12.11.2023 Aufrufe

vgbe energy journal 11 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2022). Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us! NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat.
Issue 11 (2022).
Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us!

NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prospects <strong>for</strong> coal in agriculture<br />

Ian Reid<br />

Abstract<br />

Perspektiven für den Einsatz von Kohle<br />

in der L<strong>and</strong>wirtschaft<br />

Die Auswirkungen des Klimaw<strong>and</strong>els und industrieller<br />

Anbaumethoden beeinträchtigen<br />

die Bodenfruchtbarkeit, die biologische Vielfalt<br />

und die Nahrungsmittelproduktion in der<br />

L<strong>and</strong>wirtschaft bei gleichzeitig steigender<br />

Nachfrage aufgrund des Bevölkerungsdrucks.<br />

Die Vereinten Nationen (UN) haben Initiativen<br />

ins Leben gerufen, um die Wüstenbildung<br />

und den weltweiten Rückgang der Bodengesundheit<br />

zu verstehen und zu bekämpfen, aber<br />

der Verlust an fruchtbarem L<strong>and</strong> könnte sich<br />

beschleunigen. Düngemittel sind für die weltweite<br />

Nahrungsmittelproduktion von entscheidender<br />

Bedeutung. Kohle kann als Ausgangsst<strong>of</strong>f<br />

für chemische Düngemittel dienen,<br />

spielt aber auch eine neue Rolle als alternatives<br />

Kultursubstrat.<br />

Stickst<strong>of</strong>f-Phosphor-Kalium-Dünger (NPK)<br />

dominiert den Markt, und die Basischemikalie<br />

Autor<br />

Graham Chapman<br />

<strong>International</strong> Centre <strong>for</strong> Sustainable<br />

Carbon (ICSC)<br />

London, United Kingdom<br />

Full report available at https://<br />

www.sustainable-carbon.org/<br />

für Stickst<strong>of</strong>f ist Ammoniak. In Asien wird<br />

Ammoniak aus Wasserst<strong>of</strong>f hergestellt, der<br />

aus Kohle gewonnen und anschließend mit<br />

Stickst<strong>of</strong>f, einem Nebenprodukt der Sauerst<strong>of</strong>fabscheidung,<br />

