25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2023

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: depositphotos<br />

Scope 3 in den unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen mitgedacht<br />

wird, auch wenn dies <strong>für</strong> die Förderung nicht erforderlich<br />

ist.<br />

Drei Tandems aus Herstellerunternehmen und Klimamanagementberatungen<br />

haben sich im Detail in die Karten schauen lassen:<br />

Duo Plast AG (Hersteller von Folien und Verpackungstechnik <strong>für</strong><br />

Industrie, Agrar und Lebensmittel) zusammen mit der Ökotec Energiemanagement<br />

GmbH, die SKF GmbH (Hersteller von Lösungen<br />

mit Drehbewegungen wie Lagern, Dichtungen und Schmiersystemen)<br />

zusammen mit der Limón GmbH und die E BIKE Advanced<br />

Technologies GmbH – (Hersteller von Elektrofahrrädern) mit der<br />

Niemeier Javanmard Procycons GbR. Alle drei haben gezeigt, dass<br />

Scope-3-Emissionen mitgedacht werden können und müssen.<br />

Immer wieder zeigte sich, dass es eine große Herausforderung ist,<br />

an reale THG-Daten der Zulieferer zu kommen. Hier wird dann<br />

häufig mit Durchschnittdaten aus dezidiert ausgewählten Datenbanken<br />

gearbeitet. Brancheninitiativen wie beispielsweise Together<br />

for Sustainabilty (Chemieindustrie) werden jedoch in den kommenden<br />

Jahren die Verfügbarkeit von Realdaten enorm erhöhen.<br />

Valide Mengenschätzungen zur Ermittlung der einzelnen Footprints<br />

werden mit realen Ausgangsdaten ebenfalls ihre Berechtigung<br />

behalten. Für die Erstellung einer Detailbilanz <strong>für</strong> Scope 3 sollten<br />

Unternehmen mit 3 Monaten Bearbeitungszeit rechnen können.<br />

Bei Maßnahmen zur Reduzierung der Scope-3-Emissionen spielen<br />

neben der Auswahl von Rohstoffen und Zulieferern immer wieder<br />

auch Überlegungen zu Insourcing eine Rolle, um die Emissionen<br />

genauer adressieren zu können.<br />

Eine Einladung zum Aktivwerden: DENEFF<br />

Praxisforum Industry2.Zero nimmt noch neue<br />

Mitglieder auf<br />

<strong>Das</strong> DENEFF Praxisforum Industry2.Zero bereitet das geballte<br />

Wissen der Klimaschutzbranche <strong>für</strong> Industrieunternehmen auf dem<br />

Weg zur Klimaneutralität auf. Neben Tipps und Anschauungsbeispielen<br />

<strong>für</strong> Förderprogramme gibt das Forum einen Überblick über<br />

technologische Lösungsmöglichkeiten, zum Beispiel <strong>für</strong> die Umstellung<br />

der Prozesswärme von fossilen Energieträgern auf effiziente<br />

klimaneutrale Lösungen. Auch Neuerungen bei Reporting und Footprints<br />

werden anwendungsfreundlich aufbereitet. <strong>Das</strong> Praxisforum<br />

ist branchenübergreifend und führt kontinuierlich Online-Veranstaltungen<br />

durch, ergänzt durch Werksführungen und Workshops<br />

vor Ort. Interessenten können sich gerne bei Dr. Tatjana Ruhl (tatjana.ruhl@deneff.org)<br />

melden.<br />

Autorin<br />

Dr. Tatjana Ruhl<br />

Policypreneur – Leitung<br />

Dekarbonisierung der Industrie<br />

Deutsche Unternehmensinitiative<br />

Energieeffizienz e.V. (DENEFF)<br />

Kleine Kniffe<br />

49<br />

Kleine_Kniffe_10_23_KMU.indd 49 11.10.23 06:51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!