28.12.2012 Aufrufe

A RS - of the AG Database-Systems

A RS - of the AG Database-Systems

A RS - of the AG Database-Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.3 Where-Klausel<br />

SQL: Die Sprache relationaler DBMS<br />

� In einer where-Klausel wird eine Boolesche Funktion angegeben, die im Wesentlichen einer<br />

Formel des Tupelkalküls entspricht.<br />

� Wir wollen zunächst einfache Formeln betrachten, die keine quantifizierten Teilformeln<br />

enthalten.<br />

Aufbau von einfachen Formeln<br />

� Einfache Formeln setzen sich aus Atomen der Form “A op B” zusammen,<br />

– Dabei steht op für ein Vergleichsoperator.<br />

– A und B stehen hier nicht nur für Attribute und Konstanten, sondern es können auch<br />

komplexere Ausdrücke sein.<br />

a) Bei numerischen Ausdrücken sind dies unter anderem die 4 arithmetischen<br />

Grundoperationen. Weiterhin kann hier auf die Vielzahl von im DBS angebotenen<br />

Operationen wie z. B. abs verwendet werden.<br />

b) Bei Zeichenketten umfaßt dies insbesondere die Verkettung “||”.<br />

� Atome können mit den Operatoren not, or und and zu komplexeren Formeln verknüpft werden.<br />

Seite 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!