12.11.2023 Aufrufe

vgbe energy journal 11 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2022). Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us! NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat.
Issue 11 (2022).
Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us!

NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstracts | Kurzfassungen<br />

Einfluss wechselnder<br />

R<strong>and</strong>bedingungen auf die<br />

Entwicklung zukünftiger<br />

Energiesysteme<br />

Andreas Hanel, Sebastian Fendt<br />

und Hartmut Splieth<strong>of</strong>f<br />

Immer häufiger kommt es zu großräumigen<br />

Ereignissen, die unsere Energieversorgung betreffen.<br />

Um mögliche Zukunftsszenarien und<br />

Trans<strong>for</strong>mationspfade unseres Energiesystems<br />

zu identifizieren, wird das deutsche Energiesystem<br />

von einer Vielzahl von Instituten in Energiesystemmodellen<br />

untersucht. In diesem Artikel<br />

werden 40 solcher Systemstudien mit Fokus<br />

auf den deutschen Stromsektor analysiert. In<br />

allen Szenarien wird ein starker Ausbau der erneuerbaren<br />

Energien angenommen. Grund dafür<br />

ist insbesondere die <strong>for</strong>tschreitende Elektrifizierung<br />

und der zunehmende Einsatz von Power-to-X-Technologien.<br />

Nichtsdestotrotz werden<br />

konventionelle Kraftwerke in den meisten Studien<br />

als wichtige Flexibilitätslieferanten sowohl<br />

während der Trans<strong>for</strong>mation als auch auf lange<br />

Sicht betrachtet. Die größten Unterschiede innerhalb<br />

der Studien liegen in der Darstellung<br />

der Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie.<br />

Der Einfluss sich ändernder R<strong>and</strong>bedingungen<br />

wird untersucht, wobei insbesondere die gesellschaftliche<br />

Akzeptanz und das Ambitionsniveau<br />

einen starken Einfluss zeigen. Geringe Ambitionen<br />

oder gesellschaftliche Widerstände führen<br />

in den meisten Fällen zu einem Mehraufw<strong>and</strong><br />

bei der Trans<strong>for</strong>mation des Energiesystems und<br />

damit zu höheren Kosten, die letztlich von der<br />

Allgemeinheit getragen werden müssen. Insbesondere<br />

der Ausbau von Windkraftanlagen<br />

sollte in enger Kooperation mit der Bevölkerung<br />

angegangen werden, um die ehrgeizigen aktuellen<br />

Ausbauziele der Bundesregierung erreichen<br />

zu können.<br />

Stellventil 4.0 – Konzept.<br />

Regelarmatur ganz einfach<br />

Achim Daume und Britta Daume<br />

Aus der langjährigen Erfahrung der Autoren<br />

im Bereich der Konstruktion und Entwicklung<br />

von Regelarmaturen und Stellgliedern und dem<br />

damit verbundenen Ziel technisch optimale Lösungen<br />

bei optimierter Fertigung zu entwickeln,<br />

entst<strong>and</strong> eine neue Form der (Regel-)Armatur,<br />

das Stellventil 4.0. Zum besseren Verständnis<br />

und der Einordnung im Kontext wird das Stellventil<br />

mit seiner Funktion und Konstruktionsmerkmalen,<br />

sowie den Faktoren beschrieben<br />

und im Anschluss das Stellventil 4.0. dargestellt<br />

und kurz erläutert.<br />

„Kleine Masse, große Wirkung!“ –<br />

Betriebsauswuchten als Maßnahme<br />

zur Optimierung des<br />

Dampfturbinenbetriebes<br />

Clemens Bueren<br />

Das Betriebsauswuchten von Dampfturbinen<br />

ist eine Möglichkeit, die Schwingungsamplituden<br />

und damit das Laufverhalten von Turbinen,<br />

Generatoren und Nebenanlagen im Kraftwerk<br />

zu verbessern. Neben dem Auswuchten des Einzelläufers<br />

in speziellen Wuchtständen, stellt das<br />

Betriebsauswuchten auf der Anlage eine notwendig<br />

