27.12.2012 Aufrufe

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft 76<br />

Bildungsurlaub<br />

Kunst, Kultur und Kommerz<br />

Die Kulturinsel in Halle/Saale und ihre<br />

Bedeutung für die Theaterlandschaft<br />

und ihre Region<br />

Das von Peter Sodann (besser bekannt für<br />

Krimifreunde als Kommissar Ehrlicher)<br />

und Mitarbeiter/-innen bereits in der Zeit<br />

der DDR inszenierte freie Theaterprojekt<br />

„Neues Theater Halle“ konnte nach der<br />

Wende fortentwickelt werden und wird<br />

heute von Peter Sodann geleitet. Wir wollen<br />

Möglichkeiten von Kulturschaffenden, aber<br />

auch den Einfluss von Kunst, Kultur und<br />

Kommerz in der Region kennen lernen.<br />

Halle an der Saale bietet reichlich historische<br />

Bausubstanz und historischen Hintergrund<br />

mit einer für Deutschland zentralen<br />

Kulturlandschaft mit einer alten Universitätsgründung,<br />

Händel als dem großen<br />

Musikus der Stadt usw. Bekannt ist die Region<br />

auch als Industrieregion, was aber in<br />

der Stadt selbst aufgrund ihrer zahlreichen<br />

historischen Bauten und großen Vergangenheit<br />

nicht zu spüren ist. Im Gegenteil,<br />

insbesondere wenn das Leben an schönen<br />

Tagen sich im Freien abspielt, könnte man<br />

glauben, man lebe in einer Idylle.<br />

Anreise gegen Aufpreis am 19.06. möglich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 952660<br />

Halle/Saale, neues theater<br />

Leitung: Hans-Gerd Staschewski / Peter<br />

Sodann<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 13.05.2005<br />

Mo, 20.06. - Fr, 24.06.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 292,00 € inkl. Ü/F,<br />

EZ-Zuschlag: 92,00 €<br />

Kursnummer: 00102008<br />

Bildungsurlaub<br />

Begegnungen in Polen<br />

am Beispiel von Ostrzeszów/Wroclaw<br />

(Breslau)<br />

Mit Hilfe <strong>des</strong> Fördervereins Stuhr/Ostrzeszów<br />

ist es möglich geworden, diese Veranstaltung<br />

im früheren Schildberger Land<br />

in Ostrzeszów anzubieten. An insgesamt 6<br />

Tagen (inkl. An- und Abreise, davon 5 anerkannte<br />

Tage als Bildungsurlaub) soll ein<br />

breiter und punktuell vertiefender Eindruck<br />

über die Geschichte und das gegenwärtige<br />

gesellschaftliche und kulturpolitische<br />

Leben in Polen erläutert und erfahren<br />

werden. Hierzu tragen Begegnungen mit<br />

Kulturschaffenden, Schülern, Lehrern,<br />

Unternehmern und Politikern bei, die von<br />

dem in Ostreszów lebenden Deutschlehrer<br />

Mariusz Madry organisiert werden. Exkur-<br />

sionen in die polnische Metropole Wroclaw<br />

(Breslau) und die älteste polnische Stadt<br />

Kalisz ergänzen das Programm.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 895159<br />

Ostrzeszów/Polen, „Jagdschloss Antonin“<br />

Leitung: Gerd Harthus<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 09.09.2005<br />

So, 16.10. - Sa, 22.10.05<br />

6 U-Tage, 48 U-Std., 388,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 48,00 €<br />

Kursnummer: 00102018<br />

Bildungsurlaub<br />

Quedlinburg: Alltag im Weltkulturerbe<br />

Chancen einer Stadt im Spannungsfeld<br />

zwischen Historie und Gegenwart<br />

Quedlinburg, die über tausendjährige<br />

Fachwerkstadt am Ostharz, die seit 1995<br />

als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt<br />

ist, gehört zu den historisch bedeutendsten<br />

und landschaftlich bevorzugten Städten<br />

in Deutschland. Wie haben sich Stadt und<br />

Region seit der deutschen Vereinigung<br />

entwickelt? Wie wird durch Politik und<br />

Wirtschaft versucht, die zu Beginn der<br />

neunziger Jahre zusammengebrochenen<br />

Strukturen wieder zu beleben? Welche<br />

Rolle spielen Tourismus, Kunst und Kultur?<br />

Wie beurteilen Einwohnerinnen und<br />

Einwohner ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

„im Denkmal“? Neben Zeitzeugen,<br />

die als Referenten zur Verfügung stehen,<br />

werden wir uns vor Ort mit der reichen<br />

Vergangenheit Quedlinburgs auseinander<br />

setzen und uns mit den Problemen der<br />

aktuellen Politik vor historischem Hintergrund<br />

befassen. Die Veranstaltung findet in<br />

Kooperation mit der K<strong>VHS</strong> Quedlinburg<br />

statt.<br />

Wittenberg (Foto: „Tourismusregion Wittenberg“ e. V.)<br />

Quedlinburg, „Zur goldenen Sonne“<br />

Leitung: K<strong>VHS</strong> Quedlinburg<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 02.09.2005<br />

Mo, 10.10. - Fr, 14.10.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 248,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag:51,00 €<br />

Kursnummer: 00102023<br />

Bildungsurlaub<br />

Vergangenheit und Zukunftschancen<br />

einer Region am<br />

Beispiel der Lutherstadt Wittenberg<br />

in Kooperation mit der K<strong>VHS</strong> Wittenberg<br />

und der Agentur Reisewerk<br />

Die Geburtsstadt der Reformation in Sachsen-<br />

Anhalt war Ausgangspunkt einer weltweiten<br />

Bewegung. Sie war am Ende der DDR auch<br />

ein zentraler Ort der Opposition und der neuen<br />

Reformbestrebungen, die zur Wende führten.<br />

Damit verbindet sich u. a. der Name Friedrich<br />

Scholemmer. Wittenberg ist heute ein Ort im<br />

widersprüchlichen Wandel. Hier wurden zahlreiche<br />

Projekte der EXPO 2000 realisiert, die<br />

von einer neuen Zukunft künden: Ferropolis<br />

- die Stadt aus Eisen steht symbolisch für diese<br />

Hoffnung einer Region, die zugleich eine tiefgreifende<br />

Transformation durchlebt, getragen<br />

von zahlreichen Initiativen. Nach Ablauf <strong>des</strong><br />

Cranach-Jahrs rücken nun die Traditionen von<br />

Reform, Kunst und Gestaltung einer zukunftsorientierten<br />

Perspektive für die Stadt und das<br />

Umland in den Vordergrund der Aktivitäten.<br />

Anreise am 16.10. gegen Aufpreis möglich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5970730<br />

Wittenberg, Brauhaus<br />

Leitung: Thomas von Zabern<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 09.09.2005<br />

Mo, 17.10. - Fr, 21.10.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 273,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 61,00 €.<br />

Kursnummer: 00102031<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!