12.11.2023 Aufrufe

vgbe energy journal 11 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2022). Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us! NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat.
Issue 11 (2022).
Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us!

NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Power News<br />

Leitung zwei Konverterstationen – eine bei<br />

Knockraha in der Region Cork in Irl<strong>and</strong>, die<br />

<strong>and</strong>ere bei La Martyre in Frankreich. Beide<br />

Stationen können Wechselstrom, der aus<br />

dem jeweiligen nationalen Netz eingespeist<br />

wird, für den Transport in Gleichstrom umw<strong>and</strong>eln.<br />

Die Station am <strong>and</strong>eren Ende der<br />

Leitung wechselt dann den Strom zurück in<br />

Wechselstrom, so dass er wieder in das nationale<br />

Netz eingespeist werden kann. In Zukunft<br />

kann Irl<strong>and</strong> so französischen Strom<br />

importieren, um die Grundlast im Netz zu<br />

sichern oder – nach Umsetzung der ehrgeizigen<br />

Windenergie-Ausbaupläne des L<strong>and</strong>es<br />

– überschüssige erneuerbare Energie nach<br />

Europa zu schicken. Die Konverterstationen<br />

ermöglichen den Austausch von bis zu 700<br />

Megawatt Strom in beide Richtungen. Das<br />

entspricht der Versorgung von rund 450.000<br />

Haushalten. Die Inbetriebnahme des Celtic<br />

Interconnector ist für 2026 geplant.<br />

„Wir können es uns absolut nicht leisten,<br />

Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu<br />

verschwenden. Jedes überschüssige Elektron,<br />

das wir mit <strong>and</strong>eren Verbrauchern teilen,<br />

bringt uns unseren Klimazielen näher“,<br />

sagt Tim Holt, Mitglied des Vorst<strong>and</strong>s von<br />

Siemens Energy. „Die Verbraucher pr<strong>of</strong>itieren<br />

durch die zunehmende Vernetzung Europas<br />

von einem <strong>of</strong>feneren Strommarkt,<br />

höherer Energiesicherheit und niedrigeren<br />

Stromkosten. Das zeigt: nur gemeinsam<br />

können wir das Energie-Trilemma aus Bezahlbarkeit,<br />

Zuverlässigkeit und Energiesicherheit<br />

bewältigen.“<br />

Bei der Dekarbonisierung der europäischen<br />

Energiel<strong>and</strong>schaft spielt die<br />

HGÜ-Technologie eine entscheidende Rolle:<br />

Stromverbindungen zwischen benachbarten<br />

Ländern verringern das Risiko von<br />

Stromausfällen und erleichtern die Integration<br />

von variablen erneuerbaren Energiequellen<br />

wie Sonne und Wind. Die EU hat<br />

daher das Ziel gesetzt, dass jedes L<strong>and</strong> bis<br />

2030 über eine elektrische Verbindungskapazität<br />

von mindestens 15 Prozent seiner<br />

installierten Energieerzeugung verfügen<br />

muss. Im Jahr 2021 gaben 16 Länder an, dieses<br />

Ziel bis 2030 zu erreichen oder es sogar<br />

erreicht zu haben.<br />

LL<br />

www.siemens <strong>energy</strong>.com (223521344)<br />

Events in brief<br />

E-world 2023 mit deutlich<br />

gestiegener <strong>International</strong>ität<br />

• Premiere für neuen Gemeinschaftsst<strong>and</strong><br />

und Veranstaltungsreihe „E-world wide“<br />

(m-e) Europas Leitmesse der Energiewirtschaft<br />

verzeichnet ein starkes internationales<br />

Interesse. Die hohe Anzahl bereits angemeldeter<br />

Unternehmen aus dem Ausl<strong>and</strong><br />

sowie die Bestätigungen verschiedenster<br />

Ländergemeinschaftsstände unterstreichen<br />

diese Entwicklung. Darüber hinaus wird das<br />

Angebotsspektrum der kommenden E-world<br />

um zwei Neuerungen erweitert: Der internationale<br />

Gemeinschaftsst<strong>and</strong> „E-world<br />

wide“ sowie eine gleichnamige digitale Veranstaltungsreihe<br />

feiern 2023 ihre Premiere.<br />

„Die große Nachfrage von internationalen<br />

Ausstellern nach St<strong>and</strong>flächen auf der<br />

E-world zeigt uns, wie wichtig der energiepolitische<br />

Austausch über Ländergrenzen<br />

hinweg ist“, so Stefanie Hamm, Geschäftsführerin<br />

der E-world GmbH. Besonders<br />

viele Unternehmen kommen 2023 aus<br />

Belgien, Dänemark, Großbritannien und<br />

Norwegen. Dänemark wird zudem mit einem<br />

Ländergemeinschaftsst<strong>and</strong> vertreten<br />

sein, ebenso wie Japan, Schweden und<br />

