28.12.2012 Aufrufe

A RS - of the AG Database-Systems

A RS - of the AG Database-Systems

A RS - of the AG Database-Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M-Relation<br />

Das Relationale Datenmodell<br />

� Eine Multi-Relation (M-Relation) R besteht aus einem Relationenschema <strong>RS</strong> R und einer<br />

Instanz I R , wobei I R eine Multimenge (auch als Bag bezeichnet) ist.<br />

– Das Schema einer M-Relation enstpricht dem einer gewöhnlichen Relation.<br />

– Die zu einer Multi-Relation gehörende Instanz wird durch eine Funktion VM (x)<br />

beschrieben, die zu jedem Tupel x die Häufigkeit von x in der derzeitigen Instanz liefert.<br />

� Notation<br />

– Um den Unterschied zu Mengen klar zu machen, verwenden wir statt Mengenklammern<br />

“”.<br />

� Zwei M-Relationen heißen schemaverträglich, falls die Attribute der Schemata gleich sind,<br />

und der Wertebereich der Attribute in beiden Relationen gleich ist.<br />

� Um die Semantik von Operationen zu definieren, verwenden wir die Funktionen V. Seien M<br />

und N schemaverträgliche M-Relationen. Dann gilt<br />

– M = N genau dann, falls � x:<br />

VM�x� = VN�x�. – M�N genau dann, falls � x:<br />

VM�x� �<br />

VN�x�. � Gewöhnliche Relationen können als Spezialfall von M-Relationen betrachtet werden, für deren<br />

Tupel x stets V M(x) � 1 gilt.<br />

Seite 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!