27.12.2012 Aufrufe

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft 86<br />

Ostfriesische Evangelische Landvolkshochschule<br />

Potshausen<br />

Leitung: Heinz Halfwassen<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 19.08.2005<br />

Mo, 26.09. - Fr, 30.09.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 220,00 € inkl. Ü/VP,<br />

zzgl. ca. 30,00 € Exkursionskosten usw.<br />

EZ-Zuschlag auf Nachfrage.<br />

Kursnummer: 00115001<br />

Bildungsurlaub<br />

Wattenmeer - Ökologie vor<br />

unserer Haustür<br />

Spurensuche im Nieders. und Hamburgischen<br />

Wattenmeer vor der Insel<br />

Neuwerk bis zum Dorumer Tief<br />

in Kooperation mit „Natürlich Reisen“<br />

Die Einzigartigkeit und der notwendige<br />

Schutz <strong>des</strong> Wattenmeeres stehen im Vordergrund<br />

der Betrachtungen. Handlungsalternativen<br />

werden vorgestellt und bewertet.<br />

Bitte geeignete Kleidung und Schuhwerk/<br />

Gummistiefel mitbringen.<br />

Anreise am 22.05. gegen Aufpreis möglich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04742 253200<br />

Dorum, Ferienhausanlage<br />

Leitung: Team „Natürlich - Reisen“<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 08.04.2005<br />

Mo, 23.05. - Fr, 27.05.05<br />

5 U-Tage, 44 U-Std., 262,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag gegen Aufpreis möglich<br />

Kursnummer: 00115003<br />

Bildungsurlaub<br />

Naturpark Rügen, Schutzgebiet<br />

zwischen Ökologie und Ökonomie?<br />

in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule<br />

Rügen<br />

Die Insel Rügen ist auch wegen ihrer<br />

abwechslungsreichen Naturlandschaft<br />

ein gerne besuchtes Reiseziel. Während<br />

<strong>des</strong> Bildungsurlaubes wollen wir uns mit<br />

den positiven und negativen Seiten <strong>des</strong><br />

Urlauberstroms für die Natur beschäftigen.<br />

Dabei werden unterschiedliche Schutzkonzepte<br />

auch für die dortigen Nationalparks<br />

und das Biosphärenreservat besprochen.<br />

Es wird auf den geplanten Naturpark<br />

eingegangen, aber auch die Interessen der<br />

Bewohner, für die der Tourismus ein wichtiger<br />

Wirtschaftsfaktor ist, werden Thema<br />

sein. Die Einbettung Rügens im Ostseeraum<br />

und die Vernetzung in einem neuen<br />

Europa sollen darüber hinaus thematisiert<br />

werden.<br />

Die Übernachtung und Verpflegung findet<br />

im Hotel Rugard (neben dem Ernst-Moritz-<br />

Arndt-Turm in unmittelbarer Nähe zum<br />

Zentrum von Bergen und zur <strong>VHS</strong>), das<br />

Seminar selbst in den Räumen der K<strong>VHS</strong><br />

Rügen statt. Eine Anreise am 22.05.2005<br />

wird empfohlen und ist gegen einen Aufpreis<br />

möglich. Für Exkursionen (z. B. zur<br />

Insel Vilm) entstehen zusätzliche geringe<br />

Nebenkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 03838 20058<br />

Bergen, Hotel Am Rugard<br />

Leitung: Dr. Marion Vogel / Burkhard<br />

Fandrich<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Anmeldung bis 08.04.2005<br />

Mo, 23.05. - Fr, 27.05.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 276,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 62,00 €<br />

Kursnummer: 00115010<br />

Bildungsurlaub<br />

Der Nationalpark Harz, Naturschutz<br />

und Nutzungsansprüche<br />

- ein unüberwindbarer Gegensatz?<br />

Im August 2004 wurde die Zusammenlegung<br />

der Nationalparke Harz/Niedersachsen<br />

und Hochharz/Sachsen-Anhalt durch<br />

die Unterzeichnung eines Staatsvertrages<br />

beschlossen. Die gesamte Harzregion soll<br />

vom gemeinsamen Nationalpark profitieren,<br />

die hohen Naturschutzstandards<br />

beibehalten und der Tourismus weiter<br />

gefördert werden. Die Nationalparke existieren<br />

mittlerweile 11 bzw. 15 Jahre und<br />

können somit auf den bisherigen Erfahrungen<br />

aufbauen und die Zusammenlegung<br />

als Chance zur weiteren Umsetzung der<br />

Nationalparkphilosophie nutzen. Dabei gilt<br />

es, die verschiedensten Nutzungsansprüche<br />

der Region und internationale Naturschutzstandards<br />

zu berücksichtigen.<br />

Wir lernen das Schutzgebiet auf unterschiedliche<br />

Weise kennen und erfahren den<br />

Stand der Zusammenlegung der beiden<br />

Nationalparke und begeben uns zu Brennpunkten<br />

der Nutzungsansprüche und <strong>des</strong><br />

Naturschutzes. Der Spannungsbogen reicht<br />

dabei von der Idee der Nationalparke bis<br />

zur neuen gemeinsamen Konzeption.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05582 923074<br />

St. Andreasberg, Nationalparkhaus,<br />

Hotel Rehberg<br />

Leitung: Jens Halves / Nationalparkhaus<br />

Sankt Andreasberg<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 02.09.2005<br />

Mo, 10.10.- Fr, 14.10.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 255,00 €, Ü/VP, EZ-<br />

Zuschlag: 41,00 €<br />

Kursnummer: 00115011<br />

Bildungsurlaub<br />

Nationalpark Harz: Neue Heimat<br />

nicht nur für den Luchs<br />

Umwelt, Mitwelt und die Nationalparkphilosophie<br />

Die Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung<br />

(UNCED) beschloss 1992 in Rio<br />

de Janeiro das Aktionsprogramm Agenda<br />

21 und das Übereinkommen über die Biologische<br />

Vielfalt.<br />

Einen wichtigen Baustein bei der Umsetzung<br />

dieser Beschlüsse stellen die Nationalparks<br />

dar.<br />

Im Rahmen dieses Bildungsurlaubes soll<br />

die Nationalpark-Philosophie vorgestellt<br />

werden. Einen Höhepunkt <strong>des</strong> Programms<br />

stellt dabei die Auseinandersetzung mit<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!