und vorzusehende Optimierungsmaßnahme<br />

dar. Dabei geht es in der Praxis meist<br />

darum, nach mechanischen Veränderungen wie<br />

z.B. Revisionsarbeiten, die vereinbarten Schwingungsgrenzwerte<br />

zu erreichen oder Betriebsstörungen<br />

(Schutzabschaltung) zu vermeiden.<br />

Ein gutes Schwingungsverhalten, mit niedrigen<br />

Amplituden reduziert zudem Verschleiß und<br />

Lebensdauerverbrauch wichtiger Anlagenkomponenten.<br />

Allerdings kann nicht jedes Schwingungsphänomen<br />

durch eine Betriebsauswuchtung<br />

beseitigt werden, weshalb vor Planung und<br />

Ausführung der Auswuchtung eine detaillierte<br />

Analyse erfolgen muss. Qualifizierte Analysen<br />

sind nur mit erprobtem und geeignetem Messequipment<br />

unter Anwendung der sog. Ordnungsanalyse<br />

mit Phasenwinkelermittlung möglich.<br />

Zudem werden an die entsprechenden Fachleute<br />

hohe An<strong>for</strong>derungen gestellt, da hier Kenntnisse<br />

der Messtechnik, der Rotordynamik und<br />

des Dampfturbinenbetriebes Voraussetzung für<br />

eine erfolgreiche Maßnahme ist. Aufgrund der<br />

langjährigen Erfahrungen der Siempelkamp NIS<br />

beschreibt dieser Fachartikel die grundsätzliche<br />

Vorgehensweise.<br />

Ursachen und Auswirkungen von<br />

Torsionsschwingungen auf<br />

Kraftwerks turbosätze im Umfeld<br />

geänder ter Netzbedingungen –<br />

Erste Beobachtungen<br />

Matthias Humer und Andreas Wirsen<br />

Das durch den <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> betreute und durch<br />

sechs Partner (BASF, ENGIE, GKM, MVV, RWE<br />

und Uniper) finanzierte <strong>vgbe</strong>-Forschungsprojekt<br />

mit dem Namen „Subsynchronous torsional<br />

interaction (SSTI) – Data analysis to determine<br />

interactions between (HVDC) converter <strong>and</strong><br />

(turbine set) generator“ beinhaltet eine komplexe<br />

Datenanalyse zur Ermittlung von Wechselwirkungen<br />

zwischen Wechselrichtern und<br />

elektrischen Generatoren in mehreren Stufen.<br />

Die Analyse und Bewertung der Messketten und<br />

Messeinrichtungen zur Messung von Torsionsschwingungen<br />

an den Turbosätzen der verschiedenen<br />

Kraftwerke der beteiligten Partner in Bezug<br />

auf eingesetzte Messkomponenten und den<br />

daraus resultierenden Phänomenen liefert die<br />

grundlegenden In<strong>for</strong>mationen für weitere Untersuchungen.<br />

Durch die Anwendung modernster<br />

Zeit-Frequenzanalyseverfahren werden die<br />

zur Verfügung gestellten Messdaten untersucht<br />

und abschließend mitein<strong>and</strong>er verglichen. In<br />

diesem Beitrag werden die ersten Ergebnisse des<br />

noch nicht abgeschlossenen Projekts vorgestellt<br />

und erläutert.<br />

Cybersecurity Konzepte aus<br />

Industrie 4.0 für bestehende Anlagen<br />

Karl Waedt, Josef Schindler, Ines Ben Zid<br />

und Egor Dronov<br />

Das gesamte Referenzarchitekturmodell RAMI<br />

4.0 [1] für eine bestehende Anlage anzuwenden<br />

wäre erst nach umfangreichen vorangehenden<br />

Schritten der Digitalisierung möglich, insbesondere<br />

für Anlagen die seit mehreren Jahren in Betrieb<br />

sind. Ausgewählte Ansätze der „Deutsche<br />

Normungsroadmap Industrie 4.0“ Version 4 [2]<br />

sowie Konzepte von Industrie 4.0 [3] können jedoch<br />

für bestehende Anlagen durchaus hilfreich<br />

sein, z.B. als Teil einer Folge von umfangreichen<br />

Modernisierungsprojekten. In den folgenden<br />

Abschnitten werden ausgewählte Industrie 4.0<br />

Konzepte zusammengefasst. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf der Modellierung des statischen Anteils<br />

