25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2023

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Deutsche Bahn AG<br />

hochgehen – wir planen den Anteil zu verdreifachen. Im 3. Handlungsfeld<br />

der Betonschwellen setzen wir uns das Ziel fünf Mal so viel<br />

Recyclingmaterial einzusetzen. Der Anteil wird also von 5,7% in<br />

2019 auf etwa 30% in 2030 gesteigert. Dadurch sparen wir rund<br />

300.000 Tonnen CO 2<br />

sowie rund zehn Millionen Tonnen Neumaterial<br />

ein.<br />

Auf der Output-Seite werden wir unsere Recyclingquote auf<br />

dem hohen Niveau von mindestens 95% halten.<br />

Welche neuen Wege und Prozesse müssen da<strong>für</strong> aufgebaut<br />

werden?<br />

Eine <strong>nachhaltige</strong> und ressourcenschonende <strong>Beschaffung</strong> bedarf<br />

einer konsequenten Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien<br />

in Vergaben und Ausschreibungen sowie Überprüfung und<br />

Anpassung von Prozessen und unserer eisenbahnspezifischen<br />

Regelwerke. Beispielsweise werden bei der <strong>Beschaffung</strong> neuer<br />

Schienenfahrzeuge Anforderungen <strong>für</strong> die ressourcenschonende<br />

Herstellung unter Einsatz von recycelten, recyclingfähigen und<br />

nachwachsenden Ressourcen in die Ausschreibungsbedingungen<br />

und Entwicklungsprozesse mit den Herstellern aufgenommen.<br />

Darüber hinaus verlängern wir die Lebensdauer unserer Fahrzeugflotte.<br />

<strong>Beschaffung</strong>sseitig setzen wir insbesondere auf den Aus- und<br />

Aufbau von strategischen Partnerschaften mit Herstellern und<br />

Lieferanten, um die Entwicklungen von recycelten und recyclingfähigen<br />

Produkten voranzutreiben.<br />

Welche Rolle spielt das neue Produkt Design <strong>für</strong> die<br />

Kreislaufwirtschaft bei der DB? Gibt es Beispiele <strong>für</strong><br />

Produktinnovationen, die sich aus dem konkreten Bedarf<br />

der DB entwickelt haben?<br />

Beispiele <strong>für</strong> neue Produktinnovationen oder Initiativen sind die<br />

Second Life Batteriespeicher von encore oder die Vermarktungsplattform<br />

von erdpool <strong>für</strong> mineralische Rohstoffe unserer Großprojekte,<br />

beides Start-ups der DB. Erdpool hilft uns beispielsweise dabei, den<br />

Aushub des Infrastrukturausbaus in den Wirtschaftskreislauf zu<br />

geben. Ganz einfach und ressourcenschonend.<br />

In einem neuen Programm #GreenTechforDB unserer<br />

DB mindbox unterstützt die DB Start-ups, die sich auf innovative<br />

Lösungen fokussieren. Vor allem die Bereiche <strong>nachhaltige</strong>s Bauen,<br />

Umweltschutz, Kreislaufwirtschat und Grüne IT sind dort gefragt.<br />

Gibt es heute bereits Materialien am Markt, die den<br />

Erfordernissen des hohen Anteils von Recyclingquoten<br />

gerecht werden?<br />

Hinsichtlich der Entwicklung am Markt ist zu verzeichnen, dass<br />

wir als Deutsche Bahn in den Haupteinflussgrößen, die von unserer<br />

Infrastruktur dominiert werden, Teil einer Gesamtentwicklung<br />

am Markt sind. So ist nach dem Austausch mit unseren Lieferanten<br />

bspw. der Transformationsprozess in der Stahlindustrie nicht<br />

ohne den Zufluss hochwertiger Schrottanteile vorstellbar. Aber<br />

auch bei der Zirkularität von Natursteinprodukten, bei denen der<br />

Gleisschotter die <strong>für</strong> uns relevanteste Fraktion darstellt, sehen wir<br />

Kleine Kniffe<br />

13<br />

Kleine_Kniffe_10_23_KMU.indd 13 11.10.23 06:51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!