25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2023

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Die SDGs sind der weltweit vereinbarte Fahrplan zur Überwindung wirtschaftlicher und<br />

geopolitischer Gräben, zur Wiederherstellung des Vertrauens und zur Wiederherstellung der Solidarität.<br />

<strong>Das</strong> SDG 12 zielt auf einen verantwortungsvollen Konsum und Produktion Wenn keine<br />

Fortschritte erzielt werden, werden sich die Ungleichheiten weiter verschärfen und die Gefahr<br />

einer fragmentierten Welt der zwei Geschwindigkeiten wächst. Niemanden zurücklassen ist das<br />

Leitprinzip der Agenda 2030.<br />

Auf dem SDG-Gipfel <strong>2023</strong> wurde am 18. und 19. September <strong>2023</strong> auf halbem Weg zum Jahr<br />

2030 in New York Zwischenbilanz gezogen. Ergebnis: das Versprechen der SDG ist in Gefahr. Die<br />

<strong>nachhaltige</strong>n Entwicklungsziele verschwinden im Rückspiegel, ebenso wie die Hoffnung und die<br />

Rechte der heutigen und künftigen Generationen.<br />

Bei mehr als 50 Prozent der Ziele der SDGs sind die Fortschritte schwach und unzureichend;<br />

bei 30 Prozent sind sie ins Stocken geraten oder haben sich ins Gegenteil verkehrt. Dazu gehören<br />

wichtige Ziele zu Armut, Hunger und Klima.<br />

Die Klimakrise verschärft sich, da die Treibhausgasemissionen weiter ansteigen. Der<br />

jüngste Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses <strong>für</strong> Klimaänderungen stellt fest, dass die<br />

globale Temperatur bereits um 1,1 °C über dem vorindustriellen Niveau liegt und bis 2035 wahrscheinlich<br />

den kritischen Wert von 1,5 °C erreichen oder überschreiten wird.<br />

Subventionen <strong>für</strong> fossile Brennstoffe führen zu Verzerrungen auf den Energiemärkten,<br />

behindern den Übergang zu saubereren und <strong>nachhaltige</strong>ren Alternativen und untergraben die<br />

Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels.<br />

Ein verantwortungsvoller Konsum und eine verantwortungsvolle Produktion müssen integraler<br />

Bestandteil <strong>für</strong> die Pläne zur Beschleunigung der <strong>nachhaltige</strong>n Entwicklungsziele sein. Und<br />

es ist ein grundlegender Wandel zu mehr Engagement, Solidarität, Finanzierung und Handeln<br />

erforderlich, um die Welt auf einen besseren Weg zu bringen. Er ist jetzt notwendig. Niemand<br />

kann es sich leisten, die Agenda 2030 scheitern zu lassen.<br />

Chefredakteur<br />

Kleine Kniffe<br />

3<br />

Kleine_Kniffe_10_23_KMU.indd 3 11.10.23 06:57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!