04.01.2013 Aufrufe

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Günter Reuel<br />

Wie erwirbt der Schüler Finanzkompetenz und warum?<br />

Wir haben uns daran gewöhnt, dass der Schüler nicht mehr Bruchrechnen lernt, sondern mathematische<br />

Kompetenz erwirbt. Lerntheoretisch blieb das Problem unverändert, aber die<br />

Terminologie ist der Mode gefolgt. Was ist nun unter Finanzkompetenz zu verstehen? Doch<br />

nicht nur ein Synonym für das alte „Geld zählen“.<br />

Der Beitrag von dem Kollegen Wolfgang Weng im Heft 24 des Arbeitslehre-Journals ließ<br />

offen, wie Finanzkompetenz als Lernziel der Arbeitslehre in das Fach integriert werden<br />

könnte. Deshalb seien hier ein paar Gedanken zur Diskussion gestellt.<br />

Der Kompetenzbegriff hat etwas mit Handlungsfähigkeit zu tun. Ob jemand etwas gelernt hat,<br />

erkennt man einzig und allein an seinen Handlungen. Das Reproduzieren von Texten, eine in<br />

Schulen verbreitete Pflichtübung, ist kein zuverlässiger Indikator für Gelerntes. Also muss der<br />

Erwerber von Finanzkompetenz mit Finanzen „handeln“ können. Aber was sind Finanzen?<br />

Früher war der Begriff identisch mit „Geld“. In braven Wirtschaftskundebüchern der Wirtschaftswunder-Zeit<br />

liest man, Geld sei ein universelles Tauschmittel, könne dem Konsum<br />

zugeführt oder gespart werden. Beim Sparen wurde unterschieden zwischen Vorsorgesparen<br />

(falls Notfälle eintreten) und dem Kapitalertragssparen (Geld vermehrt sich über den Zins).<br />

Alle waren damit zufrieden bis die 68er kamen und - marxistisch geschult - verkündeten, das<br />

Kapital „hecke“ den Mehrwert, der eigentlich den Arbeitern zustünde. Die Schüler waren<br />

verhältnismäßig uninteressiert und beließen es bei flapsigen Bemerkungen: „Bevor Sie uns<br />

hier den ganzen Scheiß über Geld erzählen, würde ich gerne welches haben“.<br />

Geld ist also offenbar ein Begriff von vorgestern. Man darf auch nicht vergessen, dass nach<br />

dem zweiten Weltkrieg nur wenige Menschen ein Girokonto hatten. Münzen und Geldscheine<br />

waren vorherrschend. Mit dem Buchgeld kam dann die Versuchung, ein Konto zu „überziehen“,<br />

was heutigen Tages viele Schuldenerberater in Lohn und Brot bringt.<br />

Bevor wir weiterfragen, was denn nun Finanzkompetenz sei, beschäftigen wir uns mit „Finanzdienstleistern“<br />

und „Finanzprodukten“. Traditionell sind Dienstleister keine Produzenten<br />

und umgekehrt. Im Finanzmilieu ist das jedoch kein Widerspruch. Finanzdienstleister produzieren<br />

angeblich etwas. Als der Begriff Finanzdienstleister noch nicht im Duden stand, gab es<br />

schon Banken. Von diesen bemerkte Bert Brecht: „Was ist die Beraubung einer Bank gegen<br />

die Eröffnung einer Bank“.<br />

Fast ein Jahrhundert später sind Banken nicht zu moralischen Lichtgestalten geworden, im<br />

Gegenteil: Bankenskandale häufen sich, die Topmanager raffen in die eigene Tasche und entlassen<br />

Tausende. Vielleicht ist deshalb der Name „Bank“ angeschmuddelt und wurde durch<br />

Finanzdienstleister ersetzt – das hört sich vertrauenswürdig an.<br />

Wir setzen mal Banken und Finanzdienstleister in eins, dass es noch ein paar andere „Finanzdienstleister“<br />

gibt, etwa Versicherungen, Brokerhäuser und Pfandleihen, ist richtig, aber marginal.<br />

Forum Arbeitslehre Heft 1 - November 2008<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!