickeln. Abschließend<br />

sollen die Vorbereitung und das Gehörte<br />

und Erfahrene aufgearbeitet und – auf<br />

einem digitalen Datenträger – dokumentiert<br />

und zur Weitergabe an andere Gruppen<br />

weitergeleitet werden. Das Erkenntnisinteresse<br />

soll geweckt und die angewendeten<br />

Methoden sollen auch auf andere Schwellen-<br />

oder Entwicklungsländer transferiert<br />

werden können.<br />

Die Seminare können auf Nachfrage noch<br />

bis zum 10.07.2005 stattfinden. Als Seminarorte<br />

sind Syke, Sulingen und <strong>Diepholz</strong><br />

vorgesehen. Weitere Informationen sind<br />

beim Projektleiter Ewald Fiedler unter<br />

04242 976-4076 erhältlich.<br />

��������������������������� � ���������������������� � ���������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������<br />

������������<br />

������������<br />

��������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!