04.01.2013 Aufrufe

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ne und dem Umweltbewußtsein der ökologischon Krise in prägnanter Weise auf den Punkt<br />

gebracht: „Die Moderne ist der Traum von der Beherrschung der Natur, der in der Umweltkrise<br />

zu einem bösen Erwachen führt, da dieser Begriff nichts anderes formuliert als die limitierende<br />

Herrschaft der Natur über den Menschen.“<br />

Vor dreißig Jahren war das heute jedem geläufige Wort „Umweltschutz“ noch in keinem<br />

deutschen Wörterbuch zu finden. Die Worterfindung scheint ein Werk der deutschen Bürokratie<br />

zu sein. Nach dem erfolgreichen Wahlkampf 1969, in dem die Vision vom „Blauen<br />

Himmel über dem Ruhrgebiet“ eine Rolle spielte, beschloss die sozialliberale Regierung unter<br />

Willy Brandt im Herbst des gleichen Jahres die Gründung einer Abteilung im Innenministerium,<br />

die sich mit Wasserwirtschaft, Abfallbeseitigung, Luftreinhaltung und Lärmschutz befassen<br />

sollte. Der neu ernannte Minister Hans Dietrich Genscher bat den Abteilungsleiter um<br />

einen Namensvorschlag. Hierbei setzte sich der Vorschlag eines Beamten durch, den damals<br />

in den Vereinigten Staaten bereits gebräuchlichen Begriff „environmental protection“ als<br />

„Umweltschutz“ zu übersetzen.<br />

Die für alle Menschen sinnlich erfahrbaren Erfolge des Umweltschutzes vor allem auf den<br />

Gebieten der Luft- und Wasserreinhaltung haben die sich seit drei Jahrzehnten vollziehende<br />

Substitution des Begriffs Natur durch den Begriff Umwelt forciert. Trotz dieser vordergründigen<br />

Erfolge des Umweltschutzes wird zunehmend bewusst, dass die Umweltproblematik größer<br />

statt kleiner geworden ist; aus lokalen wurden globale Umweltprobleme, sinnlich nicht<br />

unmittelbar erfahrbare Umweltphänomene wie Treibhauseffekt und Ozonschichtzerstörung<br />

gefährden zunehmend die natürlichen Lebensgrundlagen. Zum Indikator für diese weltweite<br />

Bedrohung wurde der galoppierende Verlust an biologischer Vielfalt.<br />

Obwohl Natur und Umwelt oft noch in einem Atem genannt werden, läuft der Begriff der<br />

Umwelt dem der Natur seit drei Jahrzehnten den Rang ab. Es scheint an dem Symbolgehalt<br />

und der metaphorischen Kraft der Naturvorstellung zu liegen, dass in der öffentlichen Rede<br />

noch nicht völlig auf den Naturbegriff verzichtet wird. Andererseits hat im Verdrängungswettbewerb<br />

der Begriffe derjenige der Natur entscheidend an Aussagekraft verloren.<br />

In den sechziger und siebziger Jahren war das Wort Umwelt zu einem technologie-, gesellschafts-<br />

und zivilisationskritischen Begriff in den westlichen Industrienationen geworden. Der<br />

Begriff stand gegen die Verharmlosung und den Missbrauch gefahrbringender Technik. War<br />

Umwelt anfangs ein negativ belasteter, beunruhigender Begriff, so vollzog sich in den Folgejahren<br />

aufgrund der Erfolge des Umweltschutzes ein Imagewandel. Durch Wortschöpfungen<br />

wie „umweltfreundlich“, „umweltverträglich“ und „umweltbewahrend“ resultierte eine beschwichtigende<br />

und beruhigende Wirkung. Mit „umweltfreundlichen“ Produkten ließ sich<br />

Wirtschaftswachstum forcieren, und durch Umweltschutz entstanden mehr und mehr Arbeitsplätze.<br />

Dieser bewusst durch Politik und Wirtschaft herbeigeführte Imagewandel des Begriffs<br />

Umwelt trug bei zur weiteren Substitution von Natur.<br />

In einer Glosse über „Umweltschutz – Total“ resümierte Karl-Heinz Loske 1979: „Nur wenige<br />

Begriffe sind in der Vergangenheit so falsch interpretiert worden und werden in der Gegenwart<br />

so gezielt missbraucht, dass sie letzten Endes einer völligen Begriffsverwirrung zum<br />

Opfer fallen, wie die Worte Natur- und Umweltschutz. Alles, was das eigene Befinden verbessert<br />

und die persönliche Situation aufpoliert, läuft unter dem Motto Umweltschutz. Ziel ist<br />

dabei fast immer, wirtschaftliche Interessen auch vor einem sich immer stärker formierenden<br />

Umweltbewusstsein zu rechtfertigen. Der Begriff Umweltschutz wird unterlaufen, ausgehöhlt<br />

und schließlich, je nach Bedarf, zum eigenen Vorteil umfunktioniert. Das geht so weit, dass es<br />

schwerfällt, nicht von Vergewaltigung zu sprechen.“<br />

Die Übertragung des aus der Biologie entlehnten Umweltbegriffes auf den Menschen haben<br />

vor allem Kulturwissenschaftler als problematisch beschrieben, weil diese Übertragung als<br />

Forum Arbeitslehre Heft 1 - November 2008<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!