25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2023

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

“Kleine Kniffe” der nachhaltgen <strong>Beschaffung</strong><br />

Kapitel 2: Strategische IT-<strong>Beschaffung</strong> hilft Ihnen,<br />

<strong>nachhaltige</strong>n Fortschritt zu erzielen<br />

Wie in jeder Branche sind Marktsignale von entscheidender Bedeutung, um IT-Marken zu helfen, zu<br />

verstehen, wo die Prioritäten liegen. Die <strong>nachhaltige</strong> IT-<strong>Beschaffung</strong> kann als strategisches Instrument<br />

genutzt werden, um die Entwicklung von <strong>nachhaltige</strong>ren Produkten und Geschäftsmodellen voranzutreiben.<br />

Ein Beitrag von Martin Eichenseder<br />

Zusammenfassung von Kapitel 1:<br />

Risiken aufgrund einer komplexen, schwer zu kontrollierenden Lieferkette<br />

Die meisten Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit entstehen in der komplexen und geografisch weit verzweigten Lieferkette<br />

von IT-Produkten. Die Zulieferer von Rohstoffen und Komponenten sind zahlreich und oft über mehrere Kontinente verteilt. Die<br />

Fabrik <strong>für</strong> die Endmontage, in der das Endprodukt hergestellt wird, ist selten im Besitz der IT-Marke. Stattdessen wird die Produktion<br />

an ausgewählte Fabriken ausgelagert, und diese Auswahl kann sich im Laufe der Zeit ändern. Diese Komplexität bedeutet,<br />

dass es schwierig ist, Einblicke zu gewinnen und Einfluss zu nehmen. Für ein einzelnes Unternehmen ist es nahezu unmöglich,<br />

die Nachhaltigkeitsrisiken bei der IT-<strong>Beschaffung</strong> allein zu bewältigen.<br />

Kapitel 1 wurde in der April <strong>Ausgabe</strong> der „Kleinen Kniffe“ <strong>2023</strong> veröffentlicht.<br />

In vielen Unternehmen steht Nachhaltigkeit heute ganz oben<br />

auf der Tagesordnung. Vorrangig geht es oft darum, negative Auswirkungen<br />

des Kerngeschäfts zu verringern. Indirekte soziale und<br />

ökologische Auswirkungen sind jedoch oft weitaus bedeutender als<br />

diejenigen, die sich aus dem Kerngeschäft ergeben. Die <strong>Beschaffung</strong><br />

kann ein sehr nützliches Mittel sein, um die Nachhaltigkeitsagenda in<br />

Ihrem Unternehmen voranzubringen. Ein strategisches, <strong>nachhaltige</strong>s<br />

<strong>Beschaffung</strong>swesen kann dazu beitragen, Ihre Nachhaltigkeitsarbeit<br />

solider zu gestalten, und ermöglicht es Ihnen, eine starke Marke bei<br />

Mitarbeitern und externen Stakeholdern aufzubauen.<br />

Die Nachfrage der Abnehmer treibt die<br />

Industrie an<br />

IT-Marken führen Veränderungen oft als direkte Reaktion auf<br />

die Absichten des Marktes durch. Auch wenn die IT-Branche in den<br />

letzten Jahren ihre Ambitionen in Bezug auf Nachhaltigkeit erhöht<br />

hat, sind die Risiken nach wie vor hoch. Viele Marken warten auf die<br />

Nachfrage der Einkäufer, bevor sie größere Schritte in die richtige<br />

Richtung unternehmen. Indem Sie relevante Nachhaltigkeitskriterien<br />

einbeziehen und ihnen im <strong>Beschaffung</strong>sprozess genügend<br />

Gewicht verleihen, können Sie dazu beitragen, die Branche in eine<br />

<strong>nachhaltige</strong> Richtung zu lenken.<br />

Festlegung der richtigen Kriterien<br />

Die Einbeziehung umfassender, anspruchsvoller ökologischer<br />

und sozialer Nachhaltigkeitskriterien in die <strong>Beschaffung</strong> kann Ihrem<br />

Unternehmen helfen, seine Klimabilanz und andere Umweltauswirkungen<br />

zu verringern und soziale Risiken in der Lieferkette zu<br />

vermeiden. Zirkuläre Kriterien können Ihnen auch helfen, Kosten<br />

zu senken und den Gesamtwert Ihrer IT-Nutzung zu verbessern.<br />

Im Kapitel 3 wird es um Vermeidung von greenwash und<br />

bluewash in der IT-Verwaltung und Berichterstattung gehen.<br />

Kapitel 3 wird in der April <strong>Ausgabe</strong> der „Kleinen Kniffe“ <strong>2023</strong>4<br />

veröffentlicht.<br />

Autor:<br />

Martin Eichenseder<br />

Geschäftsführer<br />

TCO Certified<br />

martin.eichenseder@<br />

tcodevelopment.com<br />

Kleine Kniffe<br />

37<br />

Kleine_Kniffe_10_23_KMU.indd 37 11.10.23 06:51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!