04.01.2013 Aufrufe

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2. PS Great Western<br />

Ingenieure dieser Zeit waren nicht spezialisiert: Sie konnten offensichtlich alles. 7 Während<br />

seiner Tätigkeit für die GWR plante Brunel parallel dazu ein Dampfschiff, das alles bisher<br />

Dagewesene in den Schatten stellen sollte: Brunel hatte erkannt, dass der Energieverbrauch<br />

von Schiffen nicht analog mit ihrer Größe stieg - größere Schiffseinheiten verbrauchen im<br />

Verhältnis zu ihrer Ladekapazität weniger Energie, also weniger Kohle. Allerdings brachten,<br />

wie wir sehen werden, die Schiffe Brunel nicht viel Glück.<br />

Am 19. Juli 1837 erfolgte in Bristol der Stapellauf des Raddampfers PS Great Western 8 : fast<br />

72 m lang, in traditioneller Weise aus Eichenholz gebaut und mit Eisenplatten verstärkt, ausgelegt<br />

für 148 Passagiere und 60 Mann Besatzung. Für die Passagiere stand erstmals ein luxuriöser,<br />

etwa 20 x 10 m großer Salon zur Verfügung. Eigner des Schiffes war die Great Western<br />

Steamship Company - die vorliegenden Quellen sind sich nicht einig, ob dahinter die<br />

Great Western Railway Company stand, die Brunels Vorschlag, den Verkehr London - Bristol<br />

bis nach New York auszuweiten, angenommen hatte, oder ob es Kaufleute aus Bristol waren.<br />

Mark Myers: Arrival of the Great Western at New York<br />

Anschließend wurden in einer Werft an der Themse die beiden Seitenbalancierdampfmaschinen<br />

mit je 225 PS eingebaut. Die vorhandenen Segel dienten nicht dem Antrieb, sondern zur<br />

Stabilisierung des Schiffsrumpfes, damit beide Schaufelräder sich ständig im Wasser befanden.<br />

Damit war gesichert, dass die Kraft vollständig übertragen wurde und das Schiff in einer<br />

geraden Linie fuhr - Schnelligkeit durch effektive Ausnutzung der Energie.<br />

7<br />

siehe Detmar Grammel:<br />

The Caledonian Canal. in: Arbeitslehre-Journal Nr. 23, S. <strong>35</strong>5 ff<br />

Manchester – Eine technikgeschichtliche Spurensuche. in: Arbeitslehre-Journal Nr. 21, S. 18 ff<br />

8<br />

PS: paddle ship<br />

Forum Arbeitslehre Heft 1 - November 2008 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!