Frankreich.<br />

Die neue „E-world wide“-Gemeinschaftsfläche<br />

wird dieses internationale Angebot<br />

erweitern. „Erstmals bieten wir mit dem<br />

Gemeinschaftsst<strong>and</strong> ‚E-world wide‘ ausländischen<br />

Unternehmen die Möglichkeit, sich<br />

aufmerksamkeitsstark, effizient und kostengünstig<br />

dem Fachpublikum zu präsentieren“,<br />

erläutert Sabina Großkreuz, ebenfalls<br />

Geschäftsführerin der E-world GmbH. Besonders<br />

praktisch: Diese St<strong>and</strong>fläche ist bereits<br />

komplett eingerichtet und enthält von<br />

Möbeln über Reinigung und Catering bis hin<br />

zu Einladungscodes alles, was Firmen für<br />

einen erfolgreichen Messeauftritt benötigen.<br />

Bereits am 24. April können sich Messebesucher*innen<br />

über die teilnehmenden<br />

Unternehmen des neuen Gemeinschaftsst<strong>and</strong>es<br />

in<strong>for</strong>mieren. Im Rahmen einer digitalen<br />

Veranstaltung in der E-world Community<br />

stellen Aussteller sich und ihre Produkte<br />

in Kurzpräsentationen vor.<br />

Digitale Veranstaltungsreihe rückt die<br />

Besonderheiten internationaler<br />

Energiemärkte in den Fokus<br />

Programmseitig wird der neue Ausstellungsbereich<br />

von einer gleichnamigen digitalen<br />

Veranstaltungsreihe flankiert. Bereits<br />

im Vorfeld der Messe wird sich eine Serie<br />

von Events innerhalb der E-world Community<br />

den Besonderheiten internationaler<br />

Energiemärkte widmen. Unter dem Titel<br />

„E-world wide“ werden Expert*innen aus<br />

verschiedensten Ländern die speziellen Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

ihres heimischen Energiemarktes<br />

aufzeigen und Lösungsansätze diskutieren.<br />

Darüber hinaus haben Teilnehmende<br />

Gelegenheit, in anschließenden<br />

Networking Sessions Gehörtes zu vertiefen<br />

und neue Kontakte zu knüpfen. Veranstaltungen<br />

zum schwedischen und britischen<br />

Energiemarkt sind bereits bestätigt. Anmeldungen<br />

zur Veranstaltungsreihe sind über<br />

die E-world Community möglich https://<br />

community.e-world-essen.com/de/home .<br />

Tag der Konsulate am 24. Mai 2023<br />

Für internationale Konsulatsvertreter*innen<br />

ist die E-world traditionell eine wichtige<br />

Platt<strong>for</strong>m, um sich unterein<strong>and</strong>er auszutauschen<br />

und wichtige Kontakte zu Unternehmen<br />

der Energiewirtschaft zu knüpfen. Am<br />

24. Mai 2023 haben sie dazu am Tag der<br />

Konsulate wieder die Gelegenheit. Neben<br />

interessanten Keynotes zu aktuellen Branchenthemen<br />

erwartet die Teilnehmer*innen<br />

ein Business Speed Dating mit Ausstellern<br />

der E-world sowie die Möglichkeit zum Messebesuch.<br />

LL<br />

www.e-world-essen.com (223491527)<br />

TAR 2023: Turnarounds,<br />

Anlagenabstellungen,<br />

Revisionen<br />

• 7. und 8 März 2023 in Potsdam!<br />

(tac-i) Auch in Krisenzeiten und unter erschwerten<br />

Bedingungen müssen Turnarounds<br />

und Großabstellungen erfolgreich<br />

über die Ziellinie gebracht werden. Doch<br />

wie soll vorgegangen werden, wenn die Welt<br />

‚draußen‘ die Planungen auf den Kopf stellt?<br />

Wie sichern Unternehmen Kapazitäten am<br />

Markt – und das möglichst flexibel? Wird<br />

der Turnaround-Prozess wirklich gelebt –<br />

auch wenn sich die Mannschaften ändern?<br />

Wie sieht die Digitalisierungsstrategie aus<br />

und inwieweit hilft sie dabei, Stillstände sicher,<br />

im Budget und im Zeitplan abzuwickeln?<br />

TAR 2023: Turnarounds, Anlagenabstellungen,<br />

Revisionen, das größte Event zum<br />

Stillst<strong>and</strong>smanagement im deutschsprachigen<br />

Raum, bietet eine Platt<strong>for</strong>m, sich gezielt<br />

über Trends, Neuerungen und Best Practices<br />

auszutauschen. Ob Bedarfsplanung und<br />

Vergabe, Contractor Onboarding und Monitoring,<br />

Digitalisierungshebel in TAR-Logistik<br />

und Ersatzteilversorgung oder Steuerung<br />

der Safety Per<strong>for</strong>mance – die Gelegenheit,<br />

von renommierten Fachleuten Tipps und<br />

Anregungen für den nächsten Turnaround<br />

zu erhalten.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> <strong>11</strong> · <strong>2022</strong> | 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!