der Anlagen sowie der Implementierung<br />

einer sicheren Netzwerk-Kommunikation mit<br />

eingebetteten Komponenten. In diesem Zusammenhang<br />

sind auch „Digitaler Zwilling“ basierte<br />

Ansätze für bestehende Anlagen im Kontext der<br />

Funktionalen Sicherheit (Safety), Cybersecurity,<br />

vorbeugender Anlagenwartung u.a. hilfreich.<br />

IEC 63096 als abgestufter Ansatz (im Sinne der<br />

„Horizontalen“ Industrie 4.0 Norm IEC 62443)<br />

von ISO/IEC 27019 sowie ISO/IEC 27002 kann<br />

bei KRITIS-Anlagen effizient angewendet werden.<br />

IIoT spezifisch können die neuen ISO/IEC<br />

2740x St<strong>and</strong>ards schrittweise unterstützen, insbesondere<br />

entlang der Supply Chain.<br />

Perspektiven für den Einsatz von<br />

Kohle in der L<strong>and</strong>wirtschaft<br />

Ian Reid<br />

Die Auswirkungen des Klimaw<strong>and</strong>els und industrieller<br />

Anbaumethoden beeinträchtigen<br />

die Bodenfruchtbarkeit, die biologische Vielfalt<br />

und die Nahrungsmittelproduktion in der<br />

L<strong>and</strong>wirtschaft bei gleichzeitig steigender<br />

Nachfrage aufgrund des Bevölkerungsdrucks.<br />

Die Vereinten Nationen (UN) haben Initiativen<br />

ins Leben gerufen, um die Wüstenbildung und<br />

den weltweiten Rückgang der Bodengesundheit<br />

zu verstehen und zu bekämpfen, aber der<br />

Verlust an fruchtbarem L<strong>and</strong> könnte sich beschleunigen.<br />

Düngemittel sind für die weltweite<br />

Nahrungsmittelproduktion von entscheidender<br />

Bedeutung. Kohle kann als Ausgangsst<strong>of</strong>f für<br />

chemische Düngemittel dienen, spielt aber auch<br />

eine neue Rolle als alternatives Kultursubstrat.<br />

Stickst<strong>of</strong>f-Phosphor-Kalium-Dünger (NPK) dominiert<br />

den Markt, und die Basischemikalie<br />

für Stickst<strong>of</strong>f ist Ammoniak. Düngemittel auf<br />

Braunkohlebasis befinden sich in der Entwicklung<br />

und gewinnen an kommerziellem Erfolg,<br />

insbesondere bei L<strong>and</strong>wirten, die NPK-Dünger<br />

vermeiden. Kohleascheprodukte spielen auch in<br />

der L<strong>and</strong>wirtschaft eine Rolle. Die Studie befasst<br />

sich mit den verschiedenen Lösungen, die Kohle<br />

und Kohletechnologien bieten, und mit der Frage,<br />

wie sie die Bodeneigenschaften in Bezug auf<br />

Erosions- und Wüstenbildung, die Verbesserung<br />

der Kohlenst<strong>of</strong>fsenken und die Bodenfruchtbarkeit<br />

beeinflussen.<br />

World Energy Outlook <strong>2022</strong><br />

Zusammenfassung mit besonderem<br />

Fokus auf die Stromversorgung<br />

<strong>International</strong>e Energieagentur (IEA)<br />

Die Welt befindet sich mitten in der ersten<br />

globalen Energiekrise – ausgelöst durch den<br />

Einmarsch Russl<strong>and</strong>s in der Ukraine – und der<br />

World Energy Outlook <strong>2022</strong> (WEO) bietet unverzichtbare<br />

Analysen und Einblicke in die Auswirkungen<br />

dieses tiefgreifenden und anhaltenden<br />

Schocks auf die Energiesysteme auf der ganzen<br />

Welt. Der WEO ist die zuverlässigste Quelle<br />

für Analysen und Prognosen in der Energiewelt.<br />

Seine objektiven Daten und sachlichen Analysen<br />

bieten kritische Einblicke in die globale Energieversorgung<br />

und -nachfrage in verschiedenen<br />

Szenarien und die Auswirkungen auf die Energiesicherheit,<br />

die Klimaziele und die wirtschaftliche<br />

Entwicklung.<br />

<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong> – Kongressbericht<br />

– <strong>vgbe</strong>-Kongress <strong>2022</strong> zwischen Versorgungssicherheit<br />

und Dekarbonisierung<br />

– Modernes, schlankes Konzept, fokussiert auf<br />

strategisch-technische Fragestellungen<br />

– Raum zum Netzwerken und für fachliche Diskussionen<br />

– Antwerpen, Belgien als gastgebende Stadt<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> <strong>11</strong> · <strong>2022</strong> | 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!