12.11.2023 Aufrufe

vgbe energy journal 11 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2022). Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us! NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat.
Issue 11 (2022).
Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us!

NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Publications<br />

Books<br />

AG Energiebilanzen<br />

macht Umrechnen von<br />

Energieeinheiten leicht<br />

und kom<strong>for</strong>tabel<br />

• Neue Online-Version<br />

• Breites Leistungsspektrum<br />

• Leichte Bedienung<br />

(ageb) Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen<br />

(AG Energiebilanzen) macht das<br />

Umrechnen von Energieeinheiten einfach,<br />

sicher und kom<strong>for</strong>tabel. Auf der Homepage<br />

(www.ag-energiebilanzen.de) ist der neue<br />

Energieeinheiten-Umrechner so<strong>for</strong>t aufrufbar<br />

und einsatzbereit. Eine Installation<br />

auf Endgeräten ist nicht er<strong>for</strong>derlich. Der<br />

Leistungsumfang des Energieeinheiten-Umrechners<br />

der AG Energiebilanzen<br />

gliedert sich in die Bereiche Konventionell,<br />

Biogen sowie Sekundär und Preise.<br />

Im Bereich „Konventionell“ können acht<br />

gängige nationale und internationale Einheiten<br />

(Joule, Wattstunden, Kalorie, Steinkohleneinheit,<br />

Rohöleinheit, British thermal<br />

unit, Kubikmeter und Barrel) berechnet<br />

werden. Wählbar sind Potenzen der<br />

Einheiten zwischen Kilo und Peta. Nutzerinnen<br />

und Nutzer können auch Mengen<br />

einzelner Energieträger (Kohlen, Mineralölprodukte,<br />

Gase) eingeben und eine<br />

Umrechnung in die gewünschte Energieeinheit<br />

vornehmen.<br />

Im Bereich „Biogen“ ermöglicht das Tool<br />

die einfache Berechnung des Energiegehaltes<br />

zahlreicher Holzarten einschließlich<br />

deren Feuchtegrad. Außerdem können<br />

Mengenangaben verschiedener Restholzarten,<br />

Grünschnitte sowie energiehaltige<br />

Restst<strong>of</strong>fe aus der L<strong>and</strong>wirtschaft oder der<br />

Entsorgung in insgesamt acht unterschiedlichen<br />

Einheiten ausgegeben werden. Das<br />

Leistungsspektrum des Umrechners umfasst<br />

zudem alle wichtigen Biokraftst<strong>of</strong>fe<br />

sowie Kraftst<strong>of</strong>fzusätze.<br />

Der Bereich „Sekundär“ deckt ein breites<br />

Spektrum von energiehaltigen Produkten,<br />

Restst<strong>of</strong>fen und Abfällen ab. Nutzerinnen<br />

und Nutzer können eine beliebige Menge<br />

des Produkts in Kilogramm in die gängigen<br />

Energieeinheiten umrechnen.<br />

Der Energieeinheiten-Umrechner der AG<br />

Energiebilanzen bietet außerdem die Möglichkeit,<br />

Preise unterschiedlicher Energien<br />

je Einheit in allen gängigen Währungen zu<br />

berechnen. Die Umrechnungskurse werden<br />

dabei jeweils aktuell und automatisch<br />

von der Europäischen Zentralbank (EZB)<br />

bezogen. Durch diese Funktion lassen sich<br />

die Preise für verschiedene Energieträger<br />

unabhängig von der Bezugsgröße sowohl<br />

international als auch unterein<strong>and</strong>er vergleichen.<br />

Der Energieeinheiten-Umrechner der AG Energiebilanzen bietet mit einer großen Zahl von<br />

Parametern und einer übersichtlichen Struktur ein leistungsfähiges und kom<strong>for</strong>tables Tool<br />

zum Be- und Umrechnen von Energieeinheiten in alle gängigen nationalen und internationalen<br />

Größen. www.ag-energiebilanzen.de. Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen<br />

LL<br />

ag-energiebilanzen.de<br />

(22352<strong>11</strong>13)<br />

Sicherheitsfibel zur<br />

Maschinensicherheit<br />

• Funktionale Sicherheit und<br />

Sicherheitsfunktionen Erläuterungen zu<br />

DIN EN IEC 62061 (VDE 0<strong>11</strong>3-50), DIN<br />

EN ISO 13849-1 und DIN EN ISO<br />

12100, unter Berücksichtigung<br />

sicherheitstechnischer Kennwerte<br />

In diesem Buch werden praktische Hilfestellungen<br />

zum Thema Maschinensicherheit<br />

und Funktionale Sicherheit aufgezeigt:<br />

• Normenlotse für Maschinensicherheit<br />

• DIN EN ISO 12100 Mal <strong>and</strong>ers gedacht<br />

– sinnvolle Ermittlung, Klassifizierung<br />

und Definition von<br />

Sicherheitsfunktionen<br />

Beschreibung der normativen An<strong>for</strong>derungen<br />

und Vorgehensweise der DIN EN<br />

IEC 62061 (VDE 0<strong>11</strong>3-50) und DIN EN ISO<br />

13849-1 zur Realisierung dieser Sicherheitsfunktionen<br />

Was macht die Umsetzung der Maschinensicherheit<br />

und damit die Sicherheitstechnik<br />

in Form von Funktionaler Sicherheit<br />

eigentlich so schwierig? Woher rührt<br />

dieses teils angespannte Verhältnis zwischen<br />

An<strong>for</strong>derungen und deren praktischer<br />

Umsetzung heutzutage? Das Missverständnis<br />

einer scheinbaren Komplexität<br />

stellt die eigentliche Heraus<strong>for</strong>derung dar:<br />

nämlich Wichtiges von Unwichtigem zu<br />

unterscheiden und dabei den roten Faden<br />

nicht zu verlieren.<br />

Dieses Buch stellt die wesentlichen Begriffe<br />

und deren pragmatische Einordnung<br />

in den Vordergrund – das Suchen und Finden<br />

als sinnvolles Werkzeug verstehen. Die<br />

grundlegenden Schutzziele für Maschinen<br />

werden konkret benannt, eingeordnet und<br />

Sicherheitsfunktionen sinnvoll hergeleitet.<br />

Auf Basis der DIN EN ISO 12100 werden<br />

die Sicherheitsfunktionen klassifiziert, sodass<br />

die Funktionale Sicherheit ein reales<br />

Bild erhält.<br />

Mit den Erkenntnissen aus der langjährigen<br />

Beratung und aus der Mitarbeit in den<br />

internationalen ISO- und IEC-Gremien<br />

stellt der Autor zu guter Letzt die interessante<br />

Weiterentwicklung der DIN EN IEC<br />

62061 (VDE 0<strong>11</strong>3-50) und DIN EN ISO<br />

13849-1 aus Sicht der Anwender vor. Dabei<br />

muss man sich nicht mehr für die eine oder<br />

<strong>and</strong>ere entscheiden: Beide können gemeinsam<br />

und komplementär verwendet<br />

werden.<br />

Gehlen, Patrick. Sicherheitsfibel zur Maschinensicherheit.<br />

VDE-Schriftenreihe –<br />

Normen verständlich B<strong>and</strong> 152. 3., neu<br />

bearbeitete und erweiterte Auflage 2023,<br />

186 Seiten, Din A5, Broschüre, ISBN 978-3-<br />

8007-5980-4, E-Book: ISBN 978-3-8007-<br />

5981-1<br />

LL<br />

www.vde-verlag.de (22352<strong>11</strong>27)<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> <strong>11</strong> · <strong>2022</strong> | 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!