27.12.2012 Aufrufe

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

1 2 3 4 6 5 - VHS des Landkreises Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft 79<br />

Anreise am 08.05. (gegen Aufpreis) wird<br />

empfohlen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 03581 4209827<br />

Görlitz, <strong>VHS</strong>, Langenstr. 23<br />

Leitung: Dipl. Ing. Bettina Thonig<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Anmeldung bis 01.04.2005<br />

Mo, 09.05. - Fr, 13.05.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 285,50 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 60,00 €<br />

Kursnummer: 00101009<br />

Weitere Angebote zum Thema West-<br />

Ost-Begegnungen finden Sie unter der<br />

Überschrift „Umwelt, Ökologie“ (S. 85).<br />

In Ergänzung zu den West-Ost-Begegnungen<br />

möchten wir Sie außerdem auf<br />

die folgenden Angebote <strong>des</strong><br />

Bildungsvereins Hannover<br />

aufmerksam machen.<br />

Dresden<br />

US 42201<br />

Termin: Fr. -So., 10. - 12.06.05<br />

Kosten: 258,00 € inkl. DB 2. Kl.,<br />

Nahverkehrsticket,<br />

Ü/Frühstück im DZ;<br />

Aufpreis für EZ: 35,00 €<br />

Berlin/Potsdam<br />

US 42202<br />

Termin: Do. - So., 23. - 26.06.05<br />

Kosten: 348,00 € incl. DB 2. Kl.,<br />

Nahverkehrsticket,<br />

Ü/Frühstück im DZ;<br />

Aufpreis für EZ: 47,00 €<br />

Leipzig<br />

VS 42303<br />

Termin: Fr. -So., 08. - 10.07.05<br />

Kosten: 258,00 € incl. DB 2. Kl.,<br />

Nahverkehrsticket,<br />

Ü/Frühstück im DZ;<br />

Aufpreis für EZ: 40,00 €<br />

Nähere Informationen hierzu und ausführliche<br />

Beschreibungen der Reisen<br />

erhalten Sie beim:<br />

Bildungsverein Hannover<br />

Wedekindstr. 14, 30161 Hannover<br />

Tel. 0511 344144; Fax 0511 33879842<br />

E-Mail: info@bildungsverein.de<br />

Internet: www.bildungsverein.de<br />

Deutschland, Europa und die Eine Welt<br />

Bildungsurlaub<br />

Wie wir wurden was wir sind<br />

Berlin, Perspektiven einer Stadt als Symbol<br />

für ein neues Deutschland in einem<br />

neuen Europa<br />

Im fünfzehnten Jahr der Deutschen Einheit<br />

soll der Frage nachgegangen werden, wohin<br />

sich die „Berliner Republik“ entwickelt.<br />

Im historischen Kontext sollen Einflüsse auf<br />

die komplexen gesellschaftspolitischen Entwicklungen<br />

herausgearbeitet und analysiert<br />

werden. Die Gründung Preußens vor mehr<br />

als dreihundert Jahren, die Rezeption „preußischer<br />

Tugenden“ in der Bun<strong>des</strong>republik<br />

und in der früheren DDR sind thematische<br />

Herausforderungen, denen man sich besonders<br />

eindrucksvoll in der Metropole Berlin<br />

stellen kann und muss. Dabei soll auch die<br />

Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus,<br />

während <strong>des</strong> politischen Veränderungsprozesses<br />

1989/1990 und beim deutschen<br />

Einigungsprozess bewusst gemacht werden.<br />

Nicht zuletzt soll die Bedeutung jüdischen<br />

Lebens in Berlin einst und jetzt herausgearbeitet<br />

werden.<br />

Berlin, ESTA-Hotel<br />

Leitung: Thomas Richter / ESTA-Team<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 16.09.2005<br />

Mo, 24.10. - Fr, 28.10.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 287,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag 72,00 €<br />

Kursnummer: 00103001<br />

Bildungsurlaub<br />

Mythos Bayern - warum ist Bayern<br />

anders?<br />

Eine einwöchige sozial-historische Spurensuche<br />

nach dem spezifisch Bayerischen.<br />

Kein anderes Bun<strong>des</strong>land versteht so sehr<br />

wie Bayern, den Anspruch staatlicher und<br />

kultureller Eigenständigkeiten aufrecht zu<br />

erhalten. Keines wird so sehr mit einer Partei<br />

und einer Religion identifiziert wie Bayern.<br />

Wird außerhalb Bayerns manche Demonstration<br />

dieser Eigenständigkeit auch als skurril<br />

betrachtet, scheint der Erfolg dieser Haltung<br />

doch Recht zu geben. Aber woran liegt es? An<br />

der Landschaft, den Bajuwaren, den Römern,<br />

dem Katholizismus, den Wittelsbachern, dem<br />

Freistaat oder der CSU?<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit<br />

der Münchner <strong>VHS</strong> im Haus Buchenried<br />

am Starnberger See statt.<br />

Leoni/Starnberger See, Haus Buchenried<br />

Leitung: Referententeam / Reinhard Falter<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 19.08.2005<br />

Mo, 26.09. - Fr, 30.09.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 328,00 € inkl. Ü/VP,<br />

EZ-Zuschlag: 52,00 €<br />

Kursnummer: 00102070<br />

Bildungsurlaub<br />

Entdeckungen im Deutschen<br />

Museum<br />

Technik und Gesellschaft in Zukunft und<br />

Vergangenheit<br />

In einem der größten und ältesten (Gründung<br />

im Jahre 1903) technisch-wissenschaftlichen<br />

Museen der Welt besteht die<br />

Möglichkeit, vier Tage lang die Entwicklung<br />

von Wissenschaft und Technik<br />

und ihres prägenden und immer weiter<br />

zunehmenden Einflusses auf Wirtschaft<br />

und Gesellschaft am Beispiel der Verkehrs-,<br />

Energie- und Computertechnik<br />

zu verfolgen. Es werden Vorträge und<br />

Führungen von Mitarbeitern <strong>des</strong> Museums<br />

angeboten. Gruppen- und Einzelstudien im<br />

Museum und in der äußerst reichhaltigen<br />

Bibliothek <strong>des</strong> Deutschen Museums sind<br />

ebenfalls geplant. Der Eintritt für vier Tage<br />

in das Deutsche Museum sowie seine Depandancen<br />

in Schleißheim (Luftfahrt) und<br />

auf der Theresienhöhe (das im Jahre 2003<br />

neu eröffnete Verkehrszentrum) ist im Preis<br />

ebenso inbegriffen wie die Übernachtung<br />

und Frühstück im Kerschensteiner Kolleg,<br />

das sich ebenfalls auf der Museumsinsel in<br />

direkter Nachbarschaft zum Sammlungs-<br />

und Bibliotheksbau befindet.<br />

Achtung, eine Absage nach erfolgter Anmeldung<br />

ist nur bis 31.5.05 kostenfrei möglich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 927129<br />

München, Deutsches Museum<br />

Leitung: Reinald Schröder<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4072<br />

Schriftliche Anmeldung bis 26.08.2005<br />

Mo, 03.10. - Fr, 07.10.05<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 276,00 € inkl. Ü/F,<br />

EZ-Zuschlag 25,00 €<br />

Kursnummer: 00102030<br />

Info und Anmeldung: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!