25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2023

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto:depositphotos<br />

Glücklicherweise sind seit der Jahrhundertwende zahlreiche<br />

hochqualitative Aus- und Weiterbildungen entstanden. Als Formate<br />

stehen ganze Studiengänge wie beispielsweise an der Hochschule<br />

<strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> Entwicklung Eberswalde, der Leuphana Universität<br />

Lüneburg oder der Ecosign in Köln zur Verfügung. Realistischerweise<br />

können jedoch die wenigsten Unternehmen einen Mitarbeiter<br />

<strong>für</strong> mehrere Jahre zu einem Studium schicken. Hier eignen sich dann<br />

berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen mit starkem Praxisbezug.<br />

Hier stehen Managern Fernkurse, Video-on-Demand Kurse,<br />

Präsenzworkshops und synchrone digitale Angebote zur Verfügung.<br />

Sowohl bei Fernkursen als auch bei Video-on-demand Kursen besticht<br />

die freie Zeiteinteilung sowie die Komprimierung der Inhalte.<br />

Jedoch kommen hier Austausch zwischen den anderen Teilnehmenden<br />

sowie Interaktion mit den Dozenten und Fragen meist zu<br />

kurz. In Präsenzworkshops und synchronen digitalen Angeboten<br />

wie beispielsweise bei in der Haufe Akademie oder dem „Sustainability<br />

Transformation Manager“ der transformation academy wir<br />

dem Austausch, selber Denken und selber machen deutlich mehr<br />

Zeit gegeben. So wird beim Sustainability Transformation Manager<br />

die Hälfte der Zeit an der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie <strong>für</strong> das<br />

Unternehmen gearbeitet, während die anderen 50% Wissensvermittlung<br />

gewidmet sind. So erhalten die Teilnehmenden nicht nur<br />

das nötige Wissen, sondern arbeiten im direkten Schulterschluss<br />

bereits daran ihr Unternehmen auf einen <strong>nachhaltige</strong>ren Gesamtpfad<br />

zu bringen.<br />

Top 5 Tipps<br />

• Ermöglichen Sie den wichtigsten Mitarbeitern eine<br />

solide Grundqualifikation zum Thema CSR, Nachhaltiges<br />

Wirtschaften.<br />

• Suchen Sie eine Weiterbildung, in der die Dozenten/ Trainer<br />

sowohl Praxis als auch Lehrerfahrung haben.<br />

• Die meisten Menschen lernen am besten von und mit anderen<br />

Menschen, die besten Lernresultate werden in Präsenz- und<br />

hybriden/ digitale synchronen Weiterbildungen erreicht. Die<br />

Kombination aus Inhalten, attraktiver Didaktik, Möglichkeiten<br />

zum Austausch und Netzwerkanbindung/Mentoring zeigt sich<br />

hier am wertvollsten.<br />

• Arbeiten Sie kontinuierlich an Ihrem eigenen Wissensnetz,<br />

indem Sie den Austausch mit anders Denkenden suchen und<br />

sich Netzwerken anschließen.<br />

• Erarbeiten Sie ganz gezielt ihr eigenes Nachhaltigkeitsverständnis<br />

als Unternehmen<br />

Autorin<br />

Monika Kolb<br />

Gründerin transform academy<br />

transform-academy.de<br />

Kleine Kniffe<br />

39<br />

Kleine_Kniffe_10_23_KMU.indd 39 11.10.23 06:51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!