12.11.2023 Aufrufe

vgbe energy journal 11 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2022). Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us! NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat.
Issue 11 (2022).
Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us!

NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cybersecurity Konzepte aus<br />

Industrie 4.0 für bestehende<br />

Anlagen<br />

Karl Waedt, Josef Schindler, Ines Ben Zid und Egor Dronov<br />

Abstract<br />

Cybersecurity Concepts <strong>of</strong> Industry 4.0<br />

<strong>for</strong> Existing Power Plants<br />

Applying the entire reference architecture<br />

model RAMI 4.0 to an existing plant would<br />

only be possible after extensive previous digitization<br />

steps, especially <strong>for</strong> systems that have<br />

been in operation <strong>for</strong> several years. However,<br />

selected approaches <strong>of</strong> the “German St<strong>and</strong>ardization<br />

Roadmap Industry 4.0” Version 4 as<br />

well as concepts <strong>of</strong> Industry 4.0 can be quite<br />

helpful <strong>for</strong> existing systems, e.g. as part <strong>of</strong> a<br />

series <strong>of</strong> extensive modernization projects.<br />

Selected Industry 4.0 concepts are summarized<br />

in the following sections. The focus is on<br />

modeling the static part <strong>of</strong> the systems <strong>and</strong><br />

implementing secure network communication<br />

with embedded components. In this context,<br />

“digital twin”-based approaches <strong>for</strong> existing<br />

systems from the technical domains <strong>of</strong> func-<br />

Autoren<br />

Dr. Karl Waedt<br />

Josef Schindler<br />

Ines Ben Zid<br />

Egor Dronov<br />

Framatome GmbH ICCS<br />

Overall I&C <strong>and</strong> Cybersecurity<br />

Erlangen, Deutschl<strong>and</strong><br />

tional safety (safety), cybersecurity, preventive<br />

system maintenance, etc. are also helpful.<br />

IEC 63096 as a graded approach (in the sense<br />

<strong>of</strong> the “horizontal” Industry 4.0 st<strong>and</strong>ard IEC<br />

62443) <strong>of</strong> ISO/IEC 27019 <strong>and</strong> ISO/IEC 27002<br />

can be efficiently applied to KRITIS systems.<br />

IIoT specifically can gradually support the new<br />

ISO/IEC 2740x st<strong>and</strong>ards, especially along<br />

the supply chain. l<br />

Das gesamte Referenzarchitekturmodell<br />

RAMI 4.0 [1] für eine bestehende Anlage anzuwenden<br />

wäre erst nach umfangreichen vorangehenden<br />

Schritten der Digitalisierung<br />

möglich, insbesondere für Anlagen die seit<br />

mehreren Jahren in Betrieb sind. Ausgewählte<br />

Ansätze der „Deutsche Normungsroadmap<br />

Industrie 4.0“ Version 4 [2] sowie Konzepte<br />

von Industrie 4.0 [3] können jedoch für bestehende<br />

Anlagen durchaus hilfreich sein, z.B.<br />

als Teil einer Folge von umfangreichen Modernisierungsprojekten.<br />

In den folgenden Abschnitten werden ausgewählte<br />

Industrie 4.0 Konzepte zusammengefasst.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Modellierung<br />

des statischen Anteils der Anlagen sowie<br />

der Implementierung einer sicheren Netzwerk-<br />

Kommunikation mit eingebetteten Komponenten.<br />

In diesem Zusammenhang sind auch<br />

“Digitaler Zwilling” basierte Ansätze für bestehende<br />

Anlagen im Kontext der Funktionalen<br />

Sicherheit (Safety), Cybersecurity, vorbeugender<br />

Anlagenwartung u.a. hilfreich.<br />

IEC 63096 als abgestufter Ansatz (im Sinne<br />

der „Horizontalen“ Industrie 4.0 Norm IEC<br />

62443) von ISO/IEC 27019 sowie ISO/IEC<br />

27002 kann bei KRITIS-Anlagen effizient angewendet<br />

werden. IIoT spezifisch können die<br />

neuen ISO/IEC 2740x St<strong>and</strong>ards schrittweise<br />

unterstützen, insbesondere entlang der Supply<br />

Chain.<br />

Einleitung<br />

Eine abrupte und komplette Umstellung auf<br />

Industrie 4.0 (I4.0) Konzepte ist für bestehende,<br />

konventionelle Industrieanlagen<br />

nicht realistisch. Eine Priorisierung der<br />

Maßnahmen ist er<strong>for</strong>derlich. Nach dem Abschnitt<br />

„Ausgewählte Schlüsselkonzepte“<br />

werden zwei Ansätze für die praktische I4.0<br />

Anwendung eingeführt. Obwohl der Begriff<br />

„Industrie 4.0“ bereits bei der Hannover<br />

Messe Industrie 2013 erstmals verwendet<br />

wurde und seither von vielen Ländern aufgegriffen<br />

wird, h<strong>and</strong>elt es sich um langfristige<br />

und kontinuierliche Verbesserungen und<br />

Erweiterungen der ursprünglichen Ansätze.<br />

Diese sind insbesondere in der DIN und DKE<br />

(Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik)<br />

Roadmap Version 4 [2] zusammengefasst.<br />

Ein neuer Schwerpunkt der Roadmap<br />

Version 4 ist beispielsweise die Semantik<br />

als Teil der Spezifikation von Industrieanlagen.<br />

Bevor jedoch solche <strong>for</strong>malen<br />

und semi-<strong>for</strong>malen Ansätze angewendet<br />

werden können, müssen statische Grundlagen<br />

vorliegen auf denen diese dynamischen<br />

Aspekte aufsetzen können.<br />

Cybersecurity und zu einem geringeren Umfang<br />

auch Funktionale Sicherheit, waren<br />

von vornherein Kernkomponenten von Industrie<br />

4.0 (I4.0). Bestimmte Schritte der<br />

Integration der unterschiedlichen Repräsentations-Möglichkeiten<br />

von I4.0 werden<br />

u.a. in aktuellen Meetings des St<strong>and</strong>ardization<br />

Council Industrie 4.0 (SCI 4.0) geplant<br />

und teilweise zusammen mit St<strong>and</strong>ardisierungsorganisation<br />

<strong>and</strong>erer Länder aktiv vorangebracht.<br />

Allerdings sind für die in diesem<br />

Fachbeitrag betrachteten Aspekte noch<br />

eigene Erweiterungen z.B. der Modellierung<br />

zu definieren und zu implementieren. Vorbereitend<br />

können dabei Forschungsprojekte<br />

unterstützen, von denen hier insbesondere<br />

SMARTEST2 genannt werden soll.<br />

Industrie 4.0 – Ausgewählte<br />

Schlüsselkonzepte<br />

Im Folgenden werden wesentlich Schlüsselkonzepte<br />

von I4.0 aus dem Blickwinkel von<br />

Energieanlagen kurz aufgelistet.<br />

Vernetzung: Fähigkeit von Maschinen, Geräten,<br />

Sensoren und Menschen sich mitein<strong>and</strong>er<br />

zu vernetzen und über IIoT zu kommunizieren.<br />

64 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!