27.12.2012 Aufrufe

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft 87<br />

dem Projekt zur Wiederansiedlung <strong>des</strong><br />

Luchses dar, das einen wichtigen Beitrag<br />

zur Artenvielfalt leistet und wir wollen<br />

uns die Agenda 21 erschließen, um zu<br />

erkennen, dass die Ergebnisse von Rio uns<br />

alle angehen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05582 923074<br />

St. Andreasberg, Nationalparkhaus,<br />

Hotel Rehberg<br />

Leitung: Jens Halves<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 13.05.2005<br />

Mo, 20.06. - Fr, 24.06.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 255,00 € inkl. Ü/VP,<br />

EZ-Zuschlag: 41,00 €<br />

Kursnummer: 00115012<br />

Arbeitskreis<br />

Arbeitskreis zur ländlichen Bau-<br />

und Wohnkultur<br />

in Kooperation mit der IGB (Interessengemeinschaft<br />

Bauernhaus).<br />

Erforschung von historischen Bauernhäusern<br />

und ihrer Nutzung und Umnutzung im<br />

historischen und gesellschaftlichen Wandel<br />

- ein Beitrag zur Regionalgeschichte.<br />

Unregelmäßig werden auch Exkursionen<br />

angeboten. Der Arbeitskreis trifft sich<br />

jeden 1. Dienstag im Monat.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04231 3384<br />

Syke, Historisches Vorwerk, Bauernhausarchiv<br />

Leitung: Heinz Riepshoff<br />

Di, 01.02.05, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23111001<br />

Bauernhäuser in der „Grafschaft<br />

Hoya“<br />

in Kooperation mit der IGB (Interessengemeinschaft<br />

Bauernhaus).<br />

Der Hausforscher Heinz Riepshoff referiert<br />

anhand von Dias und Aufmaßen aus dem<br />

Bestand regionaler Gebäude die Entwicklungsgeschichte<br />

von Bauernhäusern vom<br />

späten Mittelalter bis heute. Schwerpunkte<br />

liegen in der Gefügekunde (Fachwerkkonstruktionen),<br />

Wirtschafts- und Sozialkunde.<br />

Neben den Bauernhäusern von Meiern,<br />

Brinksitzern und Kötnern werden ebenso<br />

die großartigen Gebäude der Siebenmeier<br />

behandelt aber auch die Wohnverhältnisse<br />

von Häuslingen und Kolonisten. Einen<br />

weiteren Schwerpunkt bilden Nebengebäude<br />

wie Speicher und Backhäuser, Scheunen<br />

und Ställe.<br />

Am Ende <strong>des</strong> Seminars findet eine Exkursion<br />

statt, wo erarbeitetes Wissen an der<br />

Wirklichkeit überprüft werden kann. Der<br />

Termin für eine Exkursion wird mit den<br />

Teilnehmenden <strong>des</strong> Seminars abgesprochen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04231 3384<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Heinz Riepshoff<br />

Di, 08.02.05, 20:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 24,00 €<br />

Kursnummer: 23111002<br />

Bauernhäuser in der „Grafschaft<br />

Hoya“<br />

in Kooperation mit der IGB (Interessengemeinschaft<br />

Bauernhaus).<br />

Die Exkursion, die im Anschluss an das o. g.<br />

Seminar stattfindet, ist in erster Linie für die<br />

Seminarteilnehmer/-innen gedacht. Der Termin<br />

wird am ersten Seminarabend abgestimmt.<br />

Erarbeitetes Wissen soll an der Wirklichkeit<br />

überprüft werden. Frei bleibende Plätze<br />

werden ggf. auch an andere Interessenten<br />

vergeben.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04231 3384<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Heinz Riepshoff<br />

