25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2023

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: BDI<br />

müssen das Augenmerk darauf richten, wie sie spezifiziert werden.<br />

Da<strong>für</strong> brauchen wir die Einbindung von Herstellern, Verbrauchern<br />

und Politik.<br />

Diese Gründe waren ausschlaggebend <strong>für</strong> die Gründung der<br />

BDI-Initiative „Circular Economy“ in der bekanntlich über den Kreis<br />

der BDI-Verbände nun auch einzelne Unternehmen die Möglichkeit<br />

haben, sich gestaltend in den Meinungsbildungsprozess einzuschalten.<br />

Welche ökonomischen und ökologischen Potentiale<br />

können sich durch zirkuläres Wirtschaften ergeben?<br />

Die Kreislaufwirtschaft muss eine wichtige Rolle spielen, wenn<br />

es um die Rohstoffversorgung geht. Sie wird in Zukunft neben heimischen<br />

und importierten Rohstoffen eine wichtige Rolle spielen.<br />

Wir haben dabei Potentiale, die wir heben wollen.<br />

Es stellt sich dabei die Frage, wo die neuen Geschäftsmodelle<br />

genau liegen. Unternehmen verstehen es sehr gut, ihre Geschäftsprozesse<br />

weltweit zu optimieren. Wenn ein Unternehmen diese<br />

etablierten und optimierten Prozesse in Richtung Kreislaufwirtschaft<br />

verändern will, braucht es Sicherheit bei der Rohstoffversorgung<br />

und einen Markt, der bereit ist, gegebenenfalls temporär höhere<br />

Preise zu akzeptieren.<br />

Gleiches gilt auch <strong>für</strong> die Qualität der Rohstoffe. Normierung<br />

und Standardisierung führen zu einer Verlässlichkeit im Markt, die<br />

ein Unternehmen braucht. Dabei ist darauf zu achten, dass durch ein<br />

kluges Matchmaking keine ungleichen Marktverhältnissen zwischen<br />

Mittelstand und Industrie entstehen.<br />

<strong>Das</strong> Interesse muss aber auch darauf gerichtet werden, wie<br />

Unternehmen besseres Geld durch Reparaturarbeiten verdienen.<br />

Vielleicht ist es <strong>für</strong> ein Unternehmen besser, seine Produkte wieder<br />

näher an sich heranzuführen, so dass durch ein Recycling oder die<br />

Wiederverwendung von Bauteilen der Gebrauchtgeräte wieder<br />

Rohstoffe <strong>für</strong> neue Produkte entstehen.<br />

Eine Herausforderung besteht darin, diese kreislaufwirtschaftlichen<br />

Aspekte in ein ERP einzupflegen, weil sich dadurch der<br />

kaufmännische Aspekt verschiedener Optionen bemessen lässt.<br />

Welche politischen Rahmenbedingungen sind aus<br />

Sicht des BDI notwendig, um langlebige, <strong>nachhaltige</strong> und<br />

kreislauffähige Produkte zu designen?<br />

Aus unserer Sicht ist eine kohärente Rolle von Abfallrecht,<br />

Produktrecht und Stoffrecht. Bisher hat man auf die<br />

Übergänge dieser Rechtsarten wenig Achtung gelegt. Wir brauchen<br />

gute Regeln an den Schnittstellen, die wir bisher nicht haben.<br />

Kleine Kniffe<br />

19<br />

Kleine_Kniffe_10_23_KMU.indd 19 11.10.23 06:51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!