25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2023

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Erfolgsfaktorenpyramide <strong>für</strong> zirkuläre <strong>Beschaffung</strong>“, Grafik: EY<br />

Auf diese Weise können mittel- und langfristig Wettbewerbsvorteile<br />

geschaffen werden, welche auf die gesamthaft gestärkte<br />

Lieferkette zurückzuführen sind.<br />

Erweiterung des Einkäufer-Skillsets<br />

Die Integration von Circular Economy-Prinzipien stellt neue<br />

Anforderungen an den Einkauf, die weit über Bestellvorgangsabwicklungen<br />

und Preisverhandlungen hinausgehen. Für eine<br />

erfolgreiche Umsetzung muss der Einkauf im Hinblick auf die neuen<br />

Anforderungen geschult werden. So benötigen Einkäufer: innen im<br />

Rahmen der internen Kollaboration mit anderen Unternehmensbereichen<br />

u.a. vertiefte Materialkenntnisse. Der Einfluss beschaffter<br />

Ressourcen auf die Zirkularität des Endprodukts muss erkannt und<br />

die Materialkosten nicht nur auf Basis der <strong>Beschaffung</strong>spreise, sondern<br />

entlang des gesamten Lebenszyklus bewertet werden können.<br />

Darüber hinaus müssen Marktkenntnisse erweitert, neue Lieferantenmärkte<br />

erschlossen und diese kontinuierlich auf der Suche nach<br />

neuen, innovativen Lösungen im zirkulären Umfeld bearbeitet<br />

werden. Einkäufer: innen müssen dabei in der Lage sein, neu entstehende,<br />

komplexe Liefernetzwerke zu steuern.<br />

Stärkung der Lieferantenzusammenarbeit und<br />

Neuausrichtung der Lieferantenstrategien<br />

Aufbauend auf den zuvor beschriebenen internen Fähigkeiten<br />

ist die Stärkung der Lieferantenzusammenarbeit ein weiterer kritischer<br />

Erfolgsfaktor. Zirkularität kann nur unter Einbeziehung<br />

der gesamten Lieferkette erreicht werden. <strong>Das</strong> führt dazu, dass in<br />

der Kreislaufwirtschaft nicht mehr einzelne Unternehmen, sondern<br />

mittlerweile ganze Lieferketten im Wettbewerb stehen. Dem<br />

Einkauf kommt durch die notwendige Entwicklung strategischer<br />

Lieferantenpartnerschaften eine wichtige Funktion zu. Strategische<br />

Partnerschaften ermöglichen Unternehmen und ihren Lieferanten<br />

Wissen, Ideen und Best Practices auszutauschen sowie von komplementären<br />

Ressourcen und Fähigkeiten des Partners zu profitieren.<br />

Dabei können Unternehmensnetzwerke aufgrund gebündelter<br />

Ressourcen besser auf Marktbedürfnisse und regulatorische Anforderungen<br />

eingehen und dabei durch die Innovationskraft nur schwer<br />

imitierbare Werte generieren.<br />

Ausblick<br />

Circular Economy - was sich heute abstrakt und nur schwer<br />

umsetzbar anhört, wird mittel- bis langfristig massive Einflüsse auf<br />

den Unternehmenserfolg haben. Legen Sie bereits jetzt den Grundstein<br />

<strong>für</strong> die zirkuläre Transformation Ihres Unternehmens und<br />

bereiten Sie Ihre Fachbereiche auf bevorstehende Herausforderungen<br />

vor. Sollten Sie Interesse an tiefgreifenderen Ausführungen und<br />

Ansätzen zum Thema Circular Economy haben, so freut sich das<br />

Procurement Consulting Team von EY auf einen Austausch.<br />

Autor<br />

Reinhard Frigger<br />

Partner | Consulting<br />

Ernst & Young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Kleine Kniffe<br />

23<br />

Kleine_Kniffe_10_23_KMU.indd 23 11.10.23 06:51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!