12.11.2023 Aufrufe

vgbe energy journal 11 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2022). Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us! NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat.
Issue 11 (2022).
Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us!

NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

save the date<br />

News fromScience & Research<br />

ten (Elektrolyseure, Brennst<strong>of</strong>fzelle, Blockheizkraftwerk,<br />

Speicher, Kompressoren)<br />

angeliefert und sukzessive instal-liert werden.<br />

Wir gehen davon aus, dass die Inbetriebnahme<br />

der jeweiligen Komponenten<br />

dann bis zum Sommer erfolgen kann“, erläutert<br />

Kevin Schalk, Gruppenleiter Hydrogen<br />

Lab Bremerhaven beim Fraunh<strong>of</strong>er<br />

IWES, den aktuellen Bau<strong>for</strong>tschritt.<br />

Die finale Übergabe des Testfeldes des Generalunternehmens<br />

Wenger Engineering<br />

soll im Spätsommer 2023 erfolgen. Parallel<br />

zu den Baumaßnahmen beginnen am<br />

Fraunh<strong>of</strong>er IWES bereits schon die Vorbereitungen<br />

für Anschlussprojekte wie das Leitprojekt<br />

H2Mare oder das Projekt SeaEly.<br />

LL<br />

www.iwes.fraunh<strong>of</strong>er.de (223521338)<br />

Neu am HZB: Tomographie-<br />

Labor für die KI-unterstützte<br />

Batterie<strong>for</strong>schung<br />

(hzb) Am HZB wird ein Labor für automatisierte<br />

Röntgen-Tomographie an Festkörper-Batterien<br />

eingerichtet. Das Besondere:<br />

3D-Daten während der Lade/Entladeprozesse<br />

(oper<strong>and</strong>o) können mit Methoden der<br />

Künstlichen Intelligenz (KI) rascher und<br />

vielseitiger ausgewertet werden. Das Bundesministerium<br />

für Forschung und Bildung<br />

fördert das Projekt „TomoFestBattLab“ mit<br />

1,86 Millionen Euro.<br />

Röntgen-Tomographie ermöglicht es, direkt<br />

in eine Batterie hineinzuschauen und<br />

ihr während des Entladens und Beladens<br />

zuzuschauen. „Wenn etwa das Lithium beim<br />

Laden und Entladen zwischen Anode und<br />

Kathode hin und her w<strong>and</strong>ert, dehnt sich<br />

möglicherweise das Lithium-Speichermaterial<br />

aus oder es finden chemische Umw<strong>and</strong>lungsprozesse<br />

statt“, erläutert der Tomogra-<br />

contact & registration<br />

phieexperte Fachliche Dr. Ingo Manke. Koordination<br />

Die dreidimensionale<br />

Abbildung dieser strukturellen Veränderungen<br />

stephanie kann Schwachstellen Wilmsen hinsichtlich<br />

Leistung t +49 und 201 Haltbarkeit 8128 244deutlich machen,<br />

zum e kissy@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Beispiel Alterungsprozesse. Die<br />

Röntgen-Tomographie kann diese Strukturveränderungen<br />

abbilden und ist daher auch<br />

in der Batterie<strong>for</strong>schung teilnehMer - ähnlich wie in der<br />

Medizin - zu einer unverzichtbaren Messtechnik<br />

geworden.<br />

Diana Ringh<strong>of</strong>f<br />

t +49 201 8128 232<br />

Das HZB e <strong>vgbe</strong>-dampfturb@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

baut nun ein automatisiertes Tomographie-Labor<br />

auf, das speziell auf die<br />

Bedürfnisse ausstellung<br />

von so genannten Festkörperbatterien<br />

ausgerichtet ist. Die Auswertung<br />

tomographischer angela langen Messungen ist äußerst<br />

zeitaufwändig, t +49 201 da die 8128 erzeugten 310 Datenmengen<br />

sehr e groß angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

sind und komplexe 3D-Algorithmen<br />

er<strong>for</strong>dern. Daher sollen große Teile<br />

der 3D-Auswertungen mit Hilfe von Verfahren<br />

der <strong>vgbe</strong> künstlichen <strong>energy</strong> Intelligenz e. V. (bzw. des<br />

maschinellen Deilbachtal Lernens) 173 vollautomatisiert<br />

| 45257 Essen | Deutschl<strong>and</strong><br />

werden. Unterstützt wird dies durch einen<br />

Fachtagung<br />

Kühlsysteme 2023<br />

Verdunstungskühlkreisläufe,<br />

Trockenkühler, Kondensatoren,<br />

Wärmeübertrager, Kühlwasser<br />

mit Fachausstellung<br />

25. und 26. April 2023<br />

Dorint Am Nürburgring<br />

27. april 2023: hygieneschulung<br />

Website<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-ksys2023 (Kurzlink)<br />

Fachliche Koordination<br />

Wolfgang czolkoss<br />

anna-Maria Mika<br />

dr. <strong>and</strong>reas Wecker<br />

anMeldung & inForMationen<br />

ulrike troglio<br />

t +49 201 8128 282<br />

e <strong>vgbe</strong>-kuehlsysteme@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Fachausstellung<br />

Steffanie Fidorra-Fränz<br />

t +49 201 8128 299<br />

e steffanie.fidorra-fraenz@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> <strong>11</strong> · <strong>2022</strong> | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!