kombiniert wird. Ammoniak<br />

kann entweder mit Kohlendioxid (CO 2 )<br />

kombiniert werden, um Harnst<strong>of</strong>f zu erhalten,<br />

oder in Salpetersäure umgew<strong>and</strong>elt werden,<br />

die wiederum teilweise zur Veredelung von<br />

Braunkohle in großem Umfang verwendet<br />

wird.<br />

Die Ausbringung von NPK-Dünger kann jedoch<br />

eine Stickst<strong>of</strong>fverschmutzung verursachen,<br />

gasförmige Ammoniakemissionen reizen<br />

die Atemwege, und die Nitrierung von<br />

Gewässern wird mit Algenblüten in Verbindung<br />

gebracht; weniger als die Hälfte des ausgebrachten<br />

Düngerstickst<strong>of</strong>fs wird von den<br />

Pflanzen absorbiert.<br />

Düngemittel auf Braunkohlebasis befinden<br />

sich in der Entwicklung und gewinnen an<br />

kommerziellem Erfolg, insbesondere bei L<strong>and</strong>wirten,<br />

die NPK-Dünger vermeiden. Das größte<br />

kommerzielle Produkt ist die Umw<strong>and</strong>lung<br />

von Braunkohle in Kaliumhumate, die ebenfalls<br />

Stickst<strong>of</strong>f mit langsamer Freisetzung liefern.<br />

Bei neueren Technologien wird Braunkohle<br />

durch Ammonolyse in ein „torfähnliches“<br />

Humatmineral umgew<strong>and</strong>elt, und<br />

durch Biotreatment kann ein flüssiger Humatdünger<br />

gewonnen werden. Diese Technologiegruppe<br />

bietet einen effizienteren Einsatz<br />

von chemischen Düngemitteln.<br />

Kohleascheprodukte spielen auch in der L<strong>and</strong>wirtschaft<br />

eine Rolle. Flugasche wird in China<br />

und Indien in großem Umfang eingesetzt; sie<br />

kann sowohl die chemischen als auch die physikalischen<br />

Bodeneigenschaften positiv beeinflussen.<br />

Bei der Aschebildung werden jedoch<br />

Metalle konzentriert, und es muss darauf geachtet<br />

werden, dass bestimmte Elemente nicht<br />

biotoxisch sind. Bei entsprechenden Schutzmaßnahmen<br />

bietet die L<strong>and</strong>wirtschaft eine<br />

Möglichkeit, die Abfälle aus den Ascheteichen<br />

zu verwerten.<br />

Die Studie befasst sich mit den verschiedenen<br />

Lösungen, die Kohle und Kohletechnologien<br />

bieten, und mit der Frage, wie sie die Bodeneigenschaften<br />

in Bezug auf Erosions- und Wüstenbildung,<br />

die Verbesserung der Kohlenst<strong>of</strong>fsenken<br />

und die Bodenfruchtbarkeit beeinflussen.<br />

Es gibt einen etablierten Nischenmarkt<br />

für humushaltige Produkte, und Kohleprodukte<br />

mit niedrigem Gehalt können die Ressourcen<br />

aufwerten und den Einsatz von chemischen<br />

Düngemitteln verringern. l<br />

The effects <strong>of</strong> climate change <strong>and</strong> industrial<br />

farming practices are impacting soil fertility,<br />

biodiversity, <strong>and</strong> food production in the agriculture<br />

sector amid rising dem<strong>and</strong> due to<br />

population pressure. The United Nations (UN,<br />

Table 1) has initiatives in place to underst<strong>and</strong><br />

<strong>and</strong> counter desertification <strong>and</strong> global<br />

decline in soil health, but the loss <strong>of</strong> fertile<br />

l<strong>and</strong> may be accelerating. Fertilisers are critically<br />

important to world food production.<br />

Coal can be a feedstock <strong>for</strong> chemical fertiliser<br />

but has a new role as an alternative growing<br />

medium.<br />

Tab. 1. SDGS directly relevant to soil (adapted<br />

from [UN, 2018])<br />

SDG<br />

Aims<br />

1 End poverty<br />

2 Zero hunger<br />

3 Good health <strong>and</strong> well being<br />

6 Clean water <strong>and</strong> sanitation<br />

9 Industry innovation <strong>and</strong><br />

infrastructure<br />

<strong>11</strong> Sustainable cities <strong>and</strong> communities<br />

12 Responsible consumption <strong>and</strong><br />

production<br />

13 Climate action<br />

15 Life on l<strong>and</strong><br />

Nitrogen-phosphorous-potassium (NPK) fertiliser<br />

dominates the market <strong>and</strong> the base<br />

chemical <strong>for</strong> nitrogen is ammonia. In Asia,<br />

ammonia is produced from hydrogen obtained<br />

from coal <strong>and</strong> subsequently combined with nitrogen,<br />

a by-product <strong>of</strong> oxygen separation.<br />

Ammonia may either be combined with carbon<br />

dioxide (CO 2 ) to provide urea or converted<br />

to nitric acid which in turn is partially used<br />

to upgrade lignite at a significant scale.<br />

However, the application <strong>of</strong> NPK fertiliser can<br />

cause nitrogen pollution, gaseous emissions <strong>of</strong><br />

ammonia are a respiratory irritant, <strong>and</strong> nitration<br />

<strong>of</strong> water systems is associated with algal<br />

blooms; less than half <strong>of</strong> applied fertiliser<br />

nitrogen is absorbed by plants.<br />

Lignite-based fertilisers are in development<br />

<strong>and</strong> gaining commercial success, especially<br />

with farmers who avoid applying NPK fertilisers.<br />

The largest commercial product is the con-<br />

68 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!