Sa, 26.03.05, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 28,00 €<br />

Kursnummer: 23111003<br />

Bildungsurlaub<br />

Bedeutung und Erhalt alter<br />

Bausubstanz<br />

Möglichkeiten einer behutsamen angepassten<br />

Renovierung historischer und<br />

anderer prägenden Bausubstanz<br />

Viele Ortsbilder nicht nur in unserem Landkreis<br />

sind geprägt von älteren Fachwerk-<br />

oder Rotsteinhäusern. Dies hat gewachsene<br />

historische und wirtschaftliche Hintergründe<br />

und zeigt kulturelles Erbe auf, das analytisch<br />

betrachtet und historisch zu bewerten<br />

ist. Sanierung und Erhaltung scheitern aber<br />

häufig an kurzfristigen Überlegungen. In<br />

diesem Seminar beschäftigen wir uns mit<br />

dieser Problematik auch im Hinblick auf<br />

Zuschüsse und Umnutzungsmöglichkeiten<br />

und die kulturpolitische Bedeutung dieser<br />

Bausubstanz. Auch die fachgerechte Renovierung<br />

von alten Bauern- und Häuslingshäusern<br />

u. Ä. wird ein Themenfeld sein.<br />

Dies soll insbesondere unter dem Aspekt<br />

der Energieeinsparung, der Verwendung<br />

von traditionellen und naturbelassenen<br />

Baustoffen sowie der Anpassung an die<br />

vorhandene Bausubstanz und die Wirkung<br />

auf die Umwelt abgehandelt werden. Der<br />

Referent (Dipl. Ing.) ist Mitglied der Interessengemeinschaft<br />

Bauernhaus und verfügt<br />

über breite theoretische und praktische<br />

Erfahrungen.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Werner Kreitel<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 30.09.2005<br />

Mo, 07.11. - Fr, 11.11.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 243,00 €, Ü/VP, EZ-<br />

Zuschlag 36,00 €<br />

Kursnummer: 00115000<br />

Dia-Vortrag<br />

Das Moor - eine Landschaft<br />

ändert ihr Gesicht<br />

in Kooperation mit dem Kreismuseum<br />

in Syke<br />

Jahrhunderte lang haben Moore das<br />

Aussehen der norddeutschen Landschaft<br />

bestimmt und das Leben der Menschen<br />

geprägt. Günther Pohl zeigt in einem Diavortrag<br />

in Überblendtechnik, wie sich das<br />

Moor in den letzten 50 Jahren verändert<br />

hat. In seltenen Aufnahmen aus früheren<br />

Zeiten, als die Menschen noch mit Pferden<br />

ins Moor gingen, erlebt der Zuschauer die<br />

natürlichen Hochmoore Niedersachsens<br />

mit den Kolken, sieht den Torfabbau per<br />

Hand und die landwirtschaftliche Nutzung<br />

der Hochmoorwiesen oder die Entwässerung<br />

der Moore und kann die Entwicklung<br />

bis hin zur industriellen Abtorfung und<br />

Kultivierung verfolgen. Ferner wird die<br />

Regeneration im Rahmen <strong>des</strong> Moorschutzprogramms<br />

beleuchtet. Denn heute werden<br />

immer mehr Moore unter Schutz gestellt<br />

und zum Teil auch renaturiert. Im Erwerbsleben<br />

der Menschen spielen sie jedoch<br />

keine große Rolle mehr.<br />

Information beim Kreismuseum unter<br />

04242 2527.<br />

Syke, Kreismuseum, Diele<br />

Leitung: Günther Pohl<br />

Anmeldung bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 10.03.05, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 8,00 €<br />

Kursnummer: 23114001<br />

Exkursion<br />

Die Dümmerniederung - eine<br />

Naturlandschaft<br />

in Kooperation mit dem Naturschutzring<br />

Dümmer e. V.<br />

Unter fachkundiger Begleitung werden alte<br />

und neue Formen einer Kulturlandschaft<br />

aufgespürt und erklärt. Gegen eine geringe<br />

Gebühr können Fahrräder an der Naturschutzstation<br />

ausgeliehen werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05443 